|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Buch beantwortet die Frage, wie Forschungskooperationen zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen erfolgreich organisiert und gemanagt werden können. Dazu zählen Themen wie Innovations- und Projektmanagement, Wissens- und Schutzrechtsmanagement sowie die Vermarktung der Ergebnisse der Zusammenarbeit. Auch die Bereiche der Führung und Motivation des Projektteams, die Entwicklung von Zielen, Vision und Strategie sowie Corporate Governance-Richtlinien werden beleuchtet. Diverse Tipps und Beispiele verschiedener nationaler und internationaler Forschungskooperationen ermöglichen einen leichten Transfer in die Praxis. Forschungsmanagement erfordert andere Kompetenzen als die Forschung selbst. Mit Handlungsempfehlungen und Anregungen zeigt dieses Buch Forschungsmangern, wie sie den Spagat zwischen Ressourcenknappheit, Zielerreichung der laufenden Projekte sowie der Akquisition neuer Förderungen erfolgreich meistern. Dabei werden die relevanten Themen auch zueinander in einen zeitlichen Bezug im Kooperationszyklus gestellt. Welche Punkte sind zu welcher Phase relevant und wie häufig müssen oder dürfen Themen angepasst werden? Die Empfehlungen werden aus anwendungsorientierter Sicht dargestellt und bieten daher auch für Nachwuchsforscher, Projektträger, Förderer und Kooperationspartner einen Mehrwert. Der interdisziplinären Zusammenarbeit wird neben ganzheitlicher Themenbearbeitung und der Förderung von Sozialkompetenzen innovationsförderliches Potential nachgesagt. Eine interdisziplinäre Forschungskooperation ist das Projekt „Deutsches EnergieRohstoff-Zentrum (DER)“. Über fünf Jahre haben die wirtschaftswissenschaftlichen Forschungslinien des DER Methoden und Ansätze von Forschungskooperationen untersucht. Das vorliegende Buch stellt die Erkenntnisse dieser Forschung praxisnah dar und richtet sich dabei an Forschungsmanager, Professoren und Nachwuchsforscher, Projektträger, Förderer und Partner ausPolitik und Industrie, welche gemeinsam Forschungskooperationen zum Erfolg führen möchten. Full Product DetailsAuthor: Andrea Hanebuth , Roh Pin Lee , Stephan Meschke , Maria NicklasPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer Gabler Edition: 2015 ed. Dimensions: Width: 16.80cm , Height: 1.60cm , Length: 24.00cm Weight: 0.605kg ISBN: 9783658084943ISBN 10: 3658084944 Pages: 233 Publication Date: 30 March 2015 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of Contents1. Bedeutung von Forschungskooperationen in Deutschland.- 2. Vision, Ziel und Strategie von Forschungskooperationen.- 3. Corporate Governance und Strukturen.- 4. F&E-Controlling, Projekt- und Prozessmanagmeent und Standards in Forschungskooperationen.- 5. Führung und Motivation von Wissenschaftlern.- 6.Wissens- und Schutzrechtemanagement.- 7. Vermarktung der Leistungen von Forschungskooperationen.- 8. Schlussbertrachtung.ReviewsAuthor InformationAndrea Hanebuth, Roh Pin Lee, Stephan Meschke und Maria Nicklas sind Wissenschaftler am Lehrstuhl für Unternehmensführung und Personalwesen der TU Bergakademie Freiberg und Projektmitarbeiter im Deutschen EnergieRohstoff-Zentrum (DER). Basierend auf einer fünfjährigen betriebswirtschaftlichen Begleitforschung im Projekt DER und internationalen Studien haben sie Bedingungen und Prinzipien nachhaltiger, komplexer und innovativer Kooperations- und Netzwerkverbünde erforscht und hiermit praxistauglich aufbereitet. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |