|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Spannungsverhältnis von wissenschaftlicher Neugier und der Würde des Menschen vor allem im Zusammenhang mit der medizinischen Behandlung des Menschen ist hochaktuell. Alle in diesem Bereich Tätigen haben die ständige Aufgabe, die Forschung am Menschen auf ihre rechtliche und ethische Vertretbarkeit hin zu überprüfen. Wieviel schwieriger diese Aufgabe heute geworden ist, zeigt sich bereits an der Entwicklung der geltenden Rechtsgrundlagen. Der Einfluß der europäischen Einigung etwa im Bereich der Forschung an Arzneimitteln oder bei der Entwicklung von Medizinprodukten macht dies unübersehbar deutlich. Die Deutsche Gesellschaft für Medizinrecht hat sich zu Aufgabe gestellt, anläßlich eines Symposiums aufzuzeigen, in welche Richtung die Entwicklung in den nächsten Jahren gehen wird. Full Product DetailsAuthor: Hans-Dieter Lippert , Wolfgang EisenmengerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1999 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 0.90cm , Length: 23.50cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783540664543ISBN 10: 3540664548 Pages: 167 Publication Date: 01 October 1999 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsH. Lilie: Rechtsgrundlagen und Rechtsentwicklung der Forschung am Menschen in Deutschland.- J. Taupitz: Schutzmechanismen zugunsten des Probanden und Patienten in der klinischen Forschung.- E. Deutsch: Die Ethikkommission im System der klinischen Forschung.- D. Hoelzel: Ursachenforschung und Versorgungsqualitat - unzureichende Rahmenbedingungen in der Tumorepidemiologie.- R. Mattern: Die Forschung an und mit Koerpermaterialien.- A. Bertelsmann: Probleme durch nationale und europaische Datenschutzgesetzgebung.- G. Kreutz: Die staatliche Aufsicht uber Forschungsprojekte am Menschen.- J. Windeler: Rechtliche und ethische Konfliktbereiche bei der Planung und Durchfuhrung von klinischen Studien.- U.B. Bruckner: Probleme bei Multicenterstudien.- R. Ratzel: Die Praimplantationsdiagnostik und Embryonenforschung.- I. Walter-Sack: Probleme des Patienten- und Probandenschutzes aus arztlicher Sicht.- R. Burger: Der Schutz der Probanden/Patienten und ihre Daten durch Schweigepflicht und Datenschutz.- A. Eser: Die Kontrolle der Forschungsergebnisse.- H. Kollhosser: Haftung und Versicherung bei Forschungsprojekten am Menschen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |