|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn seinen Essays zu kunstlerischem Arbeiten beschreibt Christian Reder mit Betonung auf forschende Denkweisen signifikante, sehr raumbezogene Kunstpositionen als Zugangsmoglichkeiten zu Werk und Person, die Vorstellungswelten und Verfahren miteinbeziehen. Von langjahrigen Beziehungen gepragte Einsichten sind die Basis dafur. Durch die standige Prasenz von Werken der beschriebenen Kunstler in seiner Alltagsumgebung kommt eine visuell bestimmte Normalitatserfahrung hinzu, die durch Abbildungen anschaulich gemacht wird. Die Texte zu Kurt Kocherscheidt, Brigitte Kowanz, Coop Himmelb(l)au, Gunther Domenig, Eichinger oder Knechtl, Helmut Lang, Maria Lassnig, Beatrice Stahli, Christian Ludwig Attersee, Alfons Schilling, Bruno Gironcoli, Dieter Roth und Walter Pichler sind Abstraktionen dieser Intimitat. ""Theoretisches"" tritt in den Hintergrund. Der ortliche Zusammenhang Wien ist vor allem als kommunikativ nutzbare Nahe von Bedeutung. Full Product DetailsAuthor: Christian RederPublisher: Springer Verlag GmbH Imprint: Springer Verlag GmbH Edition: 2004 ed. Weight: 0.640kg ISBN: 9783211205235ISBN 10: 3211205233 Pages: 203 Publication Date: 23 March 2004 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Table of ContentsReviewsJede dieser Textsammlungen ist fur sich ein eigenes Studium wert ... fast reizvoller ist es aber, sie als Arbeitsbucher zu begreifen und mit anderen Werken Reders ineinander verschrankt zwischen Geschichte und Eigensinn zu lesen. Von einem Aufsatz uber Brigitte Kowanz zuruck in das Alphabet als Code zu stobern: ein hochst ergiebiges Unterfangen! Claus Philipp, Der Standard, Wien Der Band enthalt 13 Essays, die einen exzellenten Einblick in die kunstlerische Produktionswelt zweier Jahrzehnte geben, sie entsiegeln und entschlusseln eine ganze Generation. Man findet in ihm wunderbar prazise Beobachtungen und Sager von verbluffender Eleganz etwa wenn Kurt Kocherscheidt wahrend einer Autofahrt auf Ausbesserungsflachen auf Asphalt hinweist, dann vermittelt dieses kraftige und bekraftigende Bild mehr als tausend Worte. Reders Texte verschieben unauffallig die Aufmerksamkeint: hier ein fallen gelassenes Wort, dort eine Fussnote, und schon entsteht ein unerwartetes Bild von der Lage der Dinge. Wolfgang Koch, Falter, Wie Jede dieser Textsammlungen ist f r sich ein eigenes Studium wert ... fast reizvoller ist es aber, sie als Arbeitsb cher zu begreifen und mit anderen Werken Reders ineinander verschr nkt zwischen Geschichte und Eigensinn zu lesen. Von einem Aufsatz ber Brigitte Kowanz zur ck in das Alphabet als Code zu st bern: ein h chst ergiebiges Unterfangen! Claus Philipp, Der Standard, Wien Der Band enth lt 13 Essays, die einen exzellenten Einblick in die k nstlerische Produktionswelt zweier Jahrzehnte geben, sie entsiegeln und entschl sseln eine ganze Generation. Man findet in ihm wunderbar pr zise Beobachtungen und Sager von verbl ffender Eleganz etwa wenn Kurt Kocherscheidt w hrend einer Autofahrt auf Ausbesserungsfl chen auf Asphalt hinweist, dann vermittelt dieses kr ftige und bekr ftigende Bild mehr als tausend Worte. Reders Texte verschieben unauff llig die Aufmerksamkeint: hier ein fallen gelassenes Wort, dort eine Fu note, und schon entsteht ein unerwartetes Bild von der Lage der Dinge. Wolfgang Koch, Falter, Wien Jede dieser Textsammlungen ist fur sich ein eigenes Studium wert ... fast reizvoller ist es aber, sie als Arbeitsbucher zu begreifen und mit anderen Werken Reders ineinander verschrankt zwischen Geschichte und Eigensinn zu lesen. Von einem Aufsatz uber Brigitte Kowanz zuruck in das Alphabet als Code zu stobern: ein hochst ergiebiges Unterfangen! Claus Philipp, Der Standard, Wien Der Band enthalt 13 Essays, die einen exzellenten Einblick in die kunstlerische Produktionswelt zweier Jahrzehnte geben, sie entsiegeln und entschlusseln eine ganze Generation. Man findet in ihm wunderbar prazise Beobachtungen und Sager von verbluffender Eleganz etwa wenn Kurt Kocherscheidt wahrend einer Autofahrt auf Ausbesserungsflachen auf Asphalt hinweist, dann vermittelt dieses kraftige und bekraftigende Bild mehr als tausend Worte. Reders Texte verschieben unauffallig die Aufmerksamkeint: hier ein fallen gelassenes Wort, dort eine Fussnote, und schon entsteht ein unerwartetes Bild von der Lage der Dinge. Wolfgang Koch, Falter, Wie Jede dieser Textsammlungen ist f r sich ein eigenes Studium wert ... fast reizvoller ist es aber, sie als Arbeitsb cher zu begreifen und mit anderen Werken Reders ineinander verschr nkt zwischen Geschichte und Eigensinn zu lesen. Von einem Aufsatz ber Brigitte Kowanz zur ck in das Alphabet als Code zu st bern: ein h chst ergiebiges Unterfangen! Claus Philipp, Der Standard, Wien Der Band enth lt 13 Essays, die einen exzellenten Einblick in die k nstlerische Produktionswelt zweier Jahrzehnte geben, sie entsiegeln und entschl sseln eine ganze Generation. Man findet in ihm wunderbar pr zise Beobachtungen und Sager von verbl ffender Eleganz etwa wenn Kurt Kocherscheidt w hrend einer Autofahrt auf Ausbesserungsfl chen auf Asphalt hinweist, dann vermittelt dieses kr ftige und bekr ftigende Bild mehr als tausend Worte. Reders Texte verschieben unauff llig die Aufmerksamkeint: hier ein fallen gelassenes Wort, dort eine Fu note, und schon entsteht ein unerwartetes Bild von der Lage der Dinge. Author InformationCHRISTIAN REDER. Sozial- und Strukturforscher. Berater fur Entwicklungsprojekte. Ordinarius fur Kunst- und Wissenstransfer an der Universitat fur angewandte Kunst Wien. Zahlreiche Publikationen, u.a. Transfer Projekt Damaskus, 2003. Springer Wien New York. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |