|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn Deutschland ist die Automobilindustrie nach wie vor einer der wichtigsten Wirtschaftszweige. Die steigenden Anforderungen an Sicherheits- und Komfortsysteme, aber auch eine Verbesserung der Energieeffizienz in Fahrzeugen haben zu einer starken Erweiterung fluidtechnischer Anwendungen geführt. Das Buch gibt erstmals einen geschlossenen Überblick über die in der Fahrzeugtechnik verwendeten fluidtechnischen Systeme. In Kraftfahrzeugen werden u. a. hydraulische oder pneumatische Bremssysteme, hydraulische Lenkunterstützungen, hydrodynamische Wandler, Klimaanlagen, Hydraulikzylinder, -pumpen und -motoren für unterschiedliche Anwendungen eingesetzt. Die Besonderheiten werden so dargestellt, dass sie sowohl für Studenten und Techniker als auch für den in der Praxis tätigen Ingenieur von Nutzen sind. Full Product DetailsAuthor: Norbert Gebhardt , Holger Kühne , Jens Morgenstern , Michael KettingPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2010 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.30cm , Length: 23.50cm Weight: 0.647kg ISBN: 9783642054839ISBN 10: 3642054838 Pages: 324 Publication Date: 26 May 2010 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsGrundlagen.- Personen- und Nutzfahrzeuge.- Selbstfahrende Arbeitsmaschinen.- Zweiradfahrzeuge.- Sportfahrzeuge.- Fahrzeugtechnische Prüfanlagen.ReviewsAus den Rezensionen: ... Das vorliegende Buch behandelt viele Bereiche der Fluidbewegung im Fahrzeug ... verschiedener Losungen fur eine Anwendung werden die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Schaltungen aufgezeigt. ... die erforderlichen Eigenschaften der Fluide in den unterschiedlichen Einsatzbereichen detailliert beschrieben. ... ist dieses Fachbuch sowohl fur Studierende zur Erarbeitung der Grundlagen ... Kennenlernen der Anwendungen als auch fur die im Berufsleben stehenden Ingenieure gleichermassen hervorragend geeignet ... (Andreas Huster, in: ATZ, October/2010, Vol. 112, Issue 10) ... schlagt das Buch einen sowohl fur Fahrzeugtechniker als auch fur Fluidspezialisten spannenden Bogen Das Buch verdeutlicht alle Kapitel anhand von Skizzen und informativen Abbildungen auch den nicht mit den Symbolen vertrauten Lesern verstandlich erlautert ... fur alle an Fahrzeugtechnik Interessierten eine leicht verstandliche Darstellung, welche Entwicklungspotenziale ... bestehen. durch die Darstellung der Einsatzvielfalt wichtige Hinweise fur die Entwicklung von Komponenten und Aggregaten gegeben ... (Michael Klausner, in: O+P, January-February/2011, Issue 1-2) ... Die Neuerscheinung gibt erstmals einen geschlossenen uberblick uber die in der Fahrzeugtechnik verwendeten fluidtechnischen Systeme. Die Besonderheiten werden so dargestellt dass Sie sowohl fur Studenten Facharbeiter und Meister als auch fur den In der PraxIs taugen Ingenieur von Nutzen sind. Damit will der Autor eine Lucke schliessen um fluidtechnische Systeme besser verstehen und einsetzen zu konnen. ... stellten Grundlagen und einem ausgepragten Literaturverzeichnis stellt das Buch zahlreiche typische Anwendungen im Detail vor ... Aus den Rezensionen: .. . Das vorliegende Buch behandelt viele Bereiche der Fluidbewegung im Fahrzeug ... verschiedener L sungen f r eine Anwendung werden die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Schaltungen aufgezeigt. ... die erforderlichen Eigenschaften der Fluide in den unterschiedlichen Einsatzbereichen detailliert beschrieben. ... ist dieses Fachbuch sowohl f r Studierende zur Erarbeitung der Grundlagen ... Kennenlernen der Anwendungen als auch f r die im Berufsleben stehenden Ingenieure gleicherma en hervorragend geeignet ... (Andreas Huster, in: ATZ, October/2010, Vol. 112, Issue 10) .. . schlagt das Buch einen sowohl f r Fahrzeugtechniker als auch f r Fluidspezialisten spannenden Bogen ... Das Buch verdeutlicht alle Kapitel anhand von Skizzen und informativen Abbildungen ... auch den nicht mit den ... Symbolen vertrauten Lesern verst ndlich erl utert ... f r alle an Fahrzeugtechnik Interessierten eine leicht verst ndliche Darstellung, welche Entwicklungspotenziale ... bestehen. ... durch die Darstellung der Einsatzvielfalt wichtige Hinweise f r die Entwicklung von Komponenten und Aggregaten gegeben ... (Michael Klausner, in: O+P, January-February/2011, Issue 1-2) .. . Die Neuerscheinung gibt erstmals einen geschlossenen berblick ber die in der Fahrzeugtechnik verwendeten fluidtechnischen Systeme. Die Besonderheiten werden so dargestellt dass Sie sowohl fur Studenten Facharbeiter und Meister als auch fur den In der PraxIs taugen Ingenieur von Nutzen sind. Damit will der Autor eine Lucke schlie en um fluidtechnische Systeme besser verstehen und einsetzen zu k nnen. ... stellten Grundlagen und einem ausgepragten Literaturverzeichnis stellt das Buch zahlreiche typische Anwendungen im Detail vor ... Aus den Rezensionen: ... Das vorliegende Buch behandelt viele Bereiche der Fluidbewegung im Fahrzeug ... verschiedener L sungen f r eine Anwendung werden die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Schaltungen aufgezeigt. ... die erforderlichen Eigenschaften der Fluide in den unterschiedlichen Einsatzbereichen detailliert beschrieben. ... ist dieses Fachbuch sowohl f r Studierende zur Erarbeitung der Grundlagen ... Kennenlernen der Anwendungen als auch f r die im Berufsleben stehenden Ingenieure gleicherma en hervorragend geeignet ... (Andreas Huster, in: ATZ, October/2010, Vol. 112, Issue 10) ... schlagt das Buch einen sowohl f r Fahrzeugtechniker als auch f r Fluidspezialisten spannenden Bogen Das Buch verdeutlicht alle Kapitel anhand von Skizzen und informativen Abbildungen auch den nicht mit den Symbolen vertrauten Lesern verst ndlich erl utert ... f r alle an Fahrzeugtechnik Interessierten eine leicht verst ndliche Darstellung, welche Entwicklungspotenziale ... bestehen. durch die Da <p>Aus den Rezensionen: <p> ... Das vorliegende Buch behandelt viele Bereiche der Fluidbewegung im Fahrzeug ... verschiedener L sungen f r eine Anwendung werden die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Schaltungen aufgezeigt. ... die erforderlichen Eigenschaften der Fluide in den unterschiedlichen Einsatzbereichen detailliert beschrieben. ... ist dieses Fachbuch sowohl f r Studierende zur Erarbeitung der Grundlagen ... Kennenlernen der Anwendungen als auch f r die im Berufsleben stehenden Ingenieure gleicherma en hervorragend geeignet ... (Andreas Huster, in: ATZ, October/2010, Vol. 112, Issue 10)<p> ... schlagt das Buch einen sowohl f r Fahrzeugtechniker als auch f r Fluidspezialisten spannenden Bogen Das Buch verdeutlicht alle Kapitel anhand von Skizzen und informativen Abbildungen auch den nicht mit den Symbolen vertrauten Lesern verst ndlich erl utert ... f r alle an Fahrzeugtechnik Interessierten eine leicht verst ndliche Darstellung, welche Entwicklungspotenziale ... bestehen. du Author InformationProfessor Dr.-Ing. habil. Norbert Gebhardt, Jahrgang 1948, studierte Kfz-Technik an der Hochschule für Verkehrswesen in Dresden und war dort seit 1988 als Dozent tätig. 1992 erfolgte die Berufung zum Professor für Hydraulik und Pneumatik an die HTW Dresden. Unter seiner Leitung wurde die mittlerweile etablierte Fachtagung „Fahrzeugtechnik-Hydraulik“ in Dresden geschaffen. Von 1997 bis 2009 war Prof. Gebhardt Prodekan bzw. Dekan der Fakultät Maschinenbau/Verfahrenstechnik. Professor Dr. Michael Ketting, Jahrgang 1950, studierte Regelungstechnik an der TU Dresden und Wissenschaftsphil./Physikgeschichte an der HU Berlin. In über 30-jähriger Industrietätigkeit, zuletzt als Vorstand der Intertractor AG Gevelsberg, war er u. a. für die Hydraulikentwicklung an Baumaschinen und Raupenfahrzeugen verantwortlich. Er ist heute Generalbevollmächtigter am Institut für Baumaschinen, Antriebs- und Fördertechnik (IBAF) und Honorarprofessor für Fördertechnische Systeme an der Ruhr-Universität Bochum. Dipl.-Ing. Holger Kühne, Jahrgang 1963, studierte Kraftfahrzeugtechnik an der Hochschule für Verkehrswesen in Dresden. Seit 1992 ist er als Laboringenieur an der HTW Dresden im Lehrgebiet Hydraulik und Pneumatik tätig und für die praktische Ausbildung der Studenten in diesem Fachgebiet zuständig. Professor Dr.-Ing. Jens Morgenstern, Jahrgang 1963, studierte in Dresden Maschineningenieurwesen mit der Spezialisierung Schienenfahrzeugtechnik. Nach dem Studium konzentrierte er sich auf die Klimatisierung von Schienenfahrzeugen und wirkte an einer Vielzahl von Fahrzeugprojekten mit. 2002 wurde er an die HTW Dresden auf das Lehrgebiet Technische Thermodynamik berufen und ist seit 2009 Dekan der Fakultät Maschinenbau/Verfahrenstechnik. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |