|
![]() |
|||
|
||||
OverviewHerr Prof. Dr.-Ing. Werner Fister starb plotzlich und unerwartet am 27. November 1985. Zu diesem Zeitpunkt hatte er siimtliche Arbeiten fur den vorliegenden Band 2 seines Buches ""Fluidenergiemaschinen"" als Autor abgeschlossen, wodurch uns das in langer Berufserfahrung gesammelte Wissen dieses hochverdienten Wissenschaftlers erhalten blieb. Herr Fister wurde 1918 in Paderborn geboren. Er leistete nach Abitur und Arbeits- dienst seit 1937 Wehrdienst bei der Fliegertruppe. Wiihrend des zweiten Weltkriegs erhielt er als Oberleutnant und Flugzeugfiihrer, zuletzt auf dem Diisenjiiger ME 262, hohe Auszeichnungen. Er begann sein Studium nach dem Krieg an der T.H. Aachen, wo er 1953 promovierte. Seine Priifungen, das Abitur, die Diplomvorpriifung, die Diplomhaupt- priifung und die Promotion wurden ""Mit Auszeichnung"" bewertet. Nach erfolgreicher Industrietiitigkeit - er war zuletzt Prokurist und Direktor der GHH - wurde Herr Fister 1966 zum ordentlichen Professor und Direktor des Instituts fiir Energietechnik an die Ruhr-U niversitiit Bochum berufen, wo er bis zu seinem Tode sehr erfolgreich wirkte. In der Personlichkeit des Herrn Prof. Dr. Fister waren in hervorragender Weise hochwertige wissenschaftliche Qualitiiten, wirtschaftliches Denken, piidagogisches Geschick, Uberzeugungskraft und Sinn fUr praktische Realitiiten mit den besten menschlichen Qualitiiten wie Bescheidenheit, Charakterfestigkeit und menschliche Wiirme vereint. Als Ingenieur und als Hochschullehrer war er richtungsweisend tiitig und die Fachwelt wird stets in Dankbarkeit dessen gedenken, was Herr Fister ihr gegeben hat. Full Product DetailsAuthor: W. FisterPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 3.20cm , Length: 24.40cm Weight: 1.074kg ISBN: 9783540154785ISBN 10: 3540154787 Pages: 606 Publication Date: 01 October 1986 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents7. Bauformen ausgefuhrter Maschinen.- 7.1 Radialverdichter (-pumpen).- 7.1.1 Arbeitsubertragende Bauelemente.- 7.1.1.1 Laufradbauformen.- 7.1.1.2 Laufrad-Schaufelformen.- 7.1.1.3 Rotorausfuhrungen.- 7.1.2 Stroemungsrelevante Bauelemente.- 7.1.2.1 Eintrittsstutzen.- 7.1.2.2 Diffusoren.- 7.1.2.3 Ruckfuhrkanale.- 7.1.2.4 Austrittsstutzen.- 7.1.3. Warmeabfuhrende Bauelemente.- 7.1.3.1 Kuhlungsart.- 7.1.3.2 Kuhleranordnung.- 7.1.4 Stufenkombinationen.- 7.1.4.1 Stufenschaltung.- 7.1.4.2 Stufenanordnung.- 7.2 Axialverdichter (-pumpen).- 7.2.1 Arbeitsubertragende Bauelemente.- 7.2.1.1 Laufradbauformen.- 7.2.1.2 Laufrad-Schaufelformen.- 7.2.1.3 Rotorausfuhrungen.- 7.2.2 Stroemungsrelevante Bauelemente.- 7.2.2.1 Eintrittsstutzen.- 7.2.2.2 Leitrader.- 7.2.2.3 Enddiffusoren.- 7.2.2.4 Austrittsstutzen.- 7.2.3 Warmeabfuhrende Bauelemente.- 7.2.3.1 Kuhlungsart.- 7.2.3.2 Kuhleranordnung.- 7.2.4 Stufenkombinationen.- 7.2.4.1 Stufenschaltung.- 7.2.4.2 Stufenanordnung.- 7.3 Schraubenverdichter.- 7.3.1 Arbeitsubertragende Bauelemente.- 7.3.1.1 Haupt- und Nebenlaufer.- 7.3.1.2 Lauferformen.- 7.3.1.3 Profilformen.- 7.3.1.4 Rotorausfuhrungen.- 7.3.2 Stroemungsrelevante Bauelemente.- 7.3.2.1 Eintrittsstutzen.- 7.3.2.2 Gehauseform.- 7.3.2.3 Austrittsstutzen.- 7.3.3 Warmeabfuhrende Bauelemente.- 7.3.3.1 Kuhlungsart.- 7.3.3.2 Kuhleranordnung.- 7.3.4 Stufenkombinationen.- 7.3.4.1 Stufenschaltung.- 7.3.4.2 Stufenanordnung.- Literatur zu Kapitel 7.- 8. Baureihen.- 8.1 AEhnlichkeitsbetrachtungen.- 8.1.1 Weitere Kenngroessen.- 8.1.2 Funktionstuchtigkeit bei Massstabsanderungen.- 8.2 Baugroessenabstufungen.- 8.2.1 Normzahlreihen.- 8.2.2 Verdichterstufen konstanter Schnellaufzahl.- 8.2.3 Pumpenstufen konstanter Schnellaufzahl.- 8.2.4 Pumpen- und Verdichterstufen gestaffelter Schnellaufzahlen.- 8.3 Anpassung der Baugroessen an abweichende Betriebsdaten.- 8.3.1 Drehzahlanderung des Laufrades.- 8.3.2 Durchmesseranderung des Laufrades.- 8.3.3 Meridiankonturanderung des Laufrades.- 8.3.4 Geometrieanderung der Leitrader bzw. Diffusoren.- 8.3.5 Bemerkungen zum Stoffgroesseneinfluss.- Literatur zu Kapitel 8.- 9. Allgemeine Bauelemente.- 9.1 Gehause.- 9.1.1 Gehausewande und -boeden.- 9.1.2 Gehauseflansche.- 9.2 Wellen.- 9.2.1 Statische Torsionsbeanspruchung.- 9.2.2 Biegekritische Drehzahlen.- 9.2.3 Torsionskritische Drehzahlen.- 9.3 Lager.- 9.3.1 Walzlager.- 9.3.2 Gleitlager.- 9.4 Dichtungen.- 9.4.1 Beruhrende Dichtungen.- 9.4.1.1 Stopfbuchsen.- 9.4.1.2 Einfache Gleitringdichtungen.- 9.4.2 Beruhrungsfrei arbeitende Dichtungen.- 9.4.2.1 Labyrinthdichtungen.- 9.4.2.2 Hydrodynamische Gleitringdichtungen.- 9.4.2.3 Schwimmringdichtungen.- Literatur zu Kapitel 9.- 10. Radialverdichter und -pumpen.- 10.1 Laufrad.- 10.1.1 Schaufelgitterarbeit.- 10.1.1.1 Vereinfachte Bewegungsgleichung.- 10.1.1.2 Nicht-schaufelkongruente Abstroemung.- 10.1.1.3 Minderleistungs- bzw. Slipfaktoren.- 10.1.2 Hauptabmessungen.- 10.1.2.1 Austrittsdurchmesser und -winkel.- 10.1.2.2 Nabendurchmesser.- 10.1.2.3 Eintrittsdurchmesser und -winkel.- 10.1.2.4 Schaufelzahl.- 10.1.2.5 Austrittsbreite.- 10.1.3 Meridiankonturen.- 10.1.3.1 Kanalverlauf.- 10.1.3.2 Radscheibe.- 10.1.3.3 Deckscheibe.- 10.1.4 Beschaufelung.- 10.1.4.1 Prismatische Schaufeln.- 10.1.4.2 Verwundene Schaufeln.- 10.1.5 UEberprufung der funktionsrelevanten Geometrie.- 10.2 Diffusoren.- 10.2.1 Plattendiffusor.- 10.2.1.1 Unbeschaufelte Ausfuhrung.- 10.2.1.2 Beschaufelte Ausfuhrung.- 10.2.2 Spiralen.- 10.2.2.1 Rotationssymmetrisches Gehause konstanter Breite.- 10.2.2.2 Gehause kreisfoermigen Querschnitts.- 10.2.3 Roehrendiffusor.- 10.3 Ruckfuhrkanale.- 10.4 Flussbilder fur die Stufenauslegung.- 10.5 Bemerkungen zu Fertigungsverfahren.- Literatur zu Kapitel 10.- 11. Axialverdichter und -pumpen.- 11.1 Lauf- und Leitrad.- 11.1.1 Vereinfachte Bewegungsgleichung.- 11.1.2 Verwindungsgesetze.- 11.1.2.1 Konstanter Drall.- 11.1.2.2 Verwindungsgesetz c? u/u = const.- 11.1.2.3 Weitere Verwindungsgesetze.- 11.1.3 Hauptabmessungen.- 11.1.3.1 Nabenverhaltnis v.- 11.1.3.2 Nabendurchmesser und Nabentotwasser.- 11.1.3.3 Einfluss des Reaktionsgrades und der Meridianflusszahl.- 11.1.3.4 Belastungsgrenzen axialer Schaufelgitter.- 11.1.3.5 Einfluss der Mach-Zahl.- 11.1.3.6 Einfluss der Reynolds-Zahl und des Turbulenzgrades.- 11.1.3.7 Einfluss der realen Meridiangeschwindigkeitsverteilung.- 11.1.4 Schaufelprofile und -gitter.- 11.1.4.1 Das Einzelprofil und seine Stellung im Gitter.- 11.1.4.2 Profilfamilien.- 11.1.4.3 Profilauswahl fur Axialpumpen.- 11.1.4.4 Profilauswahl fur Axialverdichter.- 11.1.4.5 Verluste und Wirkungsgrade.- 11.1.4.6 Gestaltung des gesamten Schaufelblattes.- 11.2 Maschineneintritt.- 11.3 Diffusoren und Austrittsstutzen.- 11.4 Flussbilder zur Auslegung.- 11.4.1 Pumpengeometrie.- 11.4.2 Verdichtergeometrie.- 11.5 Bemerkungen zur Schaufelherstellung.- Literatur zu Kapitel 11.- 12. Schraubenverdichter.- 12.1 Rotor- und Gehausegeometrie.- 12.1.1 Profilauswahl.- 12.1.2 Hauptabmessungen.- 12.1.3 UEberprufung der funktionsrelevanten Geometrie 3'.- 12.1.4 Flussbild fur die Stufenauslegung.- 12.2 Profiloptimierung.- 12.3 Bemerkungen zur Lauferfertigung.- Literatur zu Kapitel 12.- 13. Spezielle Mess- und Rechenverfahren.- 13.1 Geschwindigkeitsmessungen.- 13.1.1 Funkenblitzverfahren.- 13.1.2 Laser-Zwei-Fokus-Verfahren.- 13.1.3 Einige Anwendungen.- 13.2 Infrarotthermografie.- 13.3 Unmittelbare Laufraddrehmomentmessung.- 13.4 Stroemungsrechnungen.- 13.4.1 Stromflachenverfahren.- 13.4.2 Querstromflachenverfahren.- 13.4.3 Zweidimensionales elliptisches Verfahren.- 13.5 Elastomechanische Rechnungen.- 13.5.1 Gitterrostverfahren.- 13.5.1.1 Einige Grundlagen.- 13.5.1.2 Festigkeitsuntersuchungen an Radiallaufradern.- 13.5.2 Finite-Element-Verfahren.- 13.5.2.1 Einige Grundlagen.- 13.5.2.2 Festigkeitsuntersuchungen an Radiallaufradern.- 13.5.2.3 Schwingungsuntersuchungen an Schaufeln.- 13.5.2.4 Verformungsuntersuchungen an Schraubenverdichtern.- 14. Kennlinien und Betriebsverhalten.- 14.1 Kennlinien von Einzelstufen.- 14.1.1 Kennlinien von Stroemungsverdichter- und -pumpenstufen.- 14.1.1.1 Entstehung der Kennlinien.- 14.1.1.2 Darstellung der Kennlinien.- 14.1.2 Kennlinien von Schraubenverdichterstufen.- 14.1.2.1 Entstehung der Kennlinien.- 14.1.2.2 Darstellung der Kennlinien.- 14.2 Kennlinienanomalitaten.- 14.2.1 Instabilitaten.- 14.2.1.1 Rotierende Abreissstroemung.- 14.2.1.2 Verdichterstabilitatsgrenze.- 14.2.2 Mach-Zahleinflusse.- 14.2.2.1 Verdichtungsstoesse.- 14.2.2.2 Sperrgrenze.- 14.2.3 Kavitation.- 14.2.3.1 Einflussgroessen.- 14.2.3.2 Prophylaktische Grenzwerte.- 14.3 Kennliniensuperposition von Einzelstufen.- 14.4 Steuerung der Stroemungsverdichter und -pumpen.- 14.4.1 Drehzahlanderung.- 14.4.2 Schaufelverstellung.- 14.4.3 Drosselung.- 14.4.4 Entnahme.- 14.4.5 Einspeisung.- 14.5 Umrechnung von Radialverdichterkennlinien.- 14.5.1 Quasi-ahnliche Stroemungsverhaltnisse.- 14.5.1.1 Das bezogene Volumenstromverhaltnis als Kriterium.- 14.5.1.2 Toleranzgrenzen.- 14.5.1.3 Einstellungsbedingungen und Umrechnung.- 14.5.2 Nichtahnliche Stroemungsverhaltnisse.- 14.5.2.1 Vereinfachte Nachbildung.- 14.5.2.2 Kennlinienanalyse.- 14.5.2.3 Umrechnungsverfahren.- 14.5.2.4 Brauchbarkeitsprufung.- 14.5.2.5 Empirische Korrekturgleichung fur Reynolds-Zahleinflusse.- 14.6 Umrechnung von Schraubenverdichterkennlinien.- 14.6.1 Beschreibung der Kaltgeometrie .- 14.6.2 Kinematik der Kaltgeometrie .- 14.6.3 Berechnung des Verdichtungsvorganges.- 14.6.4 Berechnung der Zustandsverlaufe.- 14.6.5 Berechnung der Kennlinien.- Literatur zu Kapitel 14.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |