|
![]() |
|||
|
||||
OverviewMAN MUSS HYPOTHESEN UNO THEORIEN HABEN, UM SEINE KENNTNISSE ZU ORGANISIEREN, SONST BLEIBT ALLES SCHUTT, LICHTENBERG Gegenstande dieses Buches sind dem Titel gemaE feststoffbeladene Stramungen und das FlieEverhalten kohasiver Schuttguter. Die Recht- fertigung dafur, diese beiden von den theoretischen Grundlagen her jeweils weitgehend in sich geschlossenen Themenkreise in einem Buch zu behandeln, laEt sich aus der verfahrenstechnischen Praxis ablei- ten. So ist es oft ein und dieselbe Anlage, in der beispielsweise Probleme der pneumatischen Farderung und des AusflieEens von Schutt- gutern aus Silos auftreten; dementsprechend ist auch in vie len Fal- len ein und dieselbe Person fur die Lasung beider Teilaufgaben ver- an twortlich. Feststoffbeladene Stramungen sind Gegenstand praxisorientierter wissenschaftlicher Untersuchungen seit Anfang dieses Jahrhunderts. Man mag deren Beginn in etwa festlegen mit den Untersuchungen von Miss N.S. Blatch [1] im Jahre 1906. Wenigstens soweit es fur die Praxis auswertbare Aussagen betrifft, war die bisherige Forschung weitgehend durch die Sammlung von Daten und deren Darstellung mittels mehr oder weniger empirischer Korre- lationen gekennzeichnet, wobei es nicht gelang, beispielsweise zwi- schen den bei pneumatischer Farderung bzw. bei hydraulischer Farde- rung gewonnenen Erkenntnissen uberzeugende Verbindungen herzustellen. Es war daher ein yom Verfasser seit Grundung des Erlanger Lehrstuhls fur Mechanische Verfahrenstechnik im Jahre 1968 hartnackig verfolg- tes Ziel, diesen insbesondere fur eine wissenschaftliche akademische Lehre unbefriedigenden Stand der Kenntnisse zu uberwinden. Full Product DetailsAuthor: O. MolerusPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1982 ed. Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.50cm , Length: 24.40cm Weight: 0.495kg ISBN: 9783540113218ISBN 10: 3540113215 Pages: 264 Publication Date: 01 March 1982 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Widerstandsverhalten der Einzelkugel.- Nomenklatur zu Kapitel 1.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 1.- 2 Koharente Darstellung des Druckverlustverhaltens von Festbetten und des Ausdehnungsverhaltens homogener (Flussigkeits-/Feststoff-) Wirbelschichten.- 1. Problemstellung.- 2. Vergleich zwischen homogenen Wirbelschichten und Festbetten.- 3. Ein geeignetes Zellenmodell.- 4. Aussagen aus den Navier-Stokes-Gleichungen.- 5. Abhangigkeit des Kugelwiderstandes von der Packungsgeometrie.- 6. Experimentelle UEberprufung des vorgeschlagenen Konzeptes.- 7. Approximationsformeln fur gleichmassige Fluidisation und fur Festbetten.- 8. Vergleich mit der Richardson-Zaki-Gleichung.- Nomenklatur zu Kapitel 2.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 2.- 3 Beschreibung feststoffbeladener Stroemungen bei technologischen Aufgabenstellungen mittels geeigneter Kennzahlenkombinationen.- 1. Zielsetzung.- 2. Voraussetzungen.- 3. Die Bewegung des starren Koerpers.- 4. Vom Tragerfluid auf die Partikeln ausgeubten Krafte und Momente.- 5. Dimensionslose Kennzahlen zur Beschreibung der Partikelbewegung in einem Fluid.- 6. Dimensionslose Kennzahlen zur Beschreibung der Schwerpunktsbewegungen von Partikeln.- 7. Dimensionslose Kennzahlen zur Beschreibung technologischer Aufgabenstellungen.- Nomenklatur zu Kapitel 3.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 3.- 4 Gas/Feststoff-Wirbelschichten.- 1. Lockerungspunkt (Minimalfluidisation).- 2. Qualitative Beschreibung der Wirbelschichtzustande.- 3. Darstellung des Overall-Verhaltens von Wirbelschichten.- 4. Unterschiedliches Verhalten von Feststoffen bei der Gas/Feststoff-Fluidisation.- 5. Lokale Struktur der Gas-Wirbelschichten.- Nomenklatur zu Kapitel 4.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 4.- 5 Druckverlust bei der hydraulischen Foerderung.- 1. Stand der Kenntnisse, Aufgabenstellung.- 2. Die dem Konzept zugrunde liegenden UEberlegungen.- 3. Einfach messbare Daten der Suspensionsstroemung und daraus berechenbare Groessen.- 4. Ein theoretisches Konzept.- 5. Eine geeignete Auswertung von Druckverlustmessungen.- 6. Normierte Darstellung der Druckverluste bei der hydraulischen Foerderung.- 7. Darstellung des Druckverlustes im gesamten Konzentrationsbereich.- 8. Zustandsdiagramm der hydraulischen Foerderung im horizontalen Rohr.- 9. Vorausberechnung des Druckverlustes bei der hydraulischen Foerderung vertikal-aufwarts.- Nomenklatur zu Kapitel 5.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 5.- 6 Vorausberechnung des Druckverlustes bei stationaren Foerderzustanden der pneumatischen Foerderung.- 1. Problemstellung.- 2. Foerderzustande, Definition des Zusatzdruckverlustes.- 3. Das Zustandsdiagramm der Strahnenfoerderung.- 4. Die Stopfgrenze der pneumatischen Foerderung.- 5. Vergleich zwischen gemessenen/berechneten Zusatzdruckverlusten und zwischen gemessener/berechneter Stopfgrenze.- 6. Druckverlustvorausberechnung im Bereich der Flugfoerderung.- 7. Druckverlustvorausberechnung bei der Foerderung vertikalaufwarts.- Nomenklatur zu Kapitel 6.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 6.- 7 Theorie der Fliesseigenschaften kohasiver Schuttguter.- 1. Problemstellung.- 2. Kohasives Materialverhalten.- 3. Elemente einer Theorie der Fliesseigenschaften kohasiver Schuttguter.- 4. Spannungsubertragung in einer Zufallspackung von kugeligen Partikeln.- 5. Zusammenhang zwischen Haftkraften und vorangegangener Verfestigung.- 6. Eine Theorie des Fliessverhaltens kohasiver Schuttguter.- 7. Einfache Typen des Fliessverhaltens von Schuttgutern.- 8. Ermittlung der Materialdaten ?o, ? und ?e mit Hilfe linearisierter Fliessortgleichungen.- 9. Berechnung der Druckfestigkeits-Kennlinie eines kohasiven Schuttgutes aus linearisierten Fliessorten.- Nomenklatur zu Kapitel 7.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 7.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |