|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Christian BierwirthPublisher: Deutscher Universitats-Verlag Imprint: Deutscher Universitats-Verlag Edition: 1993 ed. Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.50cm , Length: 21.00cm Weight: 0.334kg ISBN: 9783824420513ISBN 10: 3824420511 Pages: 233 Publication Date: 01 January 1993 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Motivation.- 2 Flowshop Scheduling.- 2.1 Das deterministische Job Scheduling Modell.- 2.1.1 Planvorgaben und implizite Annahmen.- 2.1.2 Durchlaufzeitbezogene Optimierungsziele.- 2.1.3 Problemklassifikation.- 2.2 Optimierung von Flowshop Problemen.- 2.2.1 Die Komplexitat des Flowshop.- 2.2.2 Evaluierung und Abschatzung der Zykluszeit.- 2.2.3 Standardheuristiken fur Flowshop Probleme.- 3 Genetische Algorithmen.- 3.1 Einfuhrung.- 3.1.1 Das programmierte Paradigma.- 3.1.2 Theoretische Vorbetrachtung.- 3.2 Ein Exkurs in Genetik oder das biologische Vorbild.- 3.2.1 Chromosomale Reprasentation des Erbguts.- 3.2.2 Keimspaltung und Crossing-Over.- 3.2.3 Mutation und Selektion.- 3.3 Modellierung evolutionarer Strategien.- 3.3.1 Konkurrenz: Formalisierung phanotypischer Selektion.- 3.3.2 Kooperation: Einbeziehung genotypischer Vererbung.- 3.3.3 Stochastische Kontrolle und das Fundamentaltheorem.- 3.4 Parallelisierung Genetischer Algorithmen.- 3.4.1 Populationsstrukturen.- 3.4.2 Verteilte Selektion und naturliche Asynchronitat.- 4 PGA - ein verteilt-asynchrones Optimierungsverfahren.- 4.1 Die PGA Komponenten - eine Funktionsbeschreibung.- 4.2 Terminierungskriterien.- 4.3 PGA Netzwerkimplementation.- 5 Genetische Problemreprasentation.- 5.1 Binare Kodierung des TSP.- 5.2 Kanonische Loesungs-Kodierung.- 5.2.1 Reprasentation durch Wege in Graphen.- 5.2.2 Beispiele.- 5.3 Das kanonische Schema.- 5.3.1 Problemabhangige syntaktische Regeln.- 5.3.2 Semantische Strukturmerkmale.- 6 Problemabhangige PGA Komponenten.- 6.1 Das Crossing-Over.- 6.1.1 Funf Operatoren.- 6.1.2 Implizite Mutationen.- 6.1.3 Problemsensitivitat.- 6.2 Explizite Mutationen.- 6.3 Lokale Optimierung.- 6.3.1 ?-Optimalitat.- 6.3.2 Lins 2-0PT.- 6.3.3 Pairwise Exchange.- 6.3.4 Leistungsvergleich lokaler Optimierer.- 7 Problemunspezifische PGA Komponenten.- 7.1 UEberlappende Populationen.- 7.1.1 Nachbarschaften und elitare Populationen.- 7.1.2 Populations- und Nachbarschaftsgroessen.- 7.2 Verteilte Selektion.- 7.2.1 Partnerwahl mit abgestuften Wahrscheinlichkeiten.- 7.2.2 Akzeptanz uber lokale Abstimmung.- 7.3 Balancierung der Selektion in uberlappenden Populationen.- 8 Konfigurationsraum-Analysen.- 8.1 Travelling Salesman Problem.- 8.2 Flowshop Probleme.- 8.3 Interpretation konfigurierender Merkmale.- 9 Ergebnisse.- 9.1 Experimentelle Flowshop Plattform.- 9.2 Leistungsverhalten der PGA Heuristik.- 9.3 PGA Leistungsvergleich mit Standardheuristiken.- 10 Zusammenfassung und Ausblick.- A Anhang.- A.1 Dokumentation der Testprobleme und besten Loesungen.- A.2 Konfigurationsdiagramme aller Testprobleme.- A.3 Funktionale Beschreibung der Optimierungsziele.- A.3.3 UEbersicht von Optimierungszielen der Ablaufplanung.- Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |