|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Upendra K. Sharma , Erik V. Van der EyckenPublisher: Springer International Publishing AG Imprint: Springer Spektrum Edition: 1. Aufl. 2024 ISBN: 9783031519116ISBN 10: 3031519116 Pages: 425 Publication Date: 26 April 2024 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Table of Contents1 Mehrstufige kontinuierliche Flussprozesse zur Herstellung heterozyklischer pharmazeutischer Wirkstoffe.- 2 Photochemische Synthese von Heterozyklen: Zusammenführung von Flussverarbeitung und metallkatalysierten Photoredoxtransformationen mit sichtbarem Licht.- 3 Flussunterstützte Synthese von Heterozyklen über Mehrkomponentenreaktionen.- 4 Fluss- Unterstützte Synthese von Heterozyklen bei hohen Temperaturen.- 5 Strömungschemie-Ansätze für die Synthese gesättigter Heterozyklen.- 6 Funktionalisierung von Heteroarenen unter kontinuierlichem Durchfluss.- 7 Strömungschemie als Werkzeug zur Wirkstoffentdeckung: Eine medizinische Chemie-Perspektive.- 8 Sichere Verwendung von Gefährliche Chemikalien im Fluss.- 9 industrielle Ansätze zur API-Synthese unter kontinuierlichen Flussbedingungen.ReviewsAuthor InformationUpendra K. Sharma promovierte 2011 in organischer Chemie unter der Leitung von Dr. Arun K. Sinha am CSIR-Institute of Himalayan Bioresource Technology, Palampur, Indien. Danach arbeitete er als Assistenzprofessor (Chemie) am National Institute of Technology (NIT), Jalandhar, Indien. Später wechselte er als Postdoktorand in die Forschungsgruppe von Prof. Erik Van der Eycken an der Universität Leuven, Belgien, und hat bis heute mehr als 40 Publikationen in renommierten internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht. Nach kurzen Postdoc-Aufenthalten im Labor von Prof. Dr. Steven Ley (Universität Cambridge) und Dr. Timothy Noël (Universität Eindhoven) arbeitet er weiterhin im Labor von Prof. Van der Eycken als Senior Postdoc. Zu seinen Forschungsinteressen gehört die Entwicklung neuer Synthesemethoden für biologisch relevante Moleküle unter Verwendung moderner Synthesemethoden, nämlich Flow-Chemie, Photoredox-Katalyse und Übergangsmetall-katalysierte C-H-Funktionalisierungen. Erik Van der Eycken promovierte 1987 in organischer Chemie an der Universität Gent bei Professor Maurits Vandewalle. Von 1988 bis 1992 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in den Forschungs- und Entwicklungslaboratorien von AGFA-Gevaert, Belgien, und wechselte 1992 zurück an die Universität Gent. Im Jahr 1997 wurde er Assistent an der Universität Löwen (KU Leuven). Er verbrachte einige Zeit als Gastwissenschaftler an der Universität Graz (C. Oliver Kappe), am Scripps Research Institute (K. Barry Sharpless) und an der Universität Uppsala (Mats Larhed, Anders Hallberg). Im Jahr 2007 wurde er zum Professor an der Universität Leuven (KU Leuven) ernannt. Seine Forschungsinteressen umfassen die gesamte Bandbreite der Mikrowellenchemie, Mehrkomponentenreaktionen und Nachfunktionalisierungen zur Erzeugung kleiner bis mittelgroßer Ringe sowie die Entwicklung neuer Methoden für die Synthese heteroaromatischer Verbindungen von biologischem Interesse. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |