Flexible Montagesysteme-Konzeption und Feinplanung durch Kombination von Elementen: Konzeption und Feinplanung durch Kombination von Elementen

Author:   Peter Konold ,  Bernd Weller
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Volume:   85
ISBN:  

9783540156062


Pages:   168
Publication Date:   01 June 1985
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $100.85 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Flexible Montagesysteme-Konzeption und Feinplanung durch Kombination von Elementen: Konzeption und Feinplanung durch Kombination von Elementen


Add your own review!

Overview

Die Vorteile flexibler Fertigungsmethoden und leistungsfa- higer Betriebsmittel lassen sich nur dann vol1standig nut- zen, wenn auch die planenden Bereiche ihre Leistungsfahig- keit steigern. Diese Forderung schlieBt zwei Aspekte ein, einen qualifikatorischen und einen methodischen. Der erste Aspekt resultiert aus den erhohten Anspruchen an die Fertigungsplaner. Zur Realisierung obengenannter Ziel- setzung gilt es namlich, neben den rein technischen auch or- ganisatorische und soziale GestaltungsmaBnahmen in die Uber- legungen mit einzubeziehen. Flexibilitat der Fertigung hat damit Kreativitat und gute Ausbildung der Planer zur Voraus- setzung. Der zweite Aspekt betrifft die Methodik, mit der flexible Arbeitssysteme geplant werden. Hier denkt man heute an rech- nerunterstutzte Planungssysteme wie z.B. das CAP (Computer Aided Planning). Aber erst wenn der PlanungsprozeB selbst systematisch ge- sta1tet ist, ist an den Einsatz EDV-gestutzter Hilfsmittel und Methoden zu den ken und d es vor allem im Rahmen einer auf den Ergebnissen einer kreativ gepragten konzeptionellen Phase aufbauenden Feinplanung. Noch gibt es keine fertige Losung zur durchgangigen EDV-ge- stUtzten Planung von Arbeitssystemen vor allem im Montage- bereich. Vielmehr herrschen heute noch Einzellosungen vor, deren Integration erst noch zu leisten ist.

Full Product Details

Author:   Peter Konold ,  Bernd Weller
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Volume:   85
Dimensions:   Width: 14.80cm , Height: 0.90cm , Length: 21.00cm
Weight:   0.275kg
ISBN:  

9783540156062


ISBN 10:   3540156062
Pages:   168
Publication Date:   01 June 1985
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

0 Abkurzungsverzeichnis.- 1 Einleitung.- 2 Planung von Fertigungssystemen.- 2.1 Stand der Erkenntnisse.- 2.2 Vorhandene Vorgehensweisen unter dem Aspekt der Fei nplanung.- 2.2.1 Systematik des methodischen Konstruierens - VDI-Richtlinien.- 2.2.2 Planungspyramide nach AGGTELEKY.- 2.2.3 Planungsablauf nach DOLEZALEK.- 2.2.4 Planungssystematik zur Gestaltung flexibler Arbei tssysteme.- 2.2.5 6-Sturen-Methode der Systemgestaltung nach REFA.- 2.2.6 Bosch-Planungssystematik.- 2.2.7 Arbeitswissenschaftlicher Gestaltungsprozess von Montagesystemen (IAD).- 2.2.8 Betriebliche Vorgehensweisen zur Entwicklung von Arbeitssystemen.- 2.2.9 Weitere Planungsmethoden.- 2.3 Methodisches Planen von Arbeitssystemen.- 2.3.1 Zum Begriff Arbeitssystem .- 2.3.2 Ablauf zur Planung von Arbeitssystemen.- 2.3.3 Alternative Methoden zur Entwicklung von Arbei tssystemen.- 2.3.3.1 Methode der Werkstatt uberlassen.- 2.3.3.2 Modifikation vorhandener Systeme.- 2.3.3.3 Auswahl aus bekannten Arbeitssystemen.- 2.3.3.4 Kombination von Arbeitssystem-Elementen.- 2.3.3.5 Ideenkonferenz.- 2.3.3.6 Gegenuberstellende Betrachtung der alternativen Methoden zur Entwicklung von Arbeitssystemen.- 3 Entwicklung konzeptioneller Loesungsalternativen.- 3.1 Gestaltungsfelder bei der konzeptionellen Entwicklung von Loesungsalternativen.- 3.2 Die Bestimmung grundlegender Merkmale von Arbeitssystemen.- 3.2.1 Arbeitsteilung.- 3.2.1.1 Formen der Arbeitsteilung.- 3.2.1.2 Realisierungsmoeglichkeiten alternativer Arbei tsteilungen.- 3.2.2 Mechanisierung des produktiven Arbeitsablaufs.- 3.2.3 Mechanisierung des Transports.- 3.2.4 Entkopplung durch Speicher.- 3.2.4.1 Zielsetzung fur die Entkopplung von Arbeits-platzen.- 3.2.4.1.1 Humanitare Ziele.- 3.2.4.1.2 Technisch-wirtschaftliche Ziele.- 3.2.4.2 Auspragungen der Entkopplung durch Speicher.- 3.2.4.3 Technische Pufferausfuhrungen.- 3.3 Loesungsvarianten konzeptioneller Alternativen.- 4 Entwicklung von realisierbaren Loesungsalternativen durch Kombination von Arbeitssystem-Elementen.- 4.1 Methoden zur Kombination von Arbeitssystem-Elementen.- 4.1.1 Loesungskataloge.- 4.1.2 Methode der ordnenden Gesichtspunkte.- 4.1.3 Morphologie und die Methode des morphologischen Kastens.- 4.2 Arbeitssystem-Elemente-Kataloge.- 4.3 Anwendung der Morphologie und des Arbeitssystem-Elemente-Katalogs zur Systementwicklung.- 4.3.1 Erstellung von Kombinationen als Loesungsalternativen.- 4.3.2 Eingrenzung der Loesungsvielfalt.- 4.3.2.1 Anforderungserfullung.- 4.3.2.2 Vertraglichkeitsprufung.- 4.3.2.3 Einsatzbereichsoptimierung.- 4.3.2.4 Investitionsmini mierung.- 4.3.2.5 Systemnutzwert-Maxi mierung.- 4.3.2.6 Beschaffungsoptimierung.- 4.3.3 Reihenfolge der Eingrenzungsverfahren.- 4.4. Mathematische Zusammenhange.- 4.4.1 Anzahl theoretisch moeglicher Loesungen.- 4.4.2 Anzahl praktisch moeglicher Loesungen.- 4.4.2.1 Unvertraglichkeit von Loesungselementen.- 4.4.2.2 Reduzierung moeglicher Kombinationen durch ordnende Gesichtspunkte.- 5 Rechnerunterstutzte Auswahl und Kombination von Arbeitssystem-Elementen.- 5.1 Anforderungen an den Aufbau des Programm-systems.- 5.2 Konzeption des Programmsystems.- 5.3 Beschreibung und Verarbeitung von Eingabeinformationen.- 5.3.1 Aufbereitung der Aufgabenstellung.- 5.3.2 Beschreibung von Kriterien.- 5.3.3 Eignungsprofile.- 5.3.4 Eingabeformalismus.- 5.3.5 Eingabe des Anforderungsprofils.- 5.3.6 Beschreibung komplexer Kriterienzusammenhange.- 5.4 Auswahlprozessablauf.- 5.5. Ausgabe der Loesungsvielfalt.- 5.6 Rechnerunterstutzte Kombination.- 5.6.1 Eingrenzung durch Erhoehung der Anforderungen mittels EDV.- 5.6.2 Rechnerunterstutzte Investitionsminimierung.- 5.6.3 Systemnutzwert-Maximierung mittels EDV.- 5.6.4 Beschaffungsoptimierung mittels EDV.- 5.7 Einsatz des Programmsystems.- 5.8 Nicht quantifizierbare Vorteile des Systems.- 6 Anwendungsbeispiel.- 6.1 Manuelle Systementwicklung.- 6.2 Rechnerunterstutzte Systementwicklung.- 6.3 Vergleich mangeller und rechnerunterstutzter Systementwi cklung.- 7 Zusammenfassung und Ausblick.- 8 Schrifttums-Verzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List