|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie vorliegende Arbeit entstand wahrend meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-lnstitut fUr Pro- duktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart. Mein besonderer Dank gilt dem Leiter des lnstituts, Herrn Prof. Dr. -lng. H. J. Warnecke, fUr seine groBzUgige UnterstUt- zung und Forderung, die entscheidend zur erfolgreichen Durch- fUhrung dieser Arbeit beigetragen haben. Herrn Prof. Dr. -lng. A. Storr danke ich fUr die Ubernahme des Korreferats und fUr die vielen wertvollen Hinweise, die sich daraus ergaben. Aus dem groBen Kreis der Kollegen des lnstituts, die mich durch ihre Mitarbeit und anregende Kritik unterstUtzt haben, mochte ich die Herren Dr. -lng. K. Weiss, Dr. -Ing. U. Schmidt- Streier, Dr. -lng. M. Schweizer sowie Dr. -lng. R. D. Schraft besonders erwahnen. Ihnen allen gilt mein herzlicher Dank. Stuttgart, 1984 Bernhard Graf I N HAL T S V E R Z E I C H N I S Seite o Abkurzungen und Formelzeichen 12 1 Einleitung 15 1. 1 Problemstellung 15 1. 2 Zielsetzung 15 1. 3 Vorgehensweise 16 2 Ausgangssituation 18 2. 1 Begriffe und Definitionen 18 2. 1. 1 Handhaben als Teil des Materialflusses 18 2. 1. 2 Funktionen des Handhabens 20 2. 1. 3 Speichern als Funktion des Handhabens 20 Das Magazin als Funktionstrager 21 2. 1. 4 2. 1. 5 Eingliederungsformen von Magazinen 22 2. 1. 6 Das Magaziniersystem a1s Gesamtkonzept 23 2. 1. 7 Die F1exibilitat von Magaziniersystemen 24 2. 1. 8 Die Speicherkapazitat von Magaziniersystemen 24 2. 2 Stand der Technik 24 2. 2. Full Product DetailsAuthor: B. GrafPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 80 Dimensions: Width: 14.00cm , Height: 0.70cm , Length: 21.60cm Weight: 0.190kg ISBN: 9783540139706ISBN 10: 3540139702 Pages: 121 Publication Date: 01 November 1984 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Vorgehensweise.- 2 Ausgangssituation.- 2.1 Begriffe und Definitionen.- 2.1.1 Handhaben als Teil des Materialflusses.- 2.1.2 Funktionen des Handhabens.- 2.1.3 Speichern als Funktion des Handhabens.- 2.1.4 Das Magazin als Funktionstrager.- 2.1.5 Eingliederungsformen von Magazinen.- 2.1.6 Das Magaziniersystem als Gesamtkonzept.- 2.1.7 Die Flexibilitat von Magaziniersystemen.- 2.1.8 Die Speicherkapazitat von Magaziniersystemen.- 2.2 Stand der Technik.- 2.2.1 Magazineinrichtungen.- 2.2.1.1 Kennzeichen von Magazineinrichtungen.- 2.2.1.2 Flexibilitat von Magazineinrichtungen.- 2.2.1.3 Klassifizierung von Magazineinrichtungen.- 2.2.2 Das automatische Be- und Entladen von Magazinen.- 3 Ansatzpunkte fur die Verbesserung der Flexibilitat und Kapazitat in Magaziniersystemen.- 3.1 Ansatzpunkte bei der Magazinplanung.- 3.2 Ansatzpunkte beim Be- und Entladen der Magazine.- 4 Massnahmen in der Auswahl- und Konzeptionsphase.- 4.1 Auswahl von flexiblen Flachmagazinen.- 4.1.1 Flexibilitatskriterien von Flachmagazinen.- 4.1.2 Auswahlmerkmale von Magazinen.- 4.1.3 Kennzahlen fur den Vergleich von Magazinen.- 4.1.4 Rechnerunterstutzte Magazinauswahl.- 4.1.4.1 Anforderungen an das Auswahlprogramm.- 4.1.4.2 Programmtechnische Realisierung.- 4.2 Konzeption flexibler Flachmagazine.- 4.2.1 Entwicklung von flexiblen Prinziploesungen.- 4.2.2 Bewertung der Prinziploesungen.- 4.2.3 Beschreibung von Ausfuhrungsbeispielen.- 4.2.3.1 Magazinieren im Abformmagazin.- 4.2.3.2 Das universelle Senkstiftmagazin.- 4.2.3.3 Flexibles Speichern auf dem Spannmagazin.- 4.3 Tragfahigkeit von Flachmagazinen.- 4.4 Abmessungen von Flachmagazinen.- 5 Massnahmen zur optimalen Flachenausnutzung.- 5.1 Einfluss der Greiferbauarten auf die Belegung.- 5.2 Belegung mit Rechtecken und Parallelogrammen.- 5.2.1 Belegungsmuster mit Sicherheitsabstanden.- 5.2.2 Rechtecklagerungen mit Greifraumen.- 5.3 Belegung mit dreieckfoermigen Werkstucken.- 5.4 Belegung ebener Magazine mit kreisfoermigen Teilen.- 5.4.1 Kreislagerungen ohne Berucksichtigung von Greifern.- 5.4.2 Lagerungen mit Greifraumen fur Zweibackengreifer.- 5.4.3 Lagerungen mit Greifraumen fur Dreibackengreifer.- 5.5 Vergleich der entwickelten Kreisverfahren.- 5.6 Rechnerunterstutzte Belegungsstrategien.- 5.6.1 Aufbau eines Programms fur die Flachenoptimierung.- 5.6.2 Programmtechnische Realisierung.- 6 Massnahmen beim Be- und Entladen der Magazine.- 6.1 Entwicklung einer Magazinladeeinrichtung.- 6.1.1 Anforderungen an eine automatische Magazinierung.- 6.1.2 Handhabungskonzepte.- 6.1.3 Bewertung der Konzepte.- 6.2 Entwicklung des programmierbaren Magazinladers.- 6.2.1 Der konzeptionelle Aufbau des Magazinladers.- 6.2.1.1 Mechanischer Aufbau.- 6.2.1.2 Steuerungsstruktur.- 6.2.2 Der programmierbare Anschlag.- 6.3 Rechnergesteuertes Magazinieren.- 6.3.1 Programmiermoeglichkeiten.- 6.3.2 Entwicklung der Programmiersprache LASP .- 6.3.3 Automatische Generierung von Steuerprogrammen.- 6.4 Auswertung des Magazinbelegungszustandes.- 6.4.1 Der Zeilensensor fur die Belegungsauswertung.- 6.4.2 Programmierung und Ablauf der Erkennung.- 7 Erprobung der Einzelmassnahmen in einem Gesamtsystem.- 7.1 Fertigungsaufgabe und Fertigungseinrichtung.- 7.2 Transport- und Speichersystem.- 7.3 Das Kunststoffmagazin als Werkstuckspeicher.- 7.3.1 Platzoptimale Belegung der Flachmagazine.- 7.3.2 Realisierung der Flachmagazine.- 7.4 Integration der Handhabungskomponenten.- 7.5 Informationserfassung mit dem Zeilensensor.- 7.6 Steuerungstechnischer Ablauf im System.- 7.7 Ergebnisse der Erprobung.- 8 Zusammenfassung.- 9 Literaturverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |