|
![]() |
|||
|
||||
OverviewBeim Abbruch von Betriebseinrichtungen sowie bei Baumassnahmen im Bereich ehemaliger Industriestandorte fallen in der Regel Abbruch- und Aushubmaterialien verschiedenster Verunreinigungsgrade an, die einer geeigneten Entsorgung oder Verwertung zuzufuhren sind. Unter Berucksichtigung der bislang weitverbreiteten Entsorgungspraktiken und den damit meist verbundenen Kosten, ist eine Wiedernutzbarmachung von Industriebrachen bzw. Altstandorten haufig wirtschaftlich nicht mehr durchfuhrbar. Hier werden praxisnah Losungswege zu einer okonomisch sinnvollen Inwertsetzung von Altstandorten auf Basis der Gesetzgebung aufgezeigt, wobei die Autoren auch auf Fragen zu moglichen Investitonsrisiken, Kreditwurdigkeitsuntersuchungen sowie staatlichen Forderungsmassnahmen eingehen. Full Product DetailsAuthor: Reiner Kompa , Michael von Pidoll , Bernd SchreiberPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1997 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.80cm , Length: 23.50cm Weight: 0.522kg ISBN: 9783642645372ISBN 10: 3642645372 Pages: 320 Publication Date: 16 September 2011 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsZum Geleit.- I Einführung.- Brachflächenrecycling als Chance — die Brache eine Ressource?.- Vom Flächenrecycling zum Flächenmanagement — Interessenkonflikte und Lösungsansätze.- Rechtlicher Rahmen für Bauleitplanung nach dem Baugesetzbuch und dem Maßnahmegesetz zum Baugesetzbuch.- Brachflächenrecycling aus der Sicht des Bundes.- II Bauwürdigkeit.- Kostenrisiken bei der Bebauung von Altstandorten und Altablagerungen.- Die Bauwürdigkeitsstudie —; ein Fallbeispiel.- Handhabung kontaminierter Bodenmassen.- Einsatz geophysikalischer Methoden zur Ermittlung der Baugrundverhältnisse.- Baugrundsituation bei mehrfach genutzten Industriegeländen — Setzungsverhalten und Gründung.- Geotechnische Besonderheiten bei Gründungen auf künstlich geschüttetem Untergrund.- III Baureifmachung.- Baureifmachung — Wesentliche Arbeitsschritte.- Entwicklung von Nutzungs- und Gestaltungskonzepten zur Reaktivierung von Industrie- und Gewerbebrachen.- Asbestvorkommen beim Abriß von Industrieanlagen.- Arbeitsschutzkonzepte bei der großflächigen Aufbereitung ehemaliger Industrieflächen.- Standortgerechte Auswahl geeigneter Sanierungstechniken.- Bebauung einer ehemaligen Industriebrache - Neue Mitte Oberhausen -.- Konversion militärisch genutzter Flächen in Nordrhein-Westfalen.- IV Entsorgung/Verwertung.- Vermeiden, Verwerten, Beseitigen — Zielsetzung der Abfallgesetzgebung.- Boden- und Bauschuttverwertung in der Praxis.- Verwertung von Bauabfällen in Düsseldorf — Erfahrungen mit einem kommunalen „Verwertungskonzept“ und einem „Konzept zum geordneten Ruckbau und Abbruch von baulichen Anlagen“.- Konzeption einer länderweiten Boden- und Bauschuttbörse.- Verwertung von Bauschutt, technische Regeln und Güteüberwachung.- V Investoreninteressen.-Kreditwürdigkeitsuntersuchungen im Verkehr mit ehemaligen Industrie- und Gewerbeflächen.- Absicherungsmöglichkeiten zur Vermeidung von Investitionsrisiken.- Staatliche Förderung bei der Entwicklung ehemaliger Industrie- und Gewerbeflächen Erstellung einer Gesamtförderkonzeption unter Einbeziehung von Förderprogrammen für Privat- und Kommunalwirtschaft.- Beteiligungsmodelle zur Beilegung von Konflikten.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |