|
![]() |
|||
|
||||
OverviewWerden grossflachige Erzeugnisse nach dem Baustellenprinzip montiert, so kann die Produktionsflache zur ""Engpasskapazitat"" werden. Dieser Sachverhalt wird zusatzlich verscharft, wenn der Grundriss der Erzeugnisse bei jedem Kundenauftrag nach Form und Inhalt unterschiedlich ist und sich wahrend des Fertigungsfortschritts infolge anmontierter Teile und Baugruppen stark verandert (zeitlich variabler Flachenbedarf). Um so wichtiger ist es, die Produktionsflache optimal zu nutzen, Kollisionen benachbarter Erzeugnisse und damit erhohte Durchlaufzeiten zu vermeiden und Lieferterminzusagen einzuhalten. Die vorliegende Abhandlung zeigt geeignete Methoden auf, die, in ein EDV-unterstutztes, graphisch-interaktives Planungssystem auf PC-Basis umgesetzt, Probleme dieser Art zu losen gestatten. Die (mehrstufigen) Erzeugnisstrukturen werden dabei durch Komposition der entsprechenden Teile- bzw. Baugruppengrundrisse und Zuordnung weiterer planungsrelevanter Grossen wie Bearbeitungszeit, Personal- und Engpassbetriebsmittelbedarf erstellt. Zur zeitlich abhangigen Positionierung der Erzeugnisse auf der Produktionsflache werden die dafur notwendigen Methoden vorgestellt. Full Product DetailsAuthor: Rolf SchlauchPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 152 Dimensions: Width: 14.00cm , Height: 0.80cm , Length: 21.60cm Weight: 0.230kg ISBN: 9783540535843ISBN 10: 3540535845 Pages: 138 Publication Date: 03 January 1991 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsVerzeichnis der Abkurzungen, Formelzeichen und Einheiten.- 1 Einleitung.- 2 Problemstellung.- 2.1 Berucksichtigung von Flachenkapazitaten bei Produktionsflachenengpassen.- 2.2 Aspekte der Koordination in Verbindung mit der Kapazitat Flache .- 3 Stand der Technik.- 3.1 Abschatzung des Flachenbedarfs von Objekten unter Berucksichtigung ihrer Flachenbelegungszeit.- 3.2 Methoden zur oertlichen Koordination.- 3.3 Methoden zur zeitlichen Koordination.- 3.4 Methoden zur oertlich-zeitlichen Koordination.- 4 Zielsetzung der Arbeit.- 5 Grundlagen und Anforderungen.- 5.1 Planungsobjekt.- 5.2 Planungsflache.- 5.3 Zeit.- 5.4 Zeitliche Planungskomponente.- 5.4.1 Positionierung.- 5.4.2 Abgleich.- 5.5 OErtliche Planungskomponente.- 5.5.1 Positionierung.- 5.5.2 Abgleich.- 5.6 Entscheid bezuglich oertlich-zeitlichem Abgleich.- 5.7 Modell zur Problemloesung.- 6. Methoden zur Flachenorientierten Termin- und Kapazitatsplanung.- 6.1 Planungsobjekt.- 6.1.1 Erstellung der Ablaufstruktur mit ihren Flachenbedarfen.- 6.1.2 Vervollstandigung der Abiaufstruktur um die Ablaufflexibilitat.- 6.1.3 Erweiterung der Ablaufstruktur um die Kapazitatsbedarfe Personal und Engpassbetriebsmittel.- 6.2 Zeitliche Planungskomponente.- 6.2.1 Positionierung.- 6.2.2 Abgleich.- 6.2.2.1 Abgleich ohne Veranderung der Bearbeitungszeit.- 6.2.2.2 Abgleich mit Veranderung der Bearbeitungszeit.- 6.3 OErtliche Planungskomponente.- 6.3.1 Positionierung.- 6.3.2 Abgleich.- 6.4 Entscheidung bezuglich der oertlich-zeitlichen Zuordnung.- 6.4.1 Flachenbezogene Methoden.- 6.4.1.1 Mit zeitlichem und mit oertlichem Freiheitsgrad.- 6.4.1.2 Mit zeitlichem und ohne oertlichen Freiheitsgrad.- 6.4.1.3 Ohne zeitlichen und mit oertlichem Freiheitsgrad.- 6.4.1.4 Ohne zeitlichen und ohne oertlichen Freiheitsgrad.- 6.4.2 Personal- und engpassbetriebsmittel-bezogene Methoden.- 6.5 Plan-Ist-Vergleich.- 6.6 Zusammenspiel der Planungsmethoden beim Planungsvorgang.- 7 Systemeinsatz Bei Einem Unternehmen des Anlagenbaus.- 8 Zusammenfassung.- 9 Schrifttum.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |