|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses zweibändige Werk führt systematisch in die Finite-Elemente-Methode für die Kontinuumsmechanik ein. Es geht damit weit über das traditionelle Anwendungsgebiet innerhalb der Strukturmechanik hinaus und zeigt auf, wie Probleme innerhalb der Elasto-, Plasto- und Kriechmechanik, der Fluidmechanik, der Wärmeübertragung und der Elektrotechnik numerisch gelöst werden können, die analytisch nicht oder nur unbefriedigend behandelbar sind. Im ersten Band gibt der Autor einen leicht verständlichen Einstieg in die Methode. Die 2. Auflage stellt eine wesentliche Erweiterung dar, in der auch räumliche Probleme ausführlich behandelt werden. Das Buch enthält eine Vielzahl von Übungsaufgaben aus unterschiedlichen Fachgebieten mit vollständig ausgearbeiteten und diskutierten Lösungen. Zum Einsatz kommt Maple8. Die beigefügte CD-ROM enthält die im Textteil und in den Übungen entwickelten Programme, die der Anwender für die eigenen Bedürfnisse abändern kann. Angesprochen werden Studierende der Ingenieurwissenschaften, der Informatik, Mathematik und Physik. In der Praxis tätige Ingenieure finden Anregungen beim Aufstellen eigener Finite-Elemente-Programme. Full Product DetailsAuthor: Josef BettenPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2. Aufl. 2003. Softcover reprint of the original 2nd ed. 2003 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.20cm , Length: 23.50cm Weight: 0.635kg ISBN: 9783642624438ISBN 10: 364262443 Pages: 401 Publication Date: 01 November 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsReviewsDas Buch (Bd. 1 und 2) ist als Einfuhrung in die Methode der Finiten Elemente zu sehen. Es ist vor allem Studierenden als Begleitbuch zur FE-Vorlesung und zur Prufungsvorbereitung sehr zu empfehlen, da es die wichtigsten Elementformulierungen und Losungsverfahren enthalt. Zudem besteht die zweite Halfte sowohl von Teil 1 als auch von Teil 2 aus vollstandig gelosten Beispielen unterschiedlicher Schwierigkeit, womit sich das Buch auch fur einen in der Praxis tatigen Ingenieur eignet, der sich entweder in die gesamte Thematik einarbeiten oder einzelne Teilgebiete auffrischen mochte. (ZAMM, Z. Angew. Math. Mech. 80 (2000)) Author Information1958 bis 1964 Studium des Maschinenbaus an der Technischen Hochschule Aachen und anschließend Industrietätigkeit bei der Rheinischen Walzmaschinenfabrik. 1968 bis 1970 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent an der RWTH Aachen. 1968 Promotion und Verleihung der BOCHERS-Plakette. 1970 Lehrauftrag in ""Mathematische Modelle in der Werkstoffkunde"". 1971 Habilitation und anschließende Lehrtätigkeit an der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen. 1980 Professor für Mechanik an der TU Graz. Seit 1981 Professor an der RWTH Aachen. Arbeitsgebiete: Tensorrechnung, Kontinuumsmechanik (Elasto-, Plasto- und Kriechmechanik), Viskoelastizitäts- und Viskoplastizitätstheorie, Rheologie, Materialtheorie, Numerische Mechanik und Mathematik. Autor mehrerer Bücher und mehr als 180 Veröffentlichungen in internationalen Fachzeitschriften. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |