Fiktionen und Realitaeten: Schriftstellerinnen im deutschsprachigen Literaturbetrieb

Author:   Marion Schulz ,  Stiftung Frauen-Literatur- ,  Marion Schulz
Publisher:   Peter Lang AG
Edition:   New edition
Volume:   14
ISBN:  

9783631635469


Pages:   316
Publication Date:   16 October 2013
Format:   Hardback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $159.91 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Fiktionen und Realitaeten: Schriftstellerinnen im deutschsprachigen Literaturbetrieb


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   Marion Schulz ,  Stiftung Frauen-Literatur- ,  Marion Schulz
Publisher:   Peter Lang AG
Imprint:   Peter Lang AG
Edition:   New edition
Volume:   14
Dimensions:   Width: 15.20cm , Height: 2.50cm , Length: 21.10cm
Weight:   0.517kg
ISBN:  

9783631635469


ISBN 10:   363163546
Pages:   316
Publication Date:   16 October 2013
Audience:   General/trade ,  General
Format:   Hardback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Reviews

'Fiktionen und Realitaten' uberzeugt durch die Mischung: Der Band fullt Leerstellen der Literaturgeschichte, betreibt Kanonkritik, erinnert an vergessene Autorinnen und ruckt andere in ein neues Licht, zeigt, welchen Bedingungen Frauen im Literaturbetrieb ausgesetzt sind, und das alles unaufgeregt und mit konkreten Beispielen und Daten belegbar. Insofern ist die Lekture nicht nur aus feministischer und literaturhistorischer Perspektive interessant, sondern hat Vorbildcharakter fur eine empirische Literaturwissenschaft, deren Wert gerade fur ein so sensibles und emotionales Gebiet wie die Genderforschung nicht hoch genug eingeschatzt werden kann. (Veronika Schluchter, literaturkritik.at, Oktober 2014) In this brilliant comprehensive, diverse, and insightful compilation of essays, Brigitte E. Jirku and Marion Schulz have gathered a wide array of detailed analyses of the - always gendered - conditions under which women authors/artists in East, West, and unified Germany have produced literature, published their works, and have had these works and themselves marketed. (Ute Bettray, Women in German Newsletter. Volume 127 Summer 2016)


�'Fiktionen und Realit�ten' �berzeugt durch die Mischung: Der Band f�llt Leerstellen der Literaturgeschichte, betreibt Kanonkritik, erinnert an vergessene Autorinnen und r�ckt andere in ein neues Licht, zeigt, welchen Bedingungen Frauen im Literaturbetrieb ausgesetzt sind, und das alles unaufgeregt und mit konkreten Beispielen und Daten belegbar. Insofern ist die Lekt�re nicht nur aus feministischer und literaturhistorischer Perspektive interessant, sondern hat Vorbildcharakter f�r eine empirische Literaturwissenschaft, deren Wert gerade f�r ein so sensibles und emotionales Gebiet wie die Genderforschung nicht hoch genug eingesch�tzt werden kann.� (Veronika Schluchter, literaturkritik.at, Oktober 2014) �In this brilliant comprehensive, diverse, and insightful compilation of essays, Brigitte E. Jirku and Marion Schulz have gathered a wide array of detailed analyses of the - always gendered - conditions under which women authors/artists in East, West, and unified Germany have produced literature, published their works, and have had these works and themselves marketed.� (Ute Bettray, Women in German Newsletter. Volume 127 Summer 2016) 'Fiktionen und Realitaten' uberzeugt durch die Mischung: Der Band fullt Leerstellen der Literaturgeschichte, betreibt Kanonkritik, erinnert an vergessene Autorinnen und ruckt andere in ein neues Licht, zeigt, welchen Bedingungen Frauen im Literaturbetrieb ausgesetzt sind, und das alles unaufgeregt und mit konkreten Beispielen und Daten belegbar. Insofern ist die Lekture nicht nur aus feministischer und literaturhistorischer Perspektive interessant, sondern hat Vorbildcharakter fur eine empirische Literaturwissenschaft, deren Wert gerade fur ein so sensibles und emotionales Gebiet wie die Genderforschung nicht hoch genug eingeschatzt werden kann. (Veronika Schluchter, literaturkritik.at, Oktober 2014) In this brilliant comprehensive, diverse, and insightful compilation of essays, Brigitte E. Jirku and Marion Schulz have gathered a wide array of detailed analyses of the - always gendered - conditions under which women authors/artists in East, West, and unified Germany have produced literature, published their works, and have had these works and themselves marketed. (Ute Bettray, Women in German Newsletter. Volume 127 Summer 2016)


'Fiktionen und Realitaten' uberzeugt durch die Mischung: Der Band fullt Leerstellen der Literaturgeschichte, betreibt Kanonkritik, erinnert an vergessene Autorinnen und ruckt andere in ein neues Licht, zeigt, welchen Bedingungen Frauen im Literaturbetrieb ausgesetzt sind, und das alles unaufgeregt und mit konkreten Beispielen und Daten belegbar. Insofern ist die Lekture nicht nur aus feministischer und literaturhistorischer Perspektive interessant, sondern hat Vorbildcharakter fur eine empirische Literaturwissenschaft, deren Wert gerade fur ein so sensibles und emotionales Gebiet wie die Genderforschung nicht hoch genug eingeschatzt werden kann. (Veronika Schluchter, literaturkritik.at, Oktober 2014)


'Fiktionen und Realitaten' uberzeugt durch die Mischung: Der Band fullt Leerstellen der Literaturgeschichte, betreibt Kanonkritik, erinnert an vergessene Autorinnen und ruckt andere in ein neues Licht, zeigt, welchen Bedingungen Frauen im Literaturbetrieb ausgesetzt sind, und das alles unaufgeregt und mit konkreten Beispielen und Daten belegbar. Insofern ist die Lekture nicht nur aus feministischer und literaturhistorischer Perspektive interessant, sondern hat Vorbildcharakter fur eine empirische Literaturwissenschaft, deren Wert gerade fur ein so sensibles und emotionales Gebiet wie die Genderforschung nicht hoch genug eingeschatzt werden kann. (Veronika Schluchter, literaturkritik.at, Oktober 2014) In this brilliant comprehensive, diverse, and insightful compilation of essays, Brigitte E. Jirku and Marion Schulz have gathered a wide array of detailed analyses of the - always gendered - conditions under which women authors/artists in East, West, and unified Germany have produced literature, published their works, and have had these works and themselves marketed. (Ute Bettray, Women in German Newsletter. Volume 127 Summer 2016)


'Fiktionen und Realitaten' uberzeugt durch die Mischung: Der Band fullt Leerstellen der Literaturgeschichte, betreibt Kanonkritik, erinnert an vergessene Autorinnen und ruckt andere in ein neues Licht, zeigt, welchen Bedingungen Frauen im Literaturbetrieb ausgesetzt sind, und das alles unaufgeregt und mit konkreten Beispielen und Daten belegbar. Insofern ist die Lekture nicht nur aus feministischer und literaturhistorischer Perspektive interessant, sondern hat Vorbildcharakter fur eine empirische Literaturwissenschaft, deren Wert gerade fur ein so sensibles und emotionales Gebiet wie die Genderforschung nicht hoch genug eingeschatzt werden kann. (Veronika Schluchter, literaturkritik.at, Oktober 2014) <p/> In this brilliant comprehensive, diverse, and insightful compilation of essays, Brigitte E. Jirku and Marion Schulz have gathered a wide array of detailed analyses of the - always gendered - conditions under which women authors/artists in East, West, and unified Germany have produced literature, published their works, and have had these works and themselves marketed. (Ute Bettray, Women in German Newsletter. Volume 127 Summer 2016)


Author Information

Brigitte E. Jirku, Professorin für Germanistik an der Universitat de València; Arbeitsschwerpunkt: Rezeption des postdramatischen Theaters und deutschsprachiger Dramatikerinnen der Gegenwart, Textperformativität, Literatur von Frauen; Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Stiftung Frauen-Literatur-Forschung e.V. Marion Schulz, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft an der Universität Bremen; Vorsitzende der Stiftung Frauen-Literatur-Forschung e.V.; Projektleitung «Datenbank Schriftstellerinnen in Deutschland, Österreich, Schweiz 1945-2008».

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List