|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer Band führt in 22 Artikeln in Grundprobleme der Fiktionalität ein. Behandelt werden mit pragmatischen, rezeptions- und kontextbezogenen Theorien die wichtigsten Ansätze zur Abgrenzung fiktionaler und nicht-fiktionaler Medien. Kernfragen der Philosophie und Rezeptionspsychologie sowie Funktionen der Fiktionalität werden ebenso erläutert wie die Geschichte der Fiktionalitätsinstitution seit der Antike. Neben fiktionaler Literatur wird auch die Fiktionalität weiterer Medien (u.a. Film und bildende Kunst) sowie die Rolle von Fiktionalität und Fiktionalitätstheorie in Film- und Medienwissenschaften, Kunst- und Bildwissenschaften, Philosophie und Geschichtswissenschaft behandelt. Full Product DetailsAuthor: Tobias Klauk , Tilmann KöppePublisher: De Gruyter Imprint: De Gruyter Volume: 4 Dimensions: Width: 15.60cm , Height: 2.80cm , Length: 23.40cm Weight: 0.762kg ISBN: 9783110486131ISBN 10: 311048613 Pages: 549 Publication Date: 20 June 2016 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTobias Klauk and Tilmann Köppe, University of Göttingen, Germany. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |