|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Peter Schmüser , Peter Schma1/4ser , Peter SchmuserPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2., neubearb. Aufl. 1995 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.30cm , Length: 23.50cm Weight: 0.800kg ISBN: 9783540584865ISBN 10: 3540584862 Pages: 240 Publication Date: 17 March 1995 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Relativistische Wellengleichungen.- 1.1 Vorbemerkungen.- 1.2 Betrachtungen zur Schroedingergleichung.- 1.3 Die Klein-Gordon-Gleichung.- 1.4 Die Dirac-Gleichung.- 1.5 Nichtrelativistischer Grenzfall der Dirac-Gleichung.- 1.6 Dirac-Gleichung fur ein Elektron im elektromagnetischen Feld.- 1.7 UEbungsaufgaben.- 2 Relativistische Kovarianz der Dirac-Gleichung.- 2.1 Vierervektoren, Lorentz-Transformation.- 2.1.1 Vierervektoren.- 2.1.2 Lorentz-Transformation.- 2.1.3 Drehung des Koordinatensystems.- 2.2 Die ?-Matrizen.- 2.3 Ebene Wellen. Dirac-Spinoren.- 2.4 Kovarianz der Dirac-Gleichung.- 2.4.1 Problemstellung.- 2.4.2 Transformation der Loesungen relativistischer Wellengleichungen.- 2.4.3 Rotation um die z-Achse.- 2.4.4 Lorentz-Transformation langs der z-Achse.- 2.4.5 Eigenschaften der Transformations-Matrizen.- 2.4.6 Raumspiegelung und Zeitumkehr.- 2.5 Spin des Elektrons.- 2.6 Skalare und vektorielle Bilinearformen.- 2.6.1 Skalar.- 2.6.2 Viererstromdichte.- 2.6.3 Pseudoskalar und Axialvektor.- 2.7 UEbungsaufgaben.- 3 Interpretation der Loesungen negativer Energie.- 3.1 Stuckelberg-Feynman-Bild der Antiteilchen.- 3.2 Die Wellenfunktionen des Positrons.- 3.3 UEbungsaufgaben.- 4 Feynman-Graphen.- 4.1 Greensche Punktion.- 4.2 Elektron-Propagator.- 4.2.1 Berechnung der Greenschen Funktion.- 4.2.2 Propagator und zeitliche Entwicklung.- 4.3 Matrixelement fur Elektronenstreuung.- 4.3.1 Matrixelement 1. Ordnung.- 4.3.2 Matrixelement 2. Ordnung.- 4.3.3 Anwendungsbeispiel: Streuung an einem Atomkern.- 4.4 Photon-Propagator.- 4.5 Feynman-Regeln.- 4.5.1 Konventionen zu Feynman-Diagrammen.- 4.5.2 Strom-Strom-Kopplung.- 4.5.3 Elementarprozesse.- 4.6 UEbungsaufgaben.- 5 Anwendung der Feynman-Graphen.- 5.1 Streuung nichtrelativistischer Elektronen an Kernen.- 5.2 Streuung relativistischer Elektronen an Kernen.- 5.2.1 Spin-Summationen.- 5.2.2 Satze uber Spuren.- 5.2.3 Wirkungsquerschnitt fur Elektron-Kern-Streuung.- 5.3 Elektron-Fermion-Streuung.- 5.3.1 Differentieller Wirkungsquerschnitt fur Zweikoerperreaktionen.- 5.3.2 Wirkungsquerschnitt fur unpolarisierte Teilchen.- 5.4 Myon-Paarerzeugung.- 5.5 Elektron-Elektron- und Elektron-Positron-Streuung.- 5.5.1 Elektron-Elektron-Streuung.- 5.5.2 Elektron-Positron-Streuung.- 5.6 Teilchen-Antiteilchen-Symmetrie.- 5.7 Compton-Streuung und Elektron-Positron-Vernichtung in ?-Quanten.- 5.7.1 Compton-Streuung.- 5.7.2 Annihilation in zwei ?-Quanten.- 5.8 UEbungsaufgaben.- 6 Schwache Wechselwirkungen.- 6.1 Fermi-Theorie, intermediare Bosonen.- 6.2 Paritatsverletzung, (V-A)-Theorie.- 6.2.1 Eigenparitaten der Leptonen und Quarks.- 6.2.2 Helizitat und Chiralitat.- 6.3 Pion-Zerfall.- 6.4 Neutrino-Lepton-Reaktionen.- 6.5 Schwache Wechselwirkungen von Hadronen, Cabibbo-Winkel.- 6.6 Schwache neutrale Stroeme.- 6.7 Schwacher Isospin, Charm-Quark.- 6.8 UEbungsaufgaben.- 7 Lepton-Quark-Wechselwirkungen, Parton-Modell.- 7.1 Einfuhrung.- 7.2 Elektron-Kern-Streuung, Formfaktor.- 7.3 Nukleon-Formfaktoren.- 7.4 Inelastische Elektron-Nukleon-Streuung.- 7.4.1 Inelastische Streuung als Mittel der Struktur-Analyse.- 7.4.2 Kinematik und Wirkungsquerschnitt fur inelastische Elektron-Nukleon-Streuung.- 7.5 Skaleninvarianz und Parton-Modell.- 7.6 Quark-Parton-Modell.- 7.7 Tief inelastische Neutrino-Nukleon-Streuung.- 7.7.1 Strukturfunktionen der Neutrino-Streuung.- 7.7.2 Antiquark-Inhalt der Nukleonen.- 7.8 Elektron-Positron-Vernichtung in Hadronen.- 7.9 Lepton-Paarerzeugung in Hadron-Stoe?en.- 7.10 UEbungsaufgaben.- 8 Divergenz-Probleme in der schwachen Wechselwirkung.- UEberschreiten der Unitaritatsgrenze bei der Punkt- Wechselwirkung.- Divergenzen im W-Boson-Modell.- Kompensation der Divergenz durch ein neutrales Feldquant.- 9 Eichinvarianz als dynamisches Prinzip.- 9.1 Eichinvarianz und Maxwellsche Gleichungen.- 9.2 Eichinvarianz in der Quantenmechanik.- 9.3 Globale und lokale Phasentransformationen.- 9.4 Das Eichprinzip.- 9.5 Eichinvarianz und Masse der Feldquanten.- 9.6 Polarisationsvektoren fur Photonen.- 9.7 Bedeutung der Potentiale in der Quantentheorie.- 9.8 UEbungsaufgaben.- 10 Eichinvarianz bei massiven Vektor-Feldern.- 10.1 Die Erzeugung einer Photon-Masse im Supraleiter.- 10.2 Die Higgs-Teilchen als Verallgemeinerung der Cooper-Paare.- 10.2.1 Das Higgs-Potential.- 10.3 Der Higgs-Mechanismus im Lagrange-Formalismus.- 10.3.1 Wechselwirkung zwischen Higgs-Feld und elektromagnetischem Feld.- 10.4 UEbungsaufgaben.- 11 Das Standard-Modell der elektroschwachen Wechselwirkung.- 11.1 Phaseninvarianz in der SU(2)-Symmetrie.- 11.2 Schwacher Isospin, schwache Hyperiadung.- 11.3 Lokale SU(2)lx U(l)-Transformationen, Kopplungen der Fermionen.- 11.4 Feynman-Regeln der elektroschwachen Wechselwirkung.- 11.5 Die Massen der W- und Z-Bosonen.- 11.6 Die Massen der geladenen Fermionen.- 11.7 Selbstwechselwirkung der Eichbosonen.- 11.8 Eigenschaften der W- und Z-Bosonen.- 11.8.1 Berechnung der Zerfallsraten.- 11.8.2 Erzeugung der Z0-Bosonen in der e?e+-Annihilation.- 11.9 Experimentelle Verifikation des Standard-Modells.- 11.9.1 Zahl der Neutrino-Familien.- 11.9.2 Lepton-Universalitat, Mischungswinkel.- 11.9.3 Eingrenzung der Top-Quark-Masse.- 11.10 UEbungsaufgaben.- 12 Quanten-Chromodynamik.- 12.1 Historische Entwicklung der QCD.- 12.2 SU(3)-Symmetrie und Quarkmodell.- 12.2.1 Antiquarks.- 12.2.2 Quark-Antiquark-Zustande: Mesonen.- 12.2.3 Drei-Quark-Zustande: Baryonen.- 12.3 Farbladungen.- 12.3.1 Die Farbe als innere Quantenzahl der Quarks.- 12.3.2 Experimentelle Evidenz fur die drei Farben.- 12.3.3 Farbladungen der Gluonen.- 12.4 Lokale SU(3)c-Invarianz, Gluon-Felder.- 12.4.1 Lokale SU(3)c-Transformationen.- 12.4.2 Kopplungen zwischen Quarks und Gluonen.- 12.4.3 Singulett-Gluon und Reichweite der starken Krafte.- 12.5 Stabilitat der $$ q\bar q $$-und qqq-Systeme.- 12.6 Asymptotische Freiheit und Confinement.- 12.6.1 Einfuhrung effektiver Ladungen.- 12.6.2 Renormierung und Q2-Abhangigkeit der Kopplung.- 12.6.3 Confinement.- 12.7 Experimentelle Ergebnisse zur QCD.- 12.7.1 Entdeckung und Eigenschaften der Gluonen.- 12.7.2 Verletzung der Skaleninvarianz.- 12.7.3 Bestimmung von ?s.- 12.8 Ausblick.- 12.9 UEbungsaufgaben.- A Lagrange-Funktion fur ein Teilchen im elektromagnetischen Feld.- B Lagrange-Formalismus in der Quantenfeldtheorie.- C Polarisationsvektoren fur Spin-1-Teilchen.- Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |