|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Ian WallacePublisher: Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften Imprint: Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften Edition: New edition Volume: 3 Weight: 0.770kg ISBN: 9783034309196ISBN 10: 3034309198 Pages: 512 Publication Date: 07 May 2013 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: English & German Table of ContentsContents/Inhalt: Ian Wallace: Foreword – Daniel Azuélos: Das Schicksal der Remigranten nach 1945 und Der Aufbau – Marje Schuetze-Coburn: Lion Feuchtwanger in Los Angeles – Romana Trefil: Feuchtwangers Entscheidung, nach dem Zweiten Weltkrieg im US-Exil zu bleiben – John Ahouse: The Welcome Reconsidered: Lion Feuchtwanger and GDR Politics toward Jewish Returnees – Mary Bryant and Regina Range with Waltraud Maierhofer: J. Barrows Mussey and his Translation of Feuchtwanger’s Wahn oder Der Teufel in Boston – Michaela Ullmann: Literary Agent, Advisor, Entrepreneur: Felix Guggenheim’s Life and Business on Two Continents – Jeffrey B. Berlin: A Relentless Drive for Meaning (Part II): Lion Feuchtwanger’s Unpublished Correspondence with his American Publisher Ben Huebsch (1952-1956) – Ehrhard Bahr: Thomas Mann in den USA: Von der ersten zur zweiten Emigration (1938-1952) – Margit Raders: Heinrich Mann und die USA: Manns Exil in Südkalifornien - die Vereinigten Staaten in seinem Werk - die Rezeption seines Werks in den Vereinigten Staaten – Cordula Greinert: ‘Ich wüßte nicht wohin, auf unserem, einst herrlichen Kontinent’: Heinrich Mann’s Non-Return to Europe – Seynabou Ndiaye: Heinrich Mann im amerikanischen Exil und seine Rezeption im Nachkriegsdeutschland am Beispiel des Romans Der Atem – Steffan Davies: ‘Ich habe das Gefühl, daß hier die Realität ist’: Alfred Döblin’s Advocacy of Return – Robert Krause: ‘Meine Wiedergeburtsstadt Los Angeles’: Ludwig Marcuses ‘Versuche mit der zweiten Heimat’ – Helga Schreckenberger: ‘They Say Hollywood Is a Paradise!’ Salka Viertel’s Perseverance During Hollywood’s ‘Inquisition’ – Birgit Maier-Katkin: Berthold Viertel’s Return – Regina Range: Gina Kaus’s Autobiography Von Wien nach Hollywood. Erinnerungen: Exile as Opportunity – Sophia Ebert: Wilhelm Speyer’s Return to Germany – Gerald Sommer: Half a Life in California: The Austro-American Author Paul Elbogen – Jörg Thunecke: Heinrich Fraenkel’s Farewell to Germany: Post-War Return and Disillusionment – Anne Hartmann: Emigrés in the Soviet Union and their Return to a Divided Germany – Kyungboon Lee: Wohin zurück: Deutschland oder Amerika? Das Schicksal der nach Ostasien emigrierten Musiker – Barbara von der Lühe: ‘Aber für eine Rückwanderung ist es zu spät’: Der Cellist und Komponist Joachim Stutschewsky – Magali Laure Nieradka: ‘Draußen vor der Tür’ oder ‘Eich-Maß’? Die Medienpolitik der französischen Alliierten und die Einbeziehung der Remigranten – Frank Stern: Aufklärende Dunkelheit: Filmische Metamorphosen vom Exil zur Diaspora – Christiane Schönfeld: Fritz Kortner’s Return to Germany and the Figure of the Returning Exile in Kortner’s The Mission and Josef v. Báky’s Der Ruf.ReviewsAuthor InformationIan Wallace has been President of the International Feuchtwanger Society since it was founded in 2001. He held posts at the Universities of Maine and Dundee before becoming Professor of Modern Languages at Loughborough University in 1984. He is currently Professor Emeritus of German at the University of Bath. His main research interests are in GDR literature and in German exile literature. He founded GDR/ German Monitor in 1979 and was series editor until 2008. Ian Wallace ist seit der Gründung im Jahre 2001 Präsident der Internationalen Feuchtwanger Gesellschaft. Er arbeitete an den Universitäten Maine und Dundee, bevor er 1984 Professor für Moderne Sprachen an der Universität Loughborough wurde. Zur Zeit ist er Emeritus Professor an der Universität Bath. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Literatur der DDR und die deutsche Exil-Literatur. 1979 gründete er den GDR/German Monitor und war dessen Herausgeber bis 2008. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |