Festschrift für Klaus Geppert zum 70. Geburtstag am 10. März 2011

Author:   Claudius Geisler ,  Erik Kraatz ,  Joachim Kretschmer ,  Hartmut Schneider
Publisher:   De Gruyter
ISBN:  

9783899497281


Pages:   840
Publication Date:   25 February 2011
Format:   Hardback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $739.20 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Festschrift für Klaus Geppert zum 70. Geburtstag am 10. März 2011


Add your own review!

Overview

Diese Festschrift ist dem Berliner Strafrechtsprofessor Klaus Geppert zu seinem 70. Geburtstag gewidmet.

Full Product Details

Author:   Claudius Geisler ,  Erik Kraatz ,  Joachim Kretschmer ,  Hartmut Schneider
Publisher:   De Gruyter
Imprint:   De Gruyter
Weight:   1.345kg
ISBN:  

9783899497281


ISBN 10:   3899497287
Pages:   840
Publication Date:   25 February 2011
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational ,  Professional & Vocational
Format:   Hardback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

"Gunther Arzt: Einwilligungsdoktrin und Teilnahmelehre; Werner Beulke: Der ""Compliance Officer"" als Aufsichtsgarant? Friedrich Dencker: Sicher fahrunsicher; Dieter Dölling: Zur Strafbarkeit wegen fahrlässiger Tötung bei einverständlicher Fremdgefährdung; Gunnar Duttge: Der Vollrauschtatbestand de lege lata und de lege ferenda; Ulrich Eisenberg: Zur Unterrichtungspflicht der Finanzbehörden gegenüber der Staatsanwaltschaft zwecks Ermöglichung der Ausübung des Evokationsrechts; Volker Erb: Ungereimtheiten bei der Anwendung von § 299 StGB; Claudius Geisler: ""Der Tatrichter als Revisionsrichter""; Karl Heinz Gössel: Über Anomalien des steuerstrafrechtlichen Ermittlungsverfahrens und die daraus resultierenden Gefahren; Martin Heger: Die Nötigung im Straßenverkehr; Bernd Heinrich: Das vorsätzliche ""Dazwischentreten"" des Täters in seine eigene Tat; Wolfgang Heinz: Strafrechtliche Sozialkontrolle der Straftaten im Straßenverkehr - aktuelle rechtstatsächliche Befunde; Hans Joachim Hirsch: Zwischenbilanz des langjährigen Meinungsstreits über die actio libera in causa; Klaus Hoffmann-Holland: Vereinigungsbegriff im Wandel? - Begriffsprägende Systematik als Auslegungsgrenze; Peter König: Zum Ende des Fortbewegungszwecks beim verkehrsfeindlichen Inneneingriff; Erik Kraatz: Individualisierung contra Normativierung; Joachim Kretschmer: Die Bekämpfung von Korruption mit dem OWiG; Kristian Kühl: Einordnungs- und Anwendungsprobleme bei der Nachstellung; Gero Meinen: Glaube, Glaubensfreiheit und Gefängnis; Wolfgang Mitsch: Verspätete Pflichterfüllung, Täter-Opfer-Ausgleich und Schadenswiedergutmachung bei § 142 StGB; Ingrid Mitgutsch: Die Beteiligungsregelung des Römischen Statuts im Lichte der jüngsten Rechtsprechung des Internationalen Strafgerichtshofs; Axel Montenbruck: Höchststrafe und Verfassung: Verteidigung des geständigen und resozialisierten Doppelmörders; Henning Ernst Müller: Systemgerechtigkeit und Normakzeptanz im Straßenverkehrsstrafrecht unter besonderer Berücksichtigung der Geschwindigkeitsüberschreitung; Heinz Müller-Dietz: Strafrecht im Zukunftsstaat? - Zur negativen Utopie in Juli Zehs Roman ""Corpus Delicti""; Harro Otto: Garantenstellung aufgrund der Beteiligung an vorausgegangenen Misshandlungen oder sonstigen Gewalttätigkeiten; Henning Radtke: Gefährlichkeit und Gefahr bei den Straßenverkehrsdelikten; Rudolf Rengier: Kein Ende der Erfolgshaftung bei den erfolgsqualifizierten Delikten; Ruth Rissing-van Saan: Der bedingte Tötungsvorsatz und die Hemmschwellentheorie des Bundesgerichtshofs; Klaus Rogall: Grund und Grenzen der ""qualifizierten"" Belehrung im Strafprozess; Claus Roxin: Aushorchungen in der Untersuchungshaft als Überführungsmittel; Helmut Satzger: Klaus Geppert im Spiegel der ""JURA""; Uwe Scheffler und Dela-Madeleine Halecker: Maßregeln der Abschreckung? Hartmut Schneider: Zur Strafbarkeit des Verteidigers wegen Strafvereitelung durch Stellen von Beweisanträgen zum Zwecke der Prozessverschleppung; Christian Schröder: Die berufstypische Beihilfe im Strafprozess: Methodisches zur Feststellung erkennbarer Tatgeneigtheit; Friedrich-Christian Schroeder: Strafverfolgung bei Nichtauslieferung; Bernd Schünemann: Gedanken zur zweiten Instanz in Strafsachen; Reinhard Singer: Konsens der qualifizierten Minderheit; Christoph Sowada: Beweisverwertungsverbote im Spannungsfeld zwischen nemotenetur-Grundsatz und fair-trial-Prinzip; Detlev Sternberg-Lieben: Rationierung in der Medizin und strafrechtliche Haftung des Arztes; Ulrich Weber: Der zivilrechtliche Besitzschutz als Grundlage des Hausrechts; Gerhard Werle und Boris Burghardt: Die Tötungen an der deutsch-deutschen Grenze - Verbrechen gegen die Menschlichkeit? Klaus Letzgus: Wiederaufnahme zu Ungunsten des Angeklagten."

Reviews

Fazit zu dieser, vom Verlag schon ausgestatteten Festschrift fur Klaus Geppert: Sie spiegelt in weiten Bereichen die Gebiete wieder, denen Geppert seine besondere Aufmerksamkeit zugewendet hat. Er wird mit ihren Ergebnissen zufrieden sein, denn die Ernte ist betrachtlich. Michael Hettinger in: Goltdammer's Archiv fur Strafrecht 10/2011


Author Information

Claudius Geisler, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz; Erik Kraatz, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin; Joachim Kretschmer, Freie Universität Berlin; Hartmut Schneider, Universität Leipzig; Christoph Sowada, Universität Greifswald.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List