|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFestkörperlaser zur Materialbearbeitung werden seit einigen Jahren mit wachsender Tendenz in der industriellen Fertigung eingesetzt. Das Buch vermittelt die wesentlichen Grundlagen und Merkmale von Hochleistungs-Festkörperlasern. Der Autor ist seit Jahren in der industriellen Entwicklung dieses Lasertyps tätig und hat seine große Erfahrung in dieses sehr praxisorientierte Werk eingebracht. Ausgehend von den grundlegenden physikalischen Zusammenhängen werden die charakte- ristischen Größen des Lasers (Strahlqualität, Ausgangsleistung und Wirkungsgrade) abgeleitet unter Einbezug realistischer, in der Praxis erprobter Parameter. Insbesondere werden Nd:YAG- und Nd-Glas-Systeme, aber auch die potentiellen Materialien für Hochleistungslaser wie Alexandrit und GGG behandelt. Eine große Zahl von Tabellen und Graphiken zur Entnahme wichtiger Zahlenwerte machen das Buch zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für jeden, der Festkörper entwickeln bzw. sie anwenden will. Full Product DetailsAuthor: Reinhard IffländerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.40cm , Length: 24.40cm Weight: 0.455kg ISBN: 9783540521501ISBN 10: 354052150 Pages: 242 Publication Date: 15 June 1990 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsEinfuhrung.- A Theoretische Grundlagen.- 1 Lasergrundlagen.- 1.1 Termschema und Bilanzgleichungen.- 1.2 Verstarker.- 1.3 Oszillator im stationaren Fall.- 1.4 Schwelle und Verluste.- 1.5 Einfluss der Temperatur.- 1.6 Oszillator im Pulsbetrieb.- 1.7 Q-Switch-Betrieb.- 1.8 3-Niveau-System.- 1.9 Wirkungsgrad, Optimierung.- 2 Gausssche Optik.- 2.1 Gauss-Strahl.- 2.2 Multimode.- 2.3 ABCD-Gesetz.- 2.4 Vorzeichenkonvention.- 2.5 Matrizen optischer Elemente.- 2.6 Anwendung des ABCD-Gesetzes.- 3 Resonatoren.- 3.1 Stabiler Resonator.- 3.2 Leerer Resonator.- 3.3 Konventionelle stabile Resonatoren.- 3.4 Spezielle Resonatoren mit zwei Aussenspiegeln.- 3.5 Multikavitat.- 3.6 Justierempfindlichkeit stabiler Resonatoren.- 3.7 Instabiler Resonator.- 4 Thermische Effekte.- 4.1 Temperaturprofil.- 4.2 Thermische Zeitkonstante.- 4.3 Materialbelastung.- 4.4 Einfluss auf die Termbesetzung.- 4.5 Linsenwirkung.- 4.6 Linsenwirkung im Resonator.- 4.7 Experimentelle Bestimmung der Linsenwirkung.- 4.8 Thermisch invariante Resonatoren und Anordnungen.- B Ausfiihrung.- 5 Strahlquelle.- 5.1 Pumpkavitat.- 5.2 Anregung.- 5.3 Kuhlung.- 5.4 Kuhlaggregat.- 6 Anregungslampen.- 6.1 Ionisation fur Blitz- und Bogenlampen (Triggerkreis).- 6.2 Expansion des Plasmabogens (Boosterkreis).- 6.3 Kennlinie.- 6.4 Blitzen mit Simmer.- 6.5 Dynamisches Verhalten.- 6.6 Lebensdauer.- 6.7 Spektrale Eigenschaften und Effizienz.- 6.8 Abstrahlcharakteristik.- 6.9 Hinweise zum Betrieb.- 7 Elektrische Stromkreise.- 7.1 Zundkreise.- 7.2 Netzteile.- 7.3 Energiespeicher.- 7.4 Leistungsmodulation.- 8 Optik.- 8.1 Fokussierungsoptik.- 8.2 Linsenfehler.- 8.3 Lichtleiter.- 8.4 Ablenksysteme.- 9 Bearbeitungsparameter.- 9.1 Strahlparameter.- 9.2 Materialparameter.- 9.3 Anwendungsparameter.- 9.4 Zusammenhang zwischen den Parametern.- 9.5 Messmoeglichkeiten.- C Daten und Spezifikationen.- 10 Laserglasdaten.- 10.1 Parameterspezifikation.- 10.2 Wellenlangenubersicht.- 10.3 Datensammlung der Laserglaser.- 10.4 Spektren von Laserglasern.- 11 Laserkristalle.- 11.1 Daten von Laserkristallen.- 11.2 Spektren der Laserkristalle.- 12 Materialdaten.- 12.1 Optisch transparente Medien.- 12.2 Fertigungsmaterialien.- 13 Tabellen, Konstante.- 13.1 Umrechnungstabellen.- 13.2 Spezielle Umrechnungen.- 13.3 Physikalische Konstante.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |