|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: George Fillmore Swain , A. Mehmel , George Fillmore SwainPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1928 Dimensions: Width: 15.20cm , Height: 3.30cm , Length: 22.90cm Weight: 0.941kg ISBN: 9783642894022ISBN 10: 364289402 Pages: 630 Publication Date: 01 January 1928 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsI. Einfuhrung.- II. Die wesentlichen Satze der Mechanik starrer Koerper.- 1. Kraft, Moment.- 2. Resultierende von mehreren Kraften in der Ebene.- 3. Die Zerlegung einer Kraft in Komponenten in der Ebene.- 4. Gleichgewicht von Kraften in einer Ebene.- 5. Die Resultierende aus einem Kraftepaar und einer Kraft.- 6. Krafte im Raum.- 7. Zusammenfassung.- 8. UEber analytische Methoden fur die Vereinigung von Kraften.- 9. Das d'Alembert'sche Prinzip.- 10. Spannungen.- 11. Reibung.- 12. Zahlenwerte des Reibungskoeffizienten der Ruhe fur feste Koerper (ohne Schmierung).- 13. Rollende Reibung.- 14. Zylinder- und Kugelgelenke.- 15. Kinetik: Dynamische Grundgleichung, Energie, Arbeit.- III. Einige geometrische Beziehungen.- 1. Die Lange von krummen Linien.- 2. Flacheninhalte.- 3. Schwerpunktsbestimmungen.- 4. Tragheitsmomente, Tragheitsradien, Zentrifugalmomente.- IV. Spannung und Verzerrung. Verhalten des Materials.- 1. Spannung.- 2. Verzerrung (Deformation).- 3. Eigenschaften von festen Koerpern.- 4. Elastizitatsmodul.- 5. Zahlenwerte fur E.- 6. Querkontraktion; Poisson'sche Zahl.- 7. Elastische Langenanderungen des mehrachsigen Spannungszustandes.- 8. Schubspannungen am unendlich kleinen rechtwinkligen Parallelepiped.- 9. Reine Scherbeanspruchungen im zweiachsigen Spannungszustand.- 10. Verzerrungszustand fur den Fall reiner Scherbeanspruchungen im zweiachsigen Spannungszustand.- 11. Volumenveranderungen infolge von Spannungen.- 12. Volumenelastizitatsmodul.- 13. Beziehungen zwischen E, G und Ev.- 14. Zulassige Spannungen.- 15. Spannungs-Formanderungsdiagramm.- 16. Die wirklichen Spannungen im Spannungs-Formanderangsdiagramm.- 17. UEber bezogene Langenanderung und bezogene Querschnittsanderung.- 18. ? - ?- Diagramm sproeder Stoffe. Druckversuch.- 19. Bestimmung der Elastizitats-, Proportionalitats- und Streckgrenze durch Messungen.- 20. Einwirkung der Versuchsdauer auf die Gestalt der ? - ?- Linie.- 21. Hysteresisschleife.- 22. Die Erhoehung der Proportionalitatsgrenze durch Kaltrecken.- 23. Verfestigung von Eisen und Stahl durch Kaltrecken.- 24. Ursprungliche und naturliche Elastizitatsgrenze.- 25. Arbeit und Arbeitsvermoegen.- 26. Wert und Bedeutung der (plastischen) Dehnbarkeit.- 27. Der Modul des Arbeitsvermoegens.- 28. Materialeigenschaften.- 29. Stossfoermige Belastung.- 30. Die Luders'schen Linien.- 31. Die Neumann'schen Linien.- V. Spannungen und Verzerrungen in den verschiedenen Ebenen an einem Punkt.- 1. Allgemeines.- 2. Konjugierte Spannungen.- 3. Spannungen an einer freien Oberflache eines Koerpers.- 4. Anwendung zu 3.- 5. Beziehungen im zweiachsigen Spannungszustand zwischen den Kraften, die an oinem Punkt O in verschiedenen Ebenen durch O wirken...- 6. Das Spannungsellipsoid.- 7. Die Spannungen als Funktionen des Orts.- 8. Yerzerrungszustand eines Punktes im zweiachsigen Spannungszustand.- 9. Verzerrungszustand eines Punktes im dreiachsigen Spannungszustand..- 10. Hauptdehnungen.- 11. Hauptdehnungen und Hauptspannungen.- VI. Zug und Druck im einachsigen Spannungszustand.- 1. Allgemeines.- 2. Stabe mit konstantem Querschnitt. (Prismatische Stabe).- 3. Der Bruch Vorgang beim Zug- und Druckversuch.- 4. Zugstabe mit Einkerbungen.- 5. Querschnitte von gelochten Staben.- 6. Stabe mit Schraubengewinden.- VII. Schub.- 1. Wirkung einer Scherkraft.- 2. Beine Abscherung kann nicht ohne gleichzeitigen Zug und Druck auftreten.- 3. Eine falsche Schlussfolgerung.- 4. Verzerrungen durch Scherspannungen.- 5. Elastische Formanderungsarbeit einer Scherkraft.- 6. Beziehungen zwischen Zug-, Druck- und Scherfestigkeit.- VIII. Verdrehung oder Torsion.- 1. Definition.- 2. Torsionsspannungen.- 3. Verzerrung.- 4. Kraftubertragung durch Wellen.- 5. Hohle Wellen.- 6. Torsionssteifigkeit.- 7. Spannungen bei reiner Torsionsbeanspruchung.- 8. Zusammengesetzte Festigkeit.- 9. Formanderungsarbeit.- 10. Die Spiralfeder.- 11. Das Verhalten des Materials bei Torsionsbeanspruchung.- 12. Torsionsbeanspruchung nicht kreisfoermiger Querschnitte.- 13. Allgemeine Theorie der Torsionsbeanspruchung.- 14. Anwendung der Randbedingungen.- 15. Der elliptische Querschnitt.- 16. Der rechteckige Querschnitt.- 17. Die Ausnutzung verschiedener Querschnittsfornxen.- IX. Die Verteilung einer in einem beliebigen Punkt einer ebenen Flache angreifenden Normalkraft (Spannungen bleiben dabei unterhalb der Elastizitatsgrenze).- 1. Methodisches.- 2. Die Art der untersuchten Zusammenhange.- 3. Darstellung des allgemeinen Rechnungsganges fur ein ebenes Kraftsystem.- 4. Allgemeine Gleichungen.- 5. Biegungsnormalspannungen.- 6. Definition des Balkens.- 7. Einiges uber die zeichnerische Darstellung.- 8. Neutrale Achse oder die Nullinie (N. L.).- 9. Beziehungen zwischen der Nullinie und dem Durchstosspunkt der Kraft.- 10. Bestimmung der Nullinie.- 11. Der Kern.- 12. Beispiele. Kernflachen verschiedener Querschnittsformen.- 13. Bestimmung von Spannungen mit Hilfe des Kerns..- 14. Geometrische Bestimmung von Spannungen.- 15. Spannungsverteilung uber einen nicht homogenen Querschnitt.- 16. Weitere Untersuchungen.- 17. Geschichtliches.- X. Die Theorie der Biegung.- 1. Definition.- 2. Die ausseren Krafte.- 3. Balken, Belastung, Lagerung.- 4. Gegenstand der Untersuchungen.- 5. Biegungsnormalspannungen.- 6. Die Belastungslinie.- 7. Momenten- und Querkraftlinien.- 8. Beziehungen zwischen Moment und Querkraft beim Balken.- 9. Verteilung der Scherkraft uber den Querschnitt. Scherspannungen in einem Langsschnitt (parallel zur neutralen Flache).- 10. Normalspannungen in Langsschnittebenen eines Balkens.- 11. Verteilung der Scherkrafte in Langsschnitten von Balken mit nicht kreisrundem Querschnitt.- 12. Zahlenbeispiel fur die Verteilung der Scherspannungen im I-Querschnitt.- 13. Verzerrung eines Querschnittes durch Querkrafte.- 14. Die elastische Arbeit bei Biegung durch Querkrafte.- 15. Die Biegelinie eines Balkens unter Vernachlassigung der Querkrafte.- 16. Die Momentenlinie.- 17. Elastische Gewichte.- 18. Berechnung der Formanderungen des voll wandigen und Fachwerk- Balkens mittels der elastischen Formanderungsarbeit.- 19. Die Gegenseitigkeit von Formanderungen.- 20. Zusammenfassung.- 21. Formanderungen eines Balkens durch Scherkrafte.- 22. Beispiele.- 23. Belastungslinie, Querkraftlinie, Momentenlinie, Neigungslinie, Biegelinie.- 24. Die Durchbiegung in Abhangigkeit von den Spannungen.- 25. Hoehe des Balkens in Abhangigkeit von der Belastung und der Durchbiegung.- 26. Zusammenfassung der wichtigsten bisherigen Ergebnisse.- 27. Balken gleicher Festigkeit.- 28. Wirkliche Kraftverteilung und wirkliehe Verzerrung uberienen Querschnitt.- 29. Gultigkeitsgrenzen der Formel fur die Berechnung von Biegungsspannungen.- 30. Die Lage der Nullinie.- 81. Unsymmetrische Balkenquerschnitte.- 32. Balken mit verschiedenen Baustoffen.- 33. Balken, deren Achsen unstetig oder neigungsunstetig sind.- XI. Querkrafte und Biegungsmomente des Balkens, linflusslinien.- 1. Vorzeichen. Querkraft- und Momentenlinie.- 2. Die Momentenlinie kann keine Unstetigkeit haben; eine Last kann nicht in einem Punkt bzw. einer Linie angreifen.- 3. Das Prinzip der UEberlagerung von einzelnen Kraftwirkungen (Super-positionsprinzip).- 4. Einflusslinien.- 5. Direkte und indirekte Belastung (Langs-, Quer- und Haupttrager).- 6. Querkrafte und Momente bei indirekter Belastung.- 7. Eingespannter Balken ohne Quertrager.- 8. Eingespannter Balken mit Quertragern.- 9. Balken auf zwei Stutzen mit direkter Belastung.- 10. Balken auf zwei Stutzen mit indirekter Belastung.- 11. Ungleichmassig verteilte Belastung.- 12. Ein bewegliches System von Einzellasten.- 13. Zahlenbeispiele fur die Bestimmung von Qmax in jedem Feld.- 14. Groesstmomente zwischen zwei Quertragern.- 15. Das groesstmoegliche Moment.- 16. Zahlenbeispiel fur die Berechnung eines groesstmoeglichen Momentes.- 17. Balken, einerseits frei gelagert, andererseits eingespannt.- 18. Beiderseits eingespannter Balken.- 19. Gebrauch der Einflusslinien beim einfachen Balken fur ein wanderndes System von Einzellasten.- XII. Formanderungen des geraden Balkens bei reiner Biegung.- 1. Allgemeines.- 2. Freitrager.- 3. Balken auf zwei Stutzen mit direkter Belastung.- 4. Balken einerseits fest eingespannt, andererseits frei gelagert.- 5. Beiderseits eingespannter Balken.- 6. Zahlenbeispiel fur die Berechnung der Verdrehungen und Durchbiegungen eines einfachen Balkens unter Einzellasten und verteilter Belastung.- 7. Veranderliches Tragheitsmoment.- 8. Naherungsberechnung von Durchbiegungen bei variablem J. Elastische und unelastische Durchbiegung. Bemerkungen uber die Genauigkeit.- 9. Durchbiegungen von Balken gleicher Festigkeit.- 10. Durchbiegungen des einfachen Balkens fur einen allgemeinenBelastungsf all.- XIII. Zusammengesetzte Beanspruchungen.- 1. Allgemeine UEbersicht.- 2. Zug und Druck in zwei zueinander senkrechten Ebenen.- 3. Zug oder Druck und Verdrehung.- 4. Zug und Biegung.- 5. Druck und Biegung.- 6. Zahlenbeispiel.- 7. Verdrehung und Biegung.- 8. Zug und Verdrehung.- 9. Druck und Verdrehung.- 10. Verdrehung, Biegung und Zug.- 11. Verdrehung und Abseherung.- 12. Verdrehung in Verbindung mit anderen Beanspruchungen bei nicht kreis-foermigen Querschnitten..- 13. Versuche.- 14. Der Haken.- 15. Die Hangestangen der Bussey-Brucke.- 16. Die elastische Arbeit bei zusammengesetzter Beanspruchung.- 17. Praktische Falle zusammengesetzter Beanspruchungen.- 18. Einige Bemerkungen uber die zulassigen Spannungen bei Biegung und Axialkraft.- XIV. Balken uber mehr als zwei Stutzen.- 1. Lagerungsbedingungen.- 2. Beispiel fur zwei gleiche Spannweiten und gleichmassig verteilte Belastung.- 3. Zwei gleiche Spannweiten mit einer Einzellast.- 4. Dreimomentensatz.- 5. Beispiele.- 6. Durchlaufende Trager mit Gelenken (Gerber-Trager).- XV. Eisenbetonbalken.- 1. Allgemeines.- 2. Die vom Deutschen Ausschuss fur Eisenbeton empfohlenen einheitlichen Bezeichnungen im Eisenbetonbau.- 3. Verbundbalken mit rechteckigem Querschnitt.- 4. T-Balken bei Biegung.- 5. Eisenbetonbalken rechteckigen Querschnitts mit doppelter Bewehrung.- 6. Biegung und Normalkraft.- 7. Scher- und Haftspannungen in Eisenbetonbalken.- 8. Saulen.- 9. Die Durchbiegung von Eisenbetonbalken.- XVI. Nietverbindungen.- 1. Meten und Bolzen.- 2. Nietmaschinen.- 3. Herstellung der Nietloecher.- 4. Reibung zwischen den genieteten Blechen.- 5. Ausbildung des Nietkopfes.- 6. Gebrauchliche Abmessungen eines Nietes.- 7. Grundsatzliches uber Nietbeanspruchungen.- 8. Scherbeanspruchungen der Niete.- 9. Wirkungsgrad einer Nietverbindung.- 10. Nietabstande.- 11. Kraftverteilung in einer durch ein Moment beanspruchten Nietverbindung.- 12. Das Moment wirkt in Richtung der Nietlangsachsen.- 13. Drei Grundsatze bei der Betrachtung von Nietverbindungen.- 14. Nietverbindungen des Behalterbaus.- 15. Einreihige Nietverbindung zweier ubereinander greifender Bleche.- 16. Zweireihige Nietverbindung.- 17. Drei Nietreihen.- 18. Die Methode der Kraftstreifen.- 19. Zahlenbeispiel fur eine zweireihige Nietverbindung ohne Laschen mit versetzten Nieten.- 20. Zahlenbeispiel einer dreireihigen Nietverbindung ohne Laschen.- 21. Nietverbindungen mit Laschen.- 22. Einreihige Nietverbindung mit Laschen.- 23. Andere Laschenverbindungen.- 24 Faustformeln.- 25 Nietverbindungen mit und ohne Lasehen.- 26 Einfluss der Metloecher auf die Tragfahigkeit der Bleche.- 27 Versuche mit Nietverbindungen.- 28 Nietverbindungen in Baugliedern.- 29 Kraftverteilung in den Nieten parallel zur Kraftrichtung.- 30 Nietverbindungen mit Futterblechen.- XVII Druckstabe.- 1 Definitionen.- 2 Beiderseits gelenkig gelagerte Stutzen.- 3 Biegungsmomente infolge der Reibung im Gelenk.- 4 Verschiedene Gesichtspunkte bei Betrachtung von Druckstaben.- 5 Lagerungsbedingungen.- 6 Der ideale gelenkig gelagerte Druckstab.- 7 Der ideale beiderseits fest eingespannte Druckstab.- 8 Der ideale Druckstab mit einem gelenkig gelagerten und einem fest eingespannten Ende.- 9 Der Druckstab mit zwei runden Stabenden.- 10 Formel von Gordon.- 11 Formel von Bankine.- 12 Die Formel von Euler.- 13 Das Geradlinien-Gesetz.- 14 Das Parabel-Gesetz.- 15 Ableitung der Eulergleichung aus den Satzen von der Momentenflache.- 16 Diskussion der Eulergleichung.- 17 Die Formeln von Euler und Rankine.- 18 Knickgleichung von Merriman.- 19 Vergleich der wichtigsten Knickgleichungen.- 20 Der Verfasser bevorzugt die Rankine'sche Formel.- 21 Beziehungen zwischen den Konstanten in den einzelnen Knickgleichungen.- 22 Der ideal gelagerte Druckstab kommt praktisch nicht vor.- 23 Druckstab mit schwach gekrummter Achse.- 24 Knickfestigkeit bei exzentrisch wirkender Belastung.- 25 Vergitterte Druckstabe.- 26 Querschnittsausbildungen.- 27 Bruchfestigkeit bei Druckstaben.- 28 Die Knickfestigkeit in Abhangigkeit von verschiedenen Einflusskomponenten.- 29 Knickversuche.- 30 Allgemeine Bemerkungen uber Knickversuche.- 31 Weitere Versuchsergebnisse.- 32 Eiserne Druckstabe.- 33 Hoelzerne Druckstabe.- 84 Gusseiserne Druckstabe.- XVIII Kreisringfoerinige und kugelfoermige Behalter.- 1 Allgemeine UEbersicht.- 2 Richtung und Groesse des hydrostatischen Druckes.- 3 Ring- und Langsspannungen in dunnwandigen Hohlzylindern.- 4 Dunnwandige Hohlkugeln.- 5 AEusserer hydrostatischer Druck.- 6 Hauptspannungen und Hauptdehnungen in dunnwandigen Hohlzylindern.- 7 Dunnwandige Hohlzylinder mit zusammengesetzter Beanspruchung.- 8 Lames Theorie dickwandiger Hohlzylinder.- 9 Anwendungen.- 10 Rotierende Hohlzylinder und Kreisringscheiben.- 11 Beispiele.- XIX. Anfangsspannungen in Metallen.- 1. Allgemeines.- 2. Entstehung der Anfangsspannungen.- 3. Messung von Anfangsspannungen.- 4. Anfangsspannungen hervorgerufen durch Kaltrecken.- 5. Die Groesse der Anfangsspannungen.- 6. Beseitigung von Anfangsspannungen.- 7. Eigentumliche Brucherscheinungen.- 8. Anfangsspannungen in I-Balken.- 9. Anfangsspannungen und Tragfahigkeit.- XX. Die Biegung gekrummter Stabe.- 1. Lineare Spannungsverteilung und ebenbleibende Querschnitte.- 2. Spannungsverteilung unter Annahme ebenbleibender Querschnitte.- 3. Der Wert J.- 4. Spannungsermittlung unter Annahme linearer Spannungsverteilung.- 5. Querschnittskern (ebene Querschnitte bleiben eben).- 6. Scher Spannungen.- 7. Elastische Untersuchungen.- 8. Beispiel.- XXI. Materialprufung.- 1. Allgemeines.- 2. Maschinen und Apparate fur Festigkeitsversuche. Normen.- 8. Bestimmung der Streck-, Proportionalitats- und Elastizitatsgrenze.- 4. Dehnungsmesser.- 5. Zahigkeit.- 6. Harte.- 7. Zahigkeit, Widerstandsfahigkeit gegen Stossbeanspruchungen.- 8. Untersuchungen uber die Einwirkung wiederholter Belastungen.- 9. Chemische Untersuchungen.- 10. Mikroskopische Untersuchungen.- XXII. Wiederholte Beanspruchungen.- 1. Allgemeines. Geschichtliches.- 2. Die Wohlergehen Versuche.- 3. Bauschingers Untersuchungen.- 4. Anwendung der Woehler'sehen Ergebnisse.- 5. Neuere Untersuchungen.- 6. Beziehungen der Schwingungsfestigkeit zu anderen physikalischen Konstanten.- 7. Andere Einflusse auf die Hoehe von Ermudungsfestigkeiten.- 8. Bruchbilder der Ermudungsbruche.- 9. Bairstows Versuche.- 10. Abgekurzte Methoden zur Bestimmung der Schwingungsfestigkeit.- 11. Schlussbetrachtungen uber Ermudungsversuche.- XXIII. Ursachen und Voraussetzungen fur den Bruch eines Materials.- 1. Allgemeines.- 2. Versuche.- 3. Hauptnormalspannungshypothese.- 4. Die Versuche von Bridgman.- 5. Hauptschubspannungshypothese.- 6. Hauptdehnungshypothese.- 7. Vergleiche der drei Brachhypothesen fur den zweiachsigen Spannungszustand.- 8. Weitere Versuche.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |