|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn einem frtiheren Bericht [ 1), der neben einer grundlegenden Einftihrung in die Theorie analog simulierbarer Fernfelddia- gramme von Gruppenstrahlern Hinweise auf die Bedeutung dieser Methode im Vergleich zur digitalen Simulation und auf die einschlagige Fachliteratur enthielt, waren Ergebnisse mitge- teilt worden, die bei geringster Besttickung (mit Rechnerele- menten) auf einem reinen Analogrechner erzielbar waren. Urn jenen, dem Analogrechner gegentiber, vorurteilsbehafteten Lesern zugkraftige Gegenargumente zu liefern, war dart - wie auch im folgenden Bericht - das Hauptaugenmerk auf die kaum mehr ins Gewicht fallenden Fehlermoglichkeiten durch Vergleich mit geschlossenen darstellbaren Funktionen gelegt worden. Ftir den Gruppenfaktor von acht isotropen, unverkoppelten Elementen konnte ein ftir Ingenieurzwecke befriedigende Genauigkeit von 0 5 /00 eingehalten werden. Nun werden in dieser Arbeit Simulationsergebnisse vorgestellt, die von den wissenschaftlichen Assistenten Dr.-Ing. R. Wohlleben und Dr.-Ing. K. Pfaff in enger Zusammenarbeit mit den Herren Dipl.-Ing. W. Pielsticker und Dipl.-Ing. E. Hammerlein an den Steckbrettern des Analogrechners ausgeftihrt wurden. Durch den Erwerb und Einsatz der ""digitalen Erganzungseinheit DES-30"" wurde der Rechher Typ EAI TR-48 DES-30 ein nicht spra- che-programmierbarer, also ein hybrider Analogrechner, der eine logisch steuerbare Analogeinheit darstellt. Hierdurch wird ein kombinierter Rechen-Speicher-Betrieb moglich, bei dem die Mitzieh-Speicher-Einheit (truck-store unit) im Digitalteil eine bedeutende Rolle spielt. Daher sind die Fehlerbetrachtun- gen hierzu sowie zu jenen der diagrammbeitrags-erzeugenden Schwingkreise (Integratoren, Multiplizierer) bei den tiefst- moglichen Frequenzen von besonderem Interesse. Full Product DetailsAuthor: Rudolf WohllebenPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1973 ed. Volume: 2323 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.00cm , Length: 24.40cm Weight: 0.335kg ISBN: 9783531023236ISBN 10: 3531023233 Pages: 186 Publication Date: 01 January 1973 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Gruppenfaktor-Simulation ohne Berücksichtigung der Strahlungskopplung zwischen den eindimensional angeordneten Elementen.- 1.1 Grundlegende Theorie des Gruppenfaktors.- 1.2 Genauigkeits-Untersuchungen an analogen Komponenten des hybriden Analogrechners TR 48 — DES-30.- 1.3 Genauigkeitsuntersuchungen an digitalen Komponenten des hybriden Analogrechners TR 48 — DES-30.- 1.4 Zwei Arten hybriden Programmierens für den Gruppenfaktor.- 1.5 Gruppenfaktcr-Simulation von Strahlern unverkoppelter Elemente bei Azimutschritten von 1,8 Grad.- 1.6 Gruppenfaktor-Simulation von Strahlern unverkoppelter Elemente bei Azimutschritten von 1,08 Minuten.- 2. Gruppenfaktor-Simulation mit Berücksichtigung der Strahlungskopplung zwischen eindimensional angeordneten Elementen.- 2.1 Grundlegende Theorie einer Zwei-Elementgruppe aus verkoppelten Halbwellendipolen unendlichen Schlankheitsgrades.- 2.2 Simulation der Gruppenfaktoren von linearen Gruppenstrahlern strahlungsverkoppelter Elemente auf dem hybriden Analogrechner.- 3. Gruppenfaktor-Simulation zweidimensionaler Gruppenstrahler mit diskreten, unverkoppelten Elementen.- 3.1 Gruppenfaktor für eine zweidimensionale Anordnung von vier Strahlerelementen.- 3.2 Gruppenfaktoren von Anordnungen höherer Ordnung.- 3.3 Winkel-Reflektor (Corner Reflector).- 3.4 Gruppenfaktor der Rechteckapertur mit stetig verteilten Elementen.- 3.5 Simulation auf dem hybriden Analogrechner TR 48 — DES-30.- 3.6 Dimensionierung der Schwingkreise.- 3.7 Fehlerbetrachtùng zur Simulation von Fernfelddiagrammen.- 3.8 Einführende Theorie zum Kreisgruppenstrahler.- 3.9. Einführende Theorie zur aufgefüllten Kreisapertur.- 3.10. Simulation des Kreisgruppenfaktors auf dem hybriden Analogrechner TR 48 — DES-30.- 4. Gruppenstrahler-Fernfelddiagramme mitBerücksichtigung der Gegenimpedanzen zwischen unendlich dünnen Halbwellendipolen.- 4.1 Simulation des Gruppenfaktors von ebenen Gruppen unter Berücksichtigung der Kopplung zwischen den Elementen.- 4.2 Ausblick auf weitere Simulationen von Fernfelddiagrammen unter Berücksichtigung der Element-Kopplung.- Anhang — Bemerkungen zum 16 mm-Film über die Simulation bei dynamischer Parameter-Variation.- Abbildungen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |