Femorokrurale Arterienverschlüsse

Author:   W. Hepp ,  J. Palenker
Publisher:   Steinkopff Darmstadt
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1991
ISBN:  

9783642724671


Pages:   212
Publication Date:   06 December 2011
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $184.77 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Femorokrurale Arterienverschlüsse


Add your own review!

Overview

Welche Bedeutung die Behandlung kruraler VerschluBprozesse hat, zeigt die Tat- sache, daB gegenwartig in den alten Bundeslandern jahrlich etwa 18000 Menschen Kandidaten fiir eine Amputation werden. Bei manchen dieser Menschen wird das Bein aber ohne ausreichende angiologische Diagnostik und oft auch ohoe angiologischjgefaBchirurgisches Konsil voreilig aufgegeben. Dies ist ein vollig un- akzeptabler Zustand! Unbestritten stehen bei der kritischen Extremitatenischiimie, die in liOhem MaBe durch krurale Arterienverschliisse bedingt ist, lumeneroffnende chirurgische Ver- fahren an erster Stelle des Therapiespektrums, Verfahren weiterer Wahl sind endochirurgischer und konservativer Art. Die krurale GefaBchirurgie hat in den letzten Jahren zunehmende Erfolge gezeigt. Dennoch werfen ihre Kritiker ihr immer noch vor, daB sie mit einer zu hohen Ver- sagerquote und zu vielen Amputationen belastet und dariiber hinaus zu kostenintensiv sei. Hierbei werden zwei Gesichtspunkte auBer acht gelassen: Zum einen muB man damit rechnen, daB 40% der Patienten drei bis vier Jahre nach kruralen Rekonstruktionen nicht mehr am Leben sind. Haben operative MaBnah- men aber erreicht, daB auch nur einem Teil dieser Patienten das erkrankte Bein oder sogar beide Beine bis zum Tod erhalten bleiben, dann hat sich dieser Bypass schon bewahrt. Nicht so sehr exzellente 5-und 10-Jahres-Offenheitsraten sind bei dieser peripheren GefaBchirurgie gefordert, sondern der Extremitatenerhalt bei reduzierter Lebenserwartung. Zum anderen ergab eine vor kurzem berichtete Kosten-Nutzen- Analyse, daB sich auch unter finanziellem und rehabilitativem Gesichtspunkt jede Anstrengung zur Erhaltung einer GliedmaBe lohnt. Bei Beinerhalt betrug der Kostenaufwand 13 652 DM, bei AmputationsmaBnahmen waren dagegen 22946 DM erforderlich.

Full Product Details

Author:   W. Hepp ,  J. Palenker
Publisher:   Steinkopff Darmstadt
Imprint:   Steinkopff Darmstadt
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1991
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.20cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.395kg
ISBN:  

9783642724671


ISBN 10:   3642724671
Pages:   212
Publication Date:   06 December 2011
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

I. Diagnostik.- Ein neuer dopplersonographischer Index zur Beurteilung des Schweregrades der peripheren arteriellen VerschluBkrankheit (relative Fläche „RF“).- Angiographische Diagnostik kruraler und pedaler Arterienverschlüsse.- Doppler-Duplexsonographie bei femorokruralen Bypässen — Methodik und diagnostischer Stellenwert.- Sind nuklearmedizinische Verfahren eine Hilfe zur präoperativen Festlegung des Amputationsniveaus beim Gefäßkranken?.- II Konservative Behandlung.- Stellenwert der Prostanoid-Therapie, insbesondere von Prostaglandin E1, bei der Behandlung der peripheren arteriellen Verschlußkrankheit (PAVK) vom Oberschenkel- und Unterschenkeltyp bei Claudicatio intermittens und kritischer Ischämie.- Effekte einer intravenösen Infusionstherapie mit Prostaglandin E1 und Naftidrofuryl bei austrainierten Patienten mit Claudicatio intermittens.- III. Chirurgische Behandlung.- 1. Zugangswege.- Operative Zugangswege zu den Unterschenkelarterien.- 2. Kruraler Venenbypass.- 15 Jahre Erfahrungen mit dem Vena-saphena-in-situ-Bypass.- Die femorokrurale Gefaßrekonstruktion mit dem Saphena-in-situ-Bypass.- Erfahrungen mit dem orthograden Venenbypass für femoroinfrapopliteale arterielle Rekonstruktionen.- 3. Alloplastische und homologe Bypassmaterialien.- Der krurale Bypass mit PTFE-Prothese.- Der krurale Bypass mit ringverstärkten PTFE-Prothesen - Indikationsgrenzen und Langzeitergebnisse.- Der laterale Tibialis-anterior-Bypass: Hat sich die extern verstärkte PTFE-Prothese bewährt?.- The use of externally supported dacron graft in femoro-distal reconstruction.- Femorokruraler Gefäßersatz mit der menschlichen Nabelschnurvene — Langzeitergebnisse.- Neun Jahre klinischer Einsatz allogener, aldehydkonservierter und in- nenflächensilikonierter Venen alsGefäßersatz.- 4. Krurale Besonderheiten.- Abfiußwiderstandsmessung in der kruralen Gefäßchirurgie: Therapeutische Konsequenzen?.- Kruraler Bypass mit distalem Ursprung beim arteriellen Querschnittsverschluß im Unterschenkel.- Die pedale Rekonstruktion zur Extremitätenerhaltung.- Technik und Ergebnisse bei kruromalleolären Bypassoperationen.- Kruraler Bypass ü Bewertung verschiedener Operationsverfahren anhand des eigenen Krankengutes.- Der krurale Rezidivverschluß.- 5. Additive und alternative Verfahren.- Das isolierte Popliteasegment — eine Alternative zum kruralen Bypass.- Die adjunktive AV-Fistel beim femorokruralen Prothesenbypass — Nützlich? Wertlos? Schädlich?.- Erfahrungen mit der adjunktiven AV-Fistel in der kruralen Bypasschirurgie.- Epidurale Rfickeumarksstimulation als Behandlung des austherapierten arteriellen Verschlußleidens (AVL) Stadium III und IV nach Fontaine: Indikation, Anwendung und klinische Ergebnisse.- Spinal Cord Stimulation (SCS) als Therapie zum Extremitätenerhalt - Ultima ratio oder Fehlentwicklung?.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List