|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer Fehlzeiten-Report vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) und der Universität Bielefeld liefert jedes Jahr umfassende Daten und Analysen zu den krankheitsbedingten Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft. Aktuelle Befunde und Bewertungen zu den Gründen und Mustern von Fehlzeiten in Betrieben werden vorgestellt. Das Schwerpunktthema des diesjährigen Reports lautet ""Work-Life-Balance"". Eine zukunftsorientierte betriebliche Personal- und Gesundheitspolitik kann sich dem wachsenden Bedürfnis der Menschen nach einem ausgeglichenen Verhältnis zwischen Beruf, Familie und Privatleben nicht länger verschließen. Arbeitszufriedenheit, Gesundheit und Produktivität der Beschäftigten sind abhängig von einer gelungenen Balance und entscheidend für den Unternehmenserfolg. Konflikte zwischen der Arbeit und dem Privatbereich belasten Mitarbeiter und Unternehmen gleichermaßen. Wachsende Anforderungen an die Mitarbeiter in einer veränderten Arbeitswelt und ein steigender Anteil erwerbstätiger Frauen machen personalpolitische Maßnahmen zur Unterstützung einer besseren Work-Life-Balance immer wichtiger. Der Fehlzeiten-Report zeigt, wie die Betriebe den Mitarbeitern dabei helfen können, Beruf und Privatleben besser miteinander in Einklang zu bringen. Statistiken zum Krankenstand der Arbeitnehmer in allen Branchen Die wichtigsten für Arbeitsunfähigkeit verantwortlichen Krankheitsarten Vergleichende Analysen nach Ländern, Betriebsgrößen und Berufsgruppen Anschauliche Darstellung der vorhandenen Zahlen durch zahlreiche Abbildungen und Tabellen Unverzichtbar für Unternehmer, Führungskräfte und Arbeitnehmervertreter sowie alle, die Verantwortung für den Arbeits- und Gesundheitsschutz in Unternehmen tragen. Full Product DetailsAuthor: Bernhard Badura , Henner Schellschmidt , Christian VetterPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2004 ed. Volume: 2003 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.70cm , Length: 23.50cm Weight: 0.807kg ISBN: 9783540403104ISBN 10: 3540403108 Pages: 516 Publication Date: 27 November 2003 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Work-Life-Balance - Herausforderung fur die betriebliche Gesundheitspolitik und den Staat.- 2 Vereinbarkeit von Familie und Beruf - Deutschland im internationalen Vergleich.- 3 Auswirkungen neuer Arbeitsformen auf Stress und Lebensqualitat.- 4 Work-Life-Balance von Fuhrungskraften - Ergebnisse einer internationalen Befragung von Top-Managern 2002/2003.- 5 Flexible Arbeitszeitmodelle zur Verbesserung der Work-Life-Balance .- 6 Telearbeit - Chance zur Balance zwischen Arbeit, Familie und Freizeit?.- 7 Betrieblich gefoerderte Kinderbetreuung.- 8 Berufstatigkeit und Verpflichtungen in der familiaren Pflege - Anforderungen an die Gestaltung der Arbeitswelt.- 9 Diversity als Motor fur flankierende personalpolitische Massnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.- 10 Audit Beruf & Familie (R) - Familienbewusste Personalpolitik durch freiwillige Unternehmensinitiativen.- 11 Die Bundesversicherungsanstalt fur Angestellte (BfA) als familienfreundlicher Arbeitgeber.- 12 Gesundheitsmanagement und Massnahmen zur Foerderung der Work-Life-Balance bei der SAP AG.- 13 Stressreduktion bei familialer und beruflicher Doppelbelastung - Das Projekt StrAFF bei VW.- 14 Familienorientierte Unternehmenspolitik in Klein- und Mittelbetrieben - Beispiele aus der Praxis.- 15 Einstellungen und Verhalten bei Krankheit im Arbeitsalltag - Ergebnisse einer reprasentativen Umfrage bei Arbeitnehmern.- 16 Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2002.- 17 Die gesetzliche Freistellung erwerbstatiger Eltern - Daten zur Inanspruchnahme von Kinderkrankenpflegegeld in Deutschland 2002.- UEbersicht der Krankheitsgruppen nach dem ICD-Schlussel (10. Revision, 1999).- Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 93/NACE) UEbersicht uber den Aufbau nach Abteilungen.- Die Autorinnen und Autoren.ReviewsPressestimmen: Wer wissen mochte, ob der Krankenstand im eigenen Unternehmen zu hoch liegt oder Besonderheiten im Vergleich zu Betrieben der gleichen Branche bestehen, findet in diesem Report reichhaltiges Material. (Zentralverband des Deutschen Baugewerbes) Der Fehlzeiten-Report zeigt sehr ausfuhrlich Grunde und Ausloser von Fehlzeiten in Betrieben auf und gibt viele Losungshinweise. (Die Welt) Der Fehlzeiten-Report ist weit mehr als eine statistische Datensammlung. ...Insgesamt ein empirisch uberaus fundiertes, gleichwohl praxisnahes, veritables Handbuch uber die vielfaltigen Zusammenhange von Arbeit und Krankheit. (Arbeit & Okologie) Pressestimmen: Wer wissen mochte, ob der Krankenstand im eigenen Unternehmen zu hoch liegt oder Besonderheiten im Vergleich zu Betrieben der gleichen Branche bestehen, findet in diesem Report reichhaltiges Material. (Zentralverband des Deutschen Baugewerbes) Der Fehlzeiten-Report zeigt sehr ausfuhrlich Grunde und Ausloser von Fehlzeiten in Betrieben auf und gibt viele Losungshinweise. (Die Welt) Der Fehlzeiten-Report ist weit mehr als eine statistische Datensammlung. ...Insgesamt ein empirisch uberaus fundiertes, gleichwohl praxisnahes, veritables Handbuch uber die vielfaltigen Zusammenhange von Arbeit und Krankheit. (Arbeit & Okologie) Pressestimmen: Wer wissen mochte, ob der Krankenstand im eigenen Unternehmen zu hoch liegt oder Besonderheiten im Vergleich zu Betrieben der gleichen Branche bestehen, findet in diesem Report reichhaltiges Material. (Zentralverband des Deutschen Baugewerbes) Der Fehlzeiten-Report zeigt sehr ausfuhrlich Grunde und Ausloser von Fehlzeiten in Betrieben auf und gibt viele Losungshinweise. (Die Welt) Der Fehlzeiten-Report ist weit mehr als eine statistische Datensammlung. ...Insgesamt ein empirisch uberaus fundiertes, gleichwohl praxisnahes, veritables Handbuch uber die vielfaltigen Zusammenhange von Arbeit und Krankheit. (Arbeit & Okologie) Pressestimmen: Wer wissen mochte, ob der Krankenstand im eigenen Unternehmen zu hoch liegt oder Besonderheiten im Vergleich zu Betrieben der gleichen Branche bestehen, findet in diesem Report reichhaltiges Material. (Zentralverband des Deutschen Baugewerbes) Der Fehlzeiten-Report zeigt sehr ausfuhrlich Grunde und Ausloser von Fehlzeiten in Betrieben auf und gibt viele Losungshinweise. (Die Welt) Der Fehlzeiten-Report ist weit mehr als eine statistische Datensammlung. ...Insgesamt ein empirisch uberaus fundiertes, gleichwohl praxisnahes, veritables Handbuch uber die vielfaltigen Zusammenhange von Arbeit und Krankheit. (Arbeit & Okologie) Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |