|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer Fehlzeiten-Report 2002 liefert umfassende Daten und Analysen zur Entwicklung der krankheitsbedingten Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft. Aktuelle Befunde und Bewertungen zu den Gründen und Mustern von Fehlzeiten in Betrieben werden vorgestellt. In seinem Schwerpunktteil beschäftigt sich der Fehlzeiten-Report in diesem Jahr mit den Konsequenzen des demographischen Wandels für die betriebliche Personal- und Gesundheitspolitik. Sinkende Geburtenraten und die zunehmende Lebenserwartung werden die Altersstrukturen in der Bundesrepublik Deutschland entscheidend verändern. Dies wird auch Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt haben. -Statistiken zum Krankenstand der Arbeitnehmer in allen Wirtschaftszweigen. -Die wichtigsten für Arbeitsunfähigkeit verantwortlichen Krankheitsarten. -Anschauliche Darstellung der vorhandenen Zahlen durch zahlreiche Abbildungen und Tabellen. -Unverzichtbar für Unternehmer, Führungskräfte und Arbeitnehmervertreter. Full Product DetailsAuthor: Bernhard Badura , Christian Vetter , Henner SchellschmidtPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 2002 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.70cm , Length: 23.50cm Weight: 0.813kg ISBN: 9783540436256ISBN 10: 3540436251 Pages: 514 Publication Date: 27 November 2002 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsA Schwerpunktthema: Demographischer Wandel: Herausforderung für die betriebliche Personal- und Gesundheitspolitik.- Der demographische Wandel und die Zukunft der Arbeit.- 1 Alterung der Gesellschaft — Dilemma und Herausforderung.- 2 Daten und Fakten zur Erwerbsbeteiligung Älterer.- 3 Gesünder älter werden - Betriebliche Personal- und Gesundheitspolitik in Zeiten demographischen Wandels.- 4 Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer — Abschied vom Defizitmodell.- Handlungsfelder und Lösungsansätze im demographischen Wandel.- 5 Gesund bis zur Rente? Ansatzpunkte einer aiternsgerechten Arbeits- und Personalpolitik.- 6 Programme und Strategien zur Förderung älterer Arbeitnehmer in Europa.- 7 Erhaltung, Förderung und Entwicklung der Arbeitsfähigkeit — Konzepte und Forschungsergebnisse aus Finnland.- 8 Altersgerechte Arbeitsgestaltung.- 9 Fehlzeit Frühberentung oder: Länger erwerbstätig durch Personal- und Organisationsentwicklung.- 10 Führung älterer Mitarbeiter: Vorurteile abbauen, Potentiale erschließen.- 11 Innovation - eine Domäne der Jugend? Betriebliche Strategien zur Stärkung der Innovationsfähigkeit.- 12 Chancen und Risiken innovativer Arbeitszeitmodelle für ältere Arbeitnehmer.- 13 Rehabilitation und Wiedereingliederung im demographischen Wandel.- 14 Betriebliche Rehabilitationspolitik und individuelle Versichertenbetreuung. Das regionale Erprobungsprojekt der AOK Niedersachsen „LauRA: Langzeitarbeitsunfähigkeit — Rehabilitation in der Arbeitswelt“.- Leitlinien und Analyseinstrumente.- 15 Altern in der Arbeitswelt — Europäische „Leitlinien einer Guten Praxis (good practice)“ für die Gleichbehandlung älterer Arbeitnehmer/innen in der betrieblichen Personalpolitik.- 16 Leitfaden zur Selbstanalyse altersstruktureller Problemein Unternehmen.- B. Daten und Analysen.- 17 Einfluss der Altersstruktur auf die krankheitsbedingten Fehlzeiten.- 18 Arbeitsausfall durch Krankheit — ein internationaler Vergleich.- 19 Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2001.- Übersicht der Krankheitsgruppen nach dem ICD-Schlüssel.- (10. Revision, 1999).- Klassifikation der Wirtschaftszweige (WZ 93/NACE) Übersicht über den Aufbau nach Abteilungen.- Die Autoren.ReviewsPressestimmen: Der Fehlzeiten-Report ist weit mehr als eine statistische Datensammlung. ...Insgesamt ein empirisch uberaus fundiertes, gleichwohl praxisnahes, veritables Handbuch uber die vielfaltigen Zusammenhange von Arbeit, Gesundheit und Krankheit... (Arbeit & Okologie) Personalverantwortliche konnen sich anhand des Fehlzeiten-Reports uber die aktuellen Befunde und den Diskussionsstand schnell und zuverlassig informieren. (VerbandeReport) Pressestimmen: ""Der Fehlzeiten-Report ist weit mehr als eine statistische Datensammlung. ...Insgesamt ein empirisch überaus fundiertes, gleichwohl praxisnahes, veritables Handbuch über die vielfältigen Zusammenhänge von Arbeit, Gesundheit und Krankheit..."" (Arbeit & Ökologie) ""Personalverantwortliche können sich anhand des Fehlzeiten-Reports über die aktuellen Befunde und den Diskussionsstand schnell und zuverlässig informieren."" (VerbändeReport) Pressestimmen: Der Fehlzeiten-Report ist weit mehr als eine statistische Datensammlung. ...Insgesamt ein empirisch beraus fundiertes, gleichwohl praxisnahes, veritables Handbuch ber die vielf ltigen Zusammenh nge von Arbeit, Gesundheit und Krankheit... (Arbeit & kologie) Personalverantwortliche k nnen sich anhand des Fehlzeiten-Reports ber die aktuellen Befunde und den Diskussionsstand schnell und zuverl ssig informieren. (Verb ndeReport) Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |