|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer Fehlzeitenreport 1999 stellt auf der Grundlage umfassender Datenbestände der AOK ausführlich und verständlich die Ausfallzeiten in der deutschen Wirtschaft dar. - Statistiken zum Krankenstand der Arbeitnehmer aus 10 ausgewählten Wirtschaftszweigen - anschauliche Darstellung der vorhandenen Zahlen durch zahlreiche Tabellen und Abbildungen - Schwerpunktthema 1999: Psychische Belastungen am Arbeitsplatz, dargestellt und erläutert von mehr als 20 Fachleuten - zeigt die Gründe und Auslöser der Fehlzeiten in Betrieben auf und bietet den Verantwortlichen die Grundlage für rationale Lösungen - gleichermaßen unverzichtbar für Unternehmer und Ressortleiter wie auch für Betriebsräte, Gewerkschaften und Arbeitnehmervertreter Full Product DetailsAuthor: B. Badura , M. Litsch , C. VetterPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: illustrated edition Volume: 1999 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 3.50cm , Length: 23.50cm Weight: 1.044kg ISBN: 9783540665205ISBN 10: 354066520 Pages: 656 Publication Date: 15 December 1999 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Arbeitsbelastungen und Arbeitsbedingungen.- 2 Beurteilung arbeitsbedingter psychischer Gefahrdungen nach dem neuen Arbeitsschutzgesetz und der Bildschirmarbeitsverordnung.- 3 Psychische Belastungen am Arbeitsplatz: Begriffe und Konzepte.- 4 Psychosoziale und klinische Risikofaktorenprofile bei Managern.- 5 Belastungen und Ressourcen im Dienstleistungsbereich: das Beispiel der Krankenpflege.- 6 Mobbing am Arbeitsplatz: Ursachen und Auswirkungen.- 7 Auswirkungen von Personalabbaumassnahmen auf die Survivors .- 8 Psychosoziale Folgen der Arbeitslosigkeit: Perspektiven eines zukunftigen Umgangs mit beruflichen Transitionen.- 9 Die Macht der Angst.- 10 Psychosoziale Arbeitsbelastungen und Herz-Kreislauf-Risiken: internationale Erkenntnisse zu neuen Stressmodellen.- 11 Der Einfluss von psycho-sozialen Faktoren am Arbeitsplatz auf die Genese von Muskel- und Skeletterkrankungen.- 12 Arbeit und Suchtmittelkonsum.- 13 Psychische Belastung und Arbeitssicherheit.- 14 Analyse, Bewertung und Gestaltung psychischer Belastung und Beanspruchung.- 15 REBA - Ein rechnergestutztes Verfahren zur Integration der Bewertung psychischer Belastungen in die gesundheitsfoerderliche Arbeitsgestaltung.- 16 Psychische Gesundheit und sicheres Verhalten durch die Gestaltung von Arbeitstatigkeiten.- 17 Betriebliches Stressmanagementtraining.- 18 Gesundheitscoaching fur Fuhrungskrafte.- 19 Strategien zur Reduzierung psychischer Belastungen im Verwaltungsbereich - Das Projekt AIDA.- 20 Wir produzieren Sicherheit und ernten Stress .- 21 Betriebliche Gesundheitsfoerderung bei multiplen Belastungen der Mitarbeiter eines Transportdienstleisters.- 22 Stressabbau und Stressmanagement fur Fuhrungskrafte in der Baubranche.- 1 Krankheitsbedingte Fehlzeiten - Ein kurzgefasster internationaler Landervergleich.- 2 Ausgewahlte Bestimmungsfaktoren des Krankenstandes in der oeffentlichen Verwaltung - Zum Einfluss von Arbeitszufriedenheit und Arbeitsbedingungen auf krankheitsbedingte Fehlzeiten.- 3 Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft.- UEbersicht der Krankheitsartengruppen nach dem ICD-Schuissel (9. Revision, 1979).- Verzeichnis der Wirtschaftszweige (Bundesanstalt fur Arbeit, 1973).- Die Autoren.ReviewsDer Fehlzeiten-Report ist weit mehr als eine statistische Datensammlung. ...Insgesamt ein empirisch uberaus fundiertes, gleichwohl praxisnahes, veritables Handbuch uber die vielfaltigen Zusammenhange von Arbeit, Gesundheit und Krankheit am Beispiel psychischer Belastungen. (Arbeit & Okologie)<br><br> Der Fehlzeiten-Report 1999 enthalt aktuelle Befunde und Bewertungen zu Grunden und Mustern von Fehlzeiten in allen Wirtschaftsbereichen. Die Themenpalette reicht von Mobbing am Arbeitsplatz, uber psychosoziale und klinische Risikofaktorenprofile bei Managern und die Macht der Angst bis hin zu Untersuchungen zu Arbeit und Suchtmittelkonsum. Ein umfangreicher Daten- und Analyseteil erganzt das Jahrbuch. Personalverantwortliche konnen sich anhand des Fehlzeiten-Reports uber die aktuellen Befunde und den Diskussionsstand schnell und zuverlassig informieren. (VerbandeReport)<br><br> Der Report liefert umfassende und differenzierte Daten zu den krankheitsbedingten Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft... Dargestellt wird unter anderem, aufgrund welcher Veranderungen in der Arbeitswelt psychische Belastungen immer mehr zunehmen, welche Formen es gibt, wie verbreitet sie sind und welche Konsequenzen und Kosten daraus fur die Wirtschaft entstehen. Zudem erfahrt der Leser, welche Instrumente es zur Erfassung und Beurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz gibt und mit Hilfe welcher Strategien und Konzepte sich solche Belastungen auf ein gesundheitsvertragliches Mass reduzieren lassen. (G + G Gesundheit und Gesellschaft Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |