|
![]() |
|||
|
||||
OverviewEin Großteil der polizeilichen Praxis findet sichtbar im öffentlichen Raum statt und ist von unterschiedlichen, teilweise nur in Ansätzen beeinflussbaren Dynamiken betroffen. Daher sollte es nicht verwundern, dass dabei auch Fehler auftreten und bekannt werden. Der Umgang mit Fehlern, also die Art wie Fehler betrachtet und bearbeitet werden, kann allerdings sehr unterschiedlich ausgeprägt sein. Die Beiträge dieses Sammelbands untersuchen dieses Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln systematisch. Full Product DetailsAuthor: Kai SeidenstickerPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 2025 ed. ISBN: 9783658463106ISBN 10: 3658463104 Pages: 451 Publication Date: 24 June 2025 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Not yet available ![]() This item is yet to be released. You can pre-order this item and we will dispatch it to you upon its release. Language: German Table of ContentsDer Blendschlag. Polizeigewalt aus der Perspektive eines Betroffenen.- Fehler über alles? Einführung in die Thematik.- Was sind Fehler?.- Fehlerkultur und berufliche Identität im Polizeiwesen. Ein Beitrag zur Begriffsklärung und zur Spezifität des Anwendungsfeldes.- Form und Funktion von Fehlern im System der Polizei – und die Rolle von Games.- Wie werden Fehler gemacht? Die Konstruktion und Narration von Fehlern durch das polizeiliche Beschwerdemanagement.- Messbarkeit und Messung der ‚Wahrnehmung der polizeilichen Fehlerkultur‘ in der Bevölkerung.-Strafrechtliche Perspektiven auf Fehler in der Anwendung unmittelbaren Zwangs (Polizeigewalt).- Strafvereitelung im Amt und Police Bystander. Warum Sanktionsandrohungen einer positiven Fehlerkultur im Wege stehen können.- Zur Förderung einer Kultur der Fehler (und Einsicht): Eine Pädagogik der Selbstoffenbarung.- Update für die polizeiliche Fehlerkultur? Organisationale Implikationen der Datafizierung.- Konstruktives Fehlermanagement als integraler Bestandteil einer lernenden und adaptiven Organisation.- Polizei als Lernende Organisation.- Compliance-Management für die Polizei: Der Zusammenhang von Führungsversagen und mangelnder Fehlerkultur als institutioneller Risikofaktor.- Der neue Hinweisgeberschutz in der Polizei. Meldung machen für Demokratie und Rechtsstaat.- Unabhängige Polizeibeschwerdestellen als Beitrag für eine konstruktive polizeiliche Fehlerkultur – Am Beispiel der aktuellen Debatte um die Schaffung des Amtes der*des Bundespolizeibeauftragten.- Die unkontrollierbare Organisation. Potential und Grenzen von Kritik und externer Kontrolle als Voraussetzung für Fehlerkultur in der Polizei.- Bodycams und polizeiliche Fehlerkultur.- Politische Bildung als Beitrag zur Förderung der Fehlerkultur in der Polizei.- Entwicklung der polizeilichen Erfassung politisch motivierter Kriminalität. Ein Beispiel für positive Fehlerkultur?.- Die Implementierungen von Supervisionen in der Polizei Nordrhein-Westfalen.- Qualifizierung polizeilicher Nachwuchsführungskräfte. Die Basis auf dem Weg zu einer Lernkultur.ReviewsAuthor InformationDr. Kai Seidensticker ist Kriminologe, Soziologe und Polizeiforscher und als Lehrbeauftragter für Kriminologie, Soziologie und Führungslehre an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen (HSPV NRW) tätig. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt unter anderem die Fehlerkultur in der Polizei, wozu bereits unterschiedliche wissenschaftliche Veröffentlichungen in diversen Fachpublikationen erschienen sind. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |