Fehlererkennung und Fehlerbehandlung in Speicherungsstrukturen von Datenbanksystemen

Author:   Klaus Küspert
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Volume:   99
ISBN:  

9783540152385


Pages:   294
Publication Date:   01 May 1985
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $89.76 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Fehlererkennung und Fehlerbehandlung in Speicherungsstrukturen von Datenbanksystemen


Overview

Diese Arbeit entstand wahrend meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Informatik der Universitat Kaiserslautern. Dort beschaftigte ich mich im Rahmen des vom BMFT und der Siemens AG geforderten Projekts ""Zuverlassig- keit und Kosten von Sicherungs- und Recovery-Techniken bei integrierten DB/OC-Sy- stemen einschlie lich Konsistenzprufung und Revisionsunterstutzung"" mit den Themen Leistungsanalyse von Speicherungsstrukturen in Datenbanksystemen, Leistungsmessung und -bewertung in DB/OC-Systemen sowie Fehlertoleranz in Datenbanksystemen. Oem Leiter des Projekts, Herrn Prof. Dr. Theo Harder, mochte ich an dieser Stelle besonders fur die Anregung danken, mich mit dem Thema ""Fehlererkennung und Fehlerbehandlung in Speicherungsstrukturen von Datenbanksystemen"" zu beschaftigen, sowie fur viele Hinweise und Anmerkungen, die wesentlich zum Gelingen der vorliegenden Arbeit beigetragen haben. Herrn Prof. Dr. Jurgen Nehmer danke ich fur sein stets gezeigtes Interesse an dieser Arbeit sowie fur die Bereitschaft zur Ubernahme der zweiten Berichterstattung. Bei Herrn Dr. Andreas Reuter mochte ich mich fur zahlreiche Vorschlage und Anregungen bedanken, mit denen er mich an seinem umfangreichen Wissen aus dem Bereich der Datenbank-Recovery teilhaben lie . Meinen Kollegen Peter Christmann, Horst Kinzinger, Klaus Meyer-Wegener, Bernhard Mitschang und Peter Peinl sowie meiner Kollegin Andrea Sikeler gilt mein Dank fur viele hilfreiche Gesprache und Diskussionen wahrend der Abfassung der Arbeit.

Full Product Details

Author:   Klaus Küspert
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Volume:   99
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.70cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.535kg
ISBN:  

9783540152385


ISBN 10:   3540152385
Pages:   294
Publication Date:   01 May 1985
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

Inhaltsverzechnis.- 1. Einleitung.- 2. Stand der Wissenschaft.- 2.1 Einfuhrung.- 2.2 Begriffsklarungen.- 2.3 Fehlervermeidung und Fehlertoleranz im Hardware-Bereich.- 2.4 FehlerVermeidung und Fehlertoleranz im Software-Bereich.- 2.5 Fehlererkennung und Fehlerbehandlung in Datenbanksystemen.- 2.5.1 Ein Schichtenmodell des DBS-Entwurfs.- 2.5.2 Traditionelle Fehlerbehandlung in Datenbanksystemen.- 2.5.3 Fehlererkennung fur Inkonsistenzen in Datenbanken.- 2.5.4 Fehlerbehandlung fur Inkonsistenzen in Datenbanken.- 2.5.5 Vorschlage fur fehlertolerante Speieherungsstrukturen.- 2.6 Folgerungen aus dem Stand der Wissenschaft.- 3. Fehleranalyse und Fehlerklassifikation fur physische Inkonsistenzen in Datenbanken.- 3.1 Fehler bzgl. der externen Speichermedien (Platten).- 3.2 Fehler bzgl. der peripheren Gerate und Verbindungen.- 3.3 Fehler im Zusammenhang mit der Zentraleinheit.- 3.4 Fehler infolge eines Betriebssystemfehlverhaltens.- 3.5 Fehler infolge eines DBVS-FehlVerhaltens.- 3.6 Typenbildung und Klassifikation.- 4. Verfahren zur Fehlererkennung.- 4.1 Fehlererkennung durch die Hardware und das Betriebssystem.- 4.2 Fehl er er kenn ung im Puf ferverwalter des DBVS.- 4.2.1 Verwendung von Schutzzonen zwischen Seiten im Puffer.- 4.2.2 Schutz von Seiten gegen unbeabsichtigtes Modifizieren.- 4.2.3 Benutzung von Seitenidentifikatoren und -typindikatoren.- 4.2.4 Weitere Prufmoeglichkeiten.- 4.3 Lokale Konsistenzprufungen im Record-Manager und in der Zugriffspfadverwaltung.- 4.3.1 Zur Loesung des Sortierordnungsproblems.- 4.3.2 Zur Loesung des Freiplatzverwaltungsproblems.- 4.3.3 Zur Loesung des Satzadressierungsproblems.- 4.3.4 Sonstige Moeglichkeiten zu lokalen Konsistenzprufungen.- 4.4 Seitenubergreifende Konsistenzprufungen fur Hashtabeilen mit separate chaining .- 4.4.1 Seitenformate und Verweisstrukturen.- 4.4.2 Operationen und ihre Zerlegung in Primitive.- 4.4.3 Fehlerklassifikation.- 4.4.4 Praktische Untersuchungen am Datenbanksystem UDS.- 4.4.5 Redundanzen und Verfahren zur Fehlererkennung.- 4.5 Seitenubergreifende Konsistenzprufungen fur B*-Baume.- 4.5.1 Seitenformate und Verweisstrukturen.- 4.5.2 Operationen und ihre Zerlegung in Primitive.- 4.5.3 Fehlerklassifikation.- 4.5.4 Praktische Untersuchungen am Datenbanksystem UDS.- 4.5.5 Redundanzen und Verfahren zur Fehlererkennung.- 4.5.5.1 Erkennung von Verweisinkonsistenzen.- 4.5.5.2 Erkennung von Schlusselwertinkonsistenzen.- 4.5.5.3 Zusammenfassung und Bewertung.- 5. Verfahren zur Fehlerbehandlung.- 5.1 Klassifikation zur onLine -Fehlerbehandlung.- 5.2 Grundlagen der Kostenbestimmung.- 5.2.1 Annahmen zur Datenbankgroesse.- 5.2.2 Annahmen zu den Kosten fur DB-Zugriffe.- 5.3 Spezielle Probleme der Fehlerbehandlung bei Slotdefekten.- 5.3.1 Umlagerung einer betroffenen Struktur.- 5.3.2 Verwendung von Extent-Tabellen und Invalid-Listen.- 5.4 Fehlerbehandlung bei vollstandig zerstoerten FPA- und DBTT-Seiten.- 5.4.1 Fehlerbehandlung fur FPA-Zerstoerungen.- 5.4.2 Fehlerbehandlung fur DBTT-ZerStoerungen.- 5.5 Probleme bei der Fortsetzung der DB-Verarbeitung mit komplett zerstoerten Seiten in Hashtabellen und B*-Baumen.- 5.6 Verfahren zur Fehlerkorrektur in Hashtabellen mit separate chaining .- 5.6.1 Die GREEDY-Methode.- 5.6.2 Wiederherstellung fehlerfreier Uberlaufketten bei einzelnen Inkonsistenzen.- 5.7 Ein Verfahren zur Fehlerkorrektur in B*-Baumen.- 6. Simulation von Hashtabellen und B*-Baumen.- 6.1 Kostenmasse zur Bewertung des Verarbeitungsaufwands fur Hashtabellen und B*-Baume.- 6.2 Untersuchungen zu Hashtabellen mit separate chaining .- 6.2.1 Die betrachteten Implementierungen.- 6.2.2 Einige Kostenuberlegungen.- 6.2.3 Simulationsreihen und -ergebnisse.- 6.3 Untersuchungen zu B*-Baumen.- 6.3.1 Die betrachteten Implementierungen.- 6.3.2 Simulationsreihen und -ergebnisse.- 6.4 Zusammenfassende Bewertung der Simulationsergebnisse.- 7. Zusammenfassung und Ausblick.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Abkurzungsverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

ARG20253

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List