|
![]() |
|||
|
||||
OverviewHeutiger Stellenwert der Operativen Dermatologie Dem Dermatologen stehen zur Behandlung seiner Patienten mit Dermatosen und Hauttumoren heute viele Therapieverfahren zur Verfugung. Neben der Behandlung mit den verschiedenartigsten Externa haben in den letzten Jahren innerliche Behandlungsmetho den viel an Bedeutung gewonnen, wie der Hinweis auf Chemothera peutika, Glukokortikoide, Immunsuppressiva, Zytostatika und aro matische Retinoide zu verdeutlichen vermag. Dermatosen, welche noch bis vor kurzem unbeeinflussbar waren, konnen heute kurativ oder morbostatisch behandelt werden. Neben solchen konservativen Verfahren kommen in der dermato logischen Therapie aber auch zunehmend aktive, d. h. operative Be handlungsveifahren zur Anwendung. Freilich ist diese Entwicklung in der Dermatologie nicht neu. Bereits im vergangenen Jahrhundert hat man versucht, durch operative, vorwiegend plastisch-chirurgi sche Massnahmen eine Rehabilitation von Patienten mit entstellen den Veranderungen durch Lupus vulgaris oder Karzinome durchzu fuhren. Der Hinweis auf Namen wie Eduard Lang oder H. Bruck und G. Riehl in Wien oder auf Wucherpfennig in Munster/Westfa len markieren diese Entwicklung, welche ubrigens auch vielfach zu fruchtbarer Kooperation zwischen Dermatologen und Plastischen Chirurgen gefuhrt hatte. Ein weiteres Ziel aktiver dermatologischer Tatigkeit befasste sich mit der Resozialisierung von Patienten, die durch Hauterkrankungen und Hauttumoren besonders im Ge sichtsbereich entstellt waren. Durch die Bezeichnung der operativ chirurgischen Tatigkeit in der Dermatologie als ""Korrektive Derma tologie"" durch Schreus in Dusseldorf war besonderer Wert auf die Betonung des korrektiven Elements dieser Behandlungsmethoden gelegt worden, da die Wiederherstellung von Form und Funktion der Haut unter asthetischen Gesichtspunkten durch einen operati ven Eingriff gerade im Gesichtsbereich von grosser Bedeutung ist."" Full Product DetailsAuthor: H.H. Wolff , O. Braun-Falco , W. SchmellerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 2 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.90cm , Length: 24.40cm Weight: 0.660kg ISBN: 9783540157137ISBN 10: 3540157131 Pages: 324 Publication Date: 01 October 1985 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsFehlbildungen und Navi.- AEtiologie und Pathogenese von Fehlbildungen.- Genetik navoider Fehlbildungen.- Kiefer- und Gesichtschirurgie bei Fehlbildungen.- Fehlbildungen des Gefasssystems: Systematik.- Fehlbildungen des Gefasssystems: Diagnostik und Therapie.- Indikationen zur chirurgischen Behandlung von Hamangiomen und Angiektasien im Kindesalter.- Therapieauswahl bei Malformatio vasorum reg. ileo-femoro-glutaealis.- Behandlung einiger Nagelfehlbildungen.- Missbildungen des ausseren mannlichen Genitales.- Fehlbildungen im Analbereich.- Pigmentmaler in Geschichte, Literatur und Kunst.- Fehlbildungen und Navi des behaarten Kopfes: Therapie.- Angeborene Riesennavi: Prognose und Therapiemoeglichkeit.- Indikation zur chirurgischen Behandlung kongenitaler Riesenpigmentzellnavi im Kindesalter.- Systematisierte Hautveranderungen vom Typ des ILVEN bei Mutter und Tochter.- Erfahrungen mit der Farbstofflasertherapie des Naevus flammeus.- Klinische Erfahrungen mit der Infrarot-Kontakt-Koagulation bei der Behandlung des Naevus flammeus lateralis.- Naevus flammeus posttraumaticus.- Schimmelpenning-Feuerstein-Mims-Syndrom mit kartilaginarem Choristom des Auges.- Neurofibromatose von Recklinghausen: Was ist dermatochirurgisch machbar?.- Basalzellnavussyndrom.- Das pigmentierte Basaliom als Differentialdiagnose zum Melanom.- Basaliomentfernung im Gesichtsbereich mit Deckung durch subkutan gestielte Hautfettlappen.- Eine zeitsparende operative Technik zur plastischen Deckung grossflachiger Defekte.- Injizierbares Kollagen: Indikationen und Kontraindikationen.- Technik und Ergebnisse der Behandlung mit injizierbarem Kollagen.- Melanome.- Von der Tarnfarbe zum Lichtschutz: Phylogenetischer Funktionswandel des melanozytischen Systems.- Einfuhrung: Kontroversen zum Thema Melanom.- Welche Navuszellnavi sind Melanomvorlaufer?.- Melanoma in situ im Bereich eines kongenitalen Navuszellnavus.- Gibt es unterschiedliche Melanomtypen?.- Praoperative Diagnostik und Abschatzung des Metastasierungsrisikos bei malignen Melanomen.- Der Einfluss der Exzisionsweite (? 2 cm vs > 3 cm) auf die UEberlebenswahrscheinlichkeit von Melanompatienten.- Der Sicherheitsabstand bei der Melanomexzision.- Gibt es eine hormonelle Beeinflussung des Melanomwachstums?.- Malignes Melanom als Mehrfachtumor.- Zur Problematik multipler primarer maligner Melanome.- Metastasierendes malignes Melanom bei unbekanntem Primartumor.- Epibulbares Melanom am letzten Auge.- Malignes Melanom an der Fusssohle bei einer Patientin mit Turner-Syndrom.- Lokalanasthesie bei der Melanom-Operation.- Therapiekonzept beim anbehandelten primaren Melanom der Haut.- Die prophylaktische Lymphknotenentfernung beim Melanom.- Kontinuitatsdissektion beim malignen Melanom.- Adjuvante Therapie maligner Melanome im Stadium I.- Statistische Erfahrungen mit therapeutischen Vergleichen beim malignen Melanom.- Intraarterielle Chemotherapie uber implantierbare Kathetersysteme.- Chirurgische Therapie der lymphogenen und hamatogenen Weichteil-Metastasen des malignen Melanoms.- Metastasenprophylaxe durch den Aggregationshemmer Mopidamol.- Klinisch-onkologische Erfordernisse einer Melanomnachsorge.- Probleme der Fuhrung des Melanomoperierten in der Praxis.- Die Verarbeitung der Melanomdiagnose aus dermatologischer Sicht.- Die Verarbeitung der Melanomerkrankung aus psychiatrischer Sicht.- Arztrechtliche Aspekte bei der Aufklarung und Behandlung von Melanompatienten.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |