Federkrieger: Autorschaft im Zeichen der Befreiungskriege

Author:   Christoph Jürgensen
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   1. Aufl. 2018
ISBN:  

9783476046574


Pages:   359
Publication Date:   11 October 2018
Format:   Hardback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $197.97 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Federkrieger: Autorschaft im Zeichen der Befreiungskriege


Add your own review!

Overview

Die Studie widmet sich einem blinden Fleck der Literaturgeschichte: derjenigen Literatur während der Befreiungskriege 1813-1815, die zugleich einen antinapoleonischen Federkrieg führte. Im Zentrum des Buches stehen die Formen und Funktionen von Autorschaft, die sich unter den Bedingungen französischer Besatzung sowie im Kampf gegen diese Situation herausgebildet haben. Dabei zeigen sich verschiedene Typen von schriftstellerischer Selbstinszenierung, deren Kontur sich wesentlich aus ihrer bellizistischen Stoßrichtung ergibt, wie etwa „Dichter am ‚Feldrand‘“, „Dichter im Feld“ oder „Dichter im Staatsdienst“. Historisch triftig sind diese Typen aber nicht nur in Sicht auf ihre eigene Zeit, sondern sie lassen darüber hinaus eine „Strukturlogik“ von Dichtung in Zeiten des Krieges erkennen. Behandelte Autoren sind u.a. Friedrich Rückert, Joseph von Eichendorff, Joseph Görres, August von Kotzebue, Ernst Moritz Arndt, Theodor Körner.

Full Product Details

Author:   Christoph Jürgensen
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   J.B. Metzler
Edition:   1. Aufl. 2018
Weight:   0.677kg
ISBN:  

9783476046574


ISBN 10:   3476046575
Pages:   359
Publication Date:   11 October 2018
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Hardback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

InhaltsverzeichnisAutorschaft und Literaturgeschichte 91. Momentaufnahmen 1813 ................................................................................................................. 92. Der lange Marsch durch die Literaturgeschichte(n) ................................................................... 173. Was heißt und zu welchem Ende schreibt man Literaturgeschichte? ........................................ 373.1 Kein Narrativ – Mikronarrativ – Makronarrativ: Darstellungsformen und -funktionen derLiteraturgeschichte ....................................................................................................................................... 383.2 Literatur als Differenzphänomen – weiter Literaturbegriff – enger Literaturbegriff:Darstellungsobjekte der Literaturgeschichte und das Verknüpfungsproblem .................................... 473.3 Literaturgeschichte, keine Provokation .............................................................................................. 564. Die folgende Geschichte oder Der Autor als literaturgeschichtliche Kategorie .......................... 604.1 Methodische Erwägungen .................................................................................................................... 604.2 Korpus und Aufbau ............................................................................................................................... 71Parallelaktionen 771. Federkrieger: Dichter am ‚Feldrand‘ ............................................................................................ 771.1 Geharnischte Sonette vom Kanapee: Friedrich Rückerts Traditionsverhalten zwischenImitation und Innovation ................................................................................................................. 851.1.1 Werkwärts: „Ichschwimme in Meeren von Entwürfen“ ............................................................. 851.1.2 Geharnischte Sonette, thematisch .................................................................................................... 901.1.3 Geharnischte Sonette, ästhetisch ...................................................................................................... 961.1.4 Werkpolitik: „Gar übereilig mit der Zusammenstoppelung des Bändchens“ ........................ 1051.2 „Jesaias, Dante, und manchmal Shakespeare“: Joseph Görres und der Rheinische Merkur .. 1171.2.1 Der ‚Gestaltwechsler‘ und sein ‚archimedischer Punkt‘ ............................................................. 1171.2.2 Schriftproben des ‚Zeit-Schriftstellers‘ ......................................................................................... 1201.2.3 Latenz-Phase oder Zwischen den publizistischen Kriegen ....................................................... 1241.2.4 Görres und der Rheinische Merkur oder ‚Der vierte Alliierte‘ ..................................................... 1331.2.5 Aufstieg und Fall des ‚Hauses Görres‘ ......................................................................................... 1442. Literaturpolitiker: Dichter im Staatsdienst ................................................................................ 1512.1 August von Kotzebue oder Einer gegen alle, alle gegen einen ................................................ 1632.1.1 Kein Ort im Kanon. Nirgends ....................................................................................................... 1632.1.2 Ästhetische Prügeleyen ................................................................................................................... 1662.1.3 Float like a butterfly, sting like a bee – Antinapoleonischer Kampf in Die Biene ................... 1752.1.4 Textuelle Offensive I: Lustspiele um ‚Noch Jemand‘ ................................................................ 1792.1.5 Textuelle Offensive II: Der Herr Collegienrath und das Russisch-Deutsche Volksblatt ............. 1882.1.6 „Verläumdung war sein trübes Loos“ ........................................................................................... 1942.2 Ernst Moritz Arndt oder der Präzeptor Germaniae in Theorie und Praxis ............................ 2032.2.1 „Etwa wie ein Grieche aus dem Zeitalter des Sülla“: Die Anrufung des Zeitgeists ............... 2032.2.2 „Herr Arndt muß sogleich mit Nutzen gebraucht werden“: Von der Theorie zur Praxis .... 2092.2.3 Poetische Offensive I: Arndt als Geschichtslyriker ..................................................................... 2132.2.4 Poetische Offensive II: Arndt als ‚Religionslehrer‘ ..................................................................... 2202.2.5 Das „zum voraus verfluchte Los“: Gegen den Zeitgeist ............................................................ 2263. Mit Leyer und Schwert I: Dichter im Feld ................................................................................. 2313.1 Joseph von Eichendorff oder von der ‚reinen‘ zur ‚blutigen‘ Romantik und zurück ............... 2433.1.1 Zwischen Ahnung und Gegenwart: Die Selbststilisierung als ‚Zuspätgekommener‘ ............ 2433.1.2 Porträt des Autors als sehr junger Mann ...................................................................................... 2483.1.3 Nicht nur ein Naturalist in der Poesie ........................................................................................... 2533.1.4 Der Autor in der ‚wahren Männerschule‘ ..................................................................................... 2633.1.5 Der Poet und das ‚undiplomatischste Götterkind‘ ...................................................................... 2703.2 Max von Schenkendorf oder Die Romantik, auf eine einzige große Tatsache angewendet ... 2773.2.1 Romantische Nachhut ..................................................................................................................... 2773.2.2 Literaturpolitische Fehlzündung auf der Vorhut ......................................................................... 2793.2.3 Die Schlachten des Romantikers .................................................................................................... 2873.2.4 „Die Waffen leg’ ich willig ab“: Der Autor mit Muschelhut und Pilgerstab ........................... 2964. Mit Leyer und Schwert II: Ein „Kleeblatt edler gefallener Sänger“ .......................................... 3014.1 Christian Kühnau oder von „kriegerischen Anapästen“ .......................................................... 3054.1.1 Lebensgeschichte: Keine Onkel, keine Tanten ............................................................................ 3054.1.2 Werkgeschichte: Traditionsverhalten und andere Schwierigkeiten ........................................... 3064.1.3 Literaturgeschichte: fifteen minutes of fame ................................................................................ 3114.2 Alexander von Blomberg oder „Das erste Opfer der Befreiungskriege“ ................................. 3134.2.1 Jubiläen 2013 / 1913 / 1813 ........................................................................................................... 3134.2.2 Biografie: Kein Spiel ......................................................................................................................... 3144.2.3 „Ein unvollendet Lied sinkt er ins Grab“: Von der Selbst- zur Fremdinszenierung ............. 3264.3 Theodor Körner oder Die Arbeit am Mythos ........................................................................... 3314.3.1 Restaurationsarbeiten 2013 ............................................................................................................. 3314.3.2 Vorarbeiten: Der Debütant im literarischen Feld und sein supporting actor ............................... 3334.3.3 Arbeit am Mythos I: Selbsthistorisierung „auf dem Theater des Ernstes“ .............................. 3404.3.4 Arbeit am Mythos II: Von der Selbst- zur Fremdhistorisierung ............................................... 347Der Autor als Embedded Poet oder Zur Strukturlogik des literarischen Feldes in Zeiten desKrieges 3531. Politische Logik .......................................................................................................................... 3552. Ökonomische/distributive Logik .............................................................................................. 3583. Literarische Logik ...................................................................................................................... 360Anhang 365Dank ............................................................................................................................................... 365Quellen ........................................................................................................................................... 367Forschungsliteratur ........................................................................................................................ 375Namensregister .............................................................................................................................. 393

Reviews

... Ausser Frage steht, dass jede weitere Beschaftigung mit der Literatur der Befreiungskriege von Jurgensens Studie profitieren wird. Diesem Buch ist zu verdanken, dass das wichtige Thema nicht mehr nur im Rahmen von Sozial- und Mediengeschichte diskutiert wird, sondern nun auch wieder als einflussreiches Kapitel der deutschen Kulturgeschichte markiert und fur aktuelle Fragen der Literaturwissenschaft erschlossen ist. (Annika Hildebrandt, in: Arbitrium, Jg. 38, Heft 3, 2020)


“… Außer Frage steht, dass jede weitere Beschäftigung mit der Literatur der Befreiungskriege von Jürgensens Studie profitieren wird. Diesem Buch ist zu verdanken, dass das wichtige Thema nicht mehr nur im Rahmen von Sozial- und Mediengeschichte diskutiert wird, sondern nun auch wieder als einflussreiches Kapitel der deutschen Kulturgeschichte markiert und für aktuelle Fragen der Literaturwissenschaft erschlossen ist.” (Annika Hildebrandt, in: Arbitrium, Jg. 38, Heft 3, 2020)


Author Information

Christoph Jürgensen ist Privatdozent für Neuere deutsche Literaturgeschichte und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List