|
|
|||
|
||||
OverviewDie Ausnahmebehandlung ist ein vor allem bei der Automatisierung technischer Prozeßsysteme eingesetztes Sprachmittel. Trotz vieler Entwurfs- und Implementierungsvorschläge für Ausnahmemechanismen blieben die formalen Aspekte der Ausnahmebehandlung bisher weitgehend unberücksichtigt. In diesem Buch wird eine neue Theorie der Ausnahmebehandlung vorgestellt. Für die formale Beschreibung setzt die Autorin die denotationelle Methode der Semantikdefinition ein. Damit kann insbesondere die Einflußnahme der Ausnahmebehandlung auf die Ablaufsteuerung eines Programms, also die wichtigste Auswirkung von Ausnahmemechanismen, sehr elegant, präzise und übersichtlich dargestellt werden. Das Buch wendet sich an Leser, die sich über die Möglichkeiten der Ausnahmebehandlung informieren, Programmiersprachen um einen konkreten Ausnahmemechanismus erweitern oder bestehende Mechanismen vergleichen wollen. Das Ausnahmekonzept wird verständlich und nachvollziehbar dargestellt, ohne daß auf die notwendigen Formalismen verzichtet werden muß. Dabei werden auch die zum Verständnis nötigen Konzepte und Begriffe der objektorientierten Programmierung und der denotationellen Semantikbeschreibung eingeführt. Full Product DetailsAuthor: Christiane FederPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 235 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.40cm , Length: 24.20cm Weight: 0.480kg ISBN: 9783540524670ISBN 10: 3540524673 Pages: 250 Publication Date: 04 April 1990 Audience: College/higher education , Professional and scholarly , Tertiary & Higher Education , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents0. Zusammenfassung.- 1. Ausnahmen und die Konsequenzen.- 1.1 Ein Beispiel.- 1.2 Ausnahmen in der Literatur.- 1.3 Die neue Sicht.- 1.4 Ziele der Arbeit.- 2. Der programmiersprachliche Rahmen.- 2.1 Motivation.- 2.2 Begriffe der objektorientierten Programmierung.- 2.3 Eigenschaften objektorientierter Sprachen.- 2.3.1 Dynamische Instantiierung.- 2.3.2 Datenabstraktion.- 2.3.3 Vererbung.- 2.3.4 Parametrisierte Klassen.- 2.3.5 Blockstruktur.- 2.3.6 Statische Typprufung.- 2.3.7 Dynamisches Binden.- 2.3.8 Synchronisation.- 2.3.9 Kommunikation.- 2.3.10 Wertung der Eigenschaften.- 2.4 Eine objektorientierte Spezifikationssprache.- 2.4.1 Die Syntax.- 2.4.2 Die Spracheigenschaften.- 3. Das Konzept zur Ausnahmebehandlung.- 3.1 Grundlagen.- 3.1.1 Ausnahme und Ausnahmebearbeiter.- 3.1.2 Ein Klassifikationsschema.- 3.1.3 Eigenschaften von Ausnahmen.- 3.1.3.1 Definitionsrecht.- 3.1.3.2 Gultigkeitsbereich.- 3.1.3.3 Existenzzeit.- 3.1.3.4 Bearbeiterzustandigkeit.- 3.1.3.5 Einplanungsmoeglichkeit.- 3.1.3.6 Freigabe- und Sperrmoeglichkeiten.- 3.1.4 Eigenschaften von Ausnahmebearbeitern.- 3.1.4.1 Definitionsrecht.- 3.1.4.2 Lokalisierung.- 3.1.4.3 Zugriffsbereich.- 3.1.4.4 Parametrisierbarkeit.- 3.1.4.5 Aufrufbarkeit.- 3.1.4.6 Freigabe- und Sperrmoeglichkeiten.- 3.1.4.7 Fortsetzungsmoeglichkeiten.- 3.2 Die Eigenschaften der Ausnahmebehandlung.- 3.2.1 Die Eigenschaften der Ausnahmen.- 3.2.2 Die Eigenschaften der Ausnahmebearbeiter.- 3.3 Moeglichkeiten zur Fortsetzung.- 3.3.1 Ein Gliederungsschema.- 3.3.2 Ausnahmen, die bei der Ausnahmebearbeitung eintreten.- 3.3.3 Einfluss der Datenkapselung.- 3.3.4 Fortsetzungsmoeglichkeiten fur Prozesssysteme.- 3.4 Bisherige Vorschlage zur Ausnahmebehandlung.- 3.5 Zusammenfassung.- 4. Die Semantik der Ausnahmebehandlung.- 4.1 Bisherige Ansatze zur Semantikdefinition.- 4.2 Die denotationelle Methode der Semantikdefinition.- 4.2.1 Einfuhrung.- 4.2.2 Struktur denotationeller Definitionen.- 4.2.3 Direkte Semantik und Fortsetzungssemantik.- 4.3 Die Semantikdefinitionen.- 4.3.1 Die grundlegenden Definitionen.- 4.3.2 Fortsetzungsmoeglichkeiten.- 4.3.2.1 Bezugspunkt Verursacher.- 4.3.2.2 Bezugspunkt Ausloeser.- 4.3.2.3 Bezugspunkt Bearbeitermethode.- 4.3.3 Gultigkeitsbereich und Zugriffsbereich von Bearbeitern.- 4.3.4 Einplanen von Ausnahmen.- 4.3.5 Freigeben und Sperren von Ausnahmen.- 4.3.6 Freigeben und Sperren von Bearbeitern.- 4.4 Zusammenfassung.- 5. Prufungen zur UEbersetzungszeit.- 5.1 Anforderungen.- 5.2 Bestimmung der weiterreichbaren Ausnahmen.- 5.3 Die Prufungsmoeglichkeiten.- 5.3.1 Ausnahmedeklaration.- 5.3.2 Bearbeiterdekiaration.- 5.3.3 Statische Zuordnung von Bearbeitern zu Methoden.- 5.3.4 Systemdefinierte Ausnahmen und Ausnahmebearbeiter.- 5.4 Zusammenfassung.- 6. Erfahrungen.- Literaturverzelchnis.- Anhang A: Syntaxdefinition der Spezifikationssprache.- Anhang B: Definitionen fur Aktivierungsbaum und Aufrufgraph.- Anhang C: Primitive und zusammengesetzte semantische Bereiche.- Anhang D: Semantische Algebren.- Stichwortverzelchnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |