|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie bekannten Übungen und Behandlungstechniken der FBL/Functional Kinetics in der „klinischen"" Anwendung am Patienten, jeweils unter den Gesichtspunkten der Untersuchung und der problemorientierte Behandlung. Eine solche detaillierte „Gebrauchsanleitung"" für die praktische Arbeit mit dem FBL-Instrumentarium (u.a. Übungen, Behandlungstechniken) fehlt interessierten Therapeuten bisher! Die Themenaufteilung der Bände berücksichtigt die Körperabschnitte, die als funktionelle Einheiten betrachtet und therapiert werden, und die therapierelevanten Bewegungsabläufe: Becken und Beine (Band 1) Brustkorb, Arme, Kopf (Band 2) Gehen, Sitzen, Bücken (Band 3) Full Product DetailsAuthor: Barbara Suppé , Matthias Bongartz , Matthias Bongartz , Barbara SuppePublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2013 ed. Weight: 0.243kg ISBN: 9783642207259ISBN 10: 3642207251 Pages: 102 Publication Date: 23 November 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsBand 1 und 2 1. Grundlagen (Aufgaben des Körperabschnitts im Bewegungsverhalten; Hypothetische Norm, Funktionelle Anatomie).- 2. Funktionelle Zusammenhänge (WB: Gelenkketten/Myofasziale Ketten, Funktionsweise der Muskelsysteme, Interaktion im Bewegungsverhalten).- 3. Spezifische Tests.- 4. Adaptierte THÜ und Behandlungstechniken.- 5. Fallbeispiele.- 6. Evidenz.- 7. Literatur.- 8. Stichwortverzeichnis Band 3 1. Einführung.- 2. Relevante Biomechanik beim Gehen, Sitzen, Bücken.- 3. Funktionsweise der myofaszialen Systeme.- 4. Hypothetische Norm (Beobachtungskriterien und zusätzliche Tests).- 5. Abweichungen/Ausweichmechanismen.- 6. Therapie.- 7. Fallbeispiele.- 8. Evidenz.- 9. Literatur.- 10. StichwortverzeichnisReviewsAus den Rezensionen: stellt typische Funktionsstorungen der drei Korperabschnitte sowie ihre klinische Prasentation und entsprechende Intervention dar ... Ein Buch fur die Ausbildung und den Praktiker, der klare Kriterien fur die Bewegungsanalyse sucht... (Nadja Liebau, in: Physiopraxis, Jg.12, Heft 5, 2014) Author InformationBarbara Suppé hat ihre Ausbildung zur Physiotherapeutin 1986 beendet und arbeitet seitdem schwerpunktmäßig im Bereich Bewegungssystem. Anfang der 90er Jahre hat sie gemeinsam mit Matthias Bongartz die Ausbildung zur Instruktorin FBL bei Susanne Klein-Vogelbach in Basel absolviert und gibt seitdem regelmäßig Fortbildungskurse in FBL Functional Kinetics. Mehrere Jahre war sie für die Instruktorenausbildung zuständig und hat sich einen Namen als Autorin und Herausgeberin der FBL-Bücher gemacht. Ihr Diplom-Studium Physiotherapie hat sie mit einer Arbeit zum Thema „Einfluss der Haltung auf die Stimme“ abgeschlossen. Seit 1995 leitet sie die Physiotherapieschule am Universitätsklinikum Heidelberg. Matthias Bongartz ist seit 1986 Physiotherapeut und hat mehrere Jahre Berufserfahrung im Bereich Bewegungssystem. Er hat das Therapeutische Klettern auf der Grundlage der FBL Functional Kinetics entwickelt und bietet im In- und Ausland auch zu diesen Themen Fortbildungen an. Er arbeitet seit 1992 als Schulleiter bzw. Lehrer an verschiedenen Schulen im Rhein-Neckar-Kreis und ist seit 2009 Diplom-Physiotherapeut (FH). In dieser Funktion hat er den Bachelor-Studiengang Physiotherapie an der BA Nordhessen konzipiert und etabliert. Heute ist er neben seiner Tätigkeit als Physiotherapielehrer Passagement Consultant und arbeitet als Coach und Unternehmensentwickler im Bereich Gesundheitsförderung. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |