Simulation von Antriebssystemen: Modellbildung der Schwingungssysteme und Beispiele aus der Antriebstechnik

Author:   Andreas Laschet
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Volume:   9
ISBN:  

9783540194644


Pages:   440
Publication Date:   25 August 1988
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $168.83 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Simulation von Antriebssystemen: Modellbildung der Schwingungssysteme und Beispiele aus der Antriebstechnik


Add your own review!

Overview

Das Buch behandelt die rechnergest}tzte Simulation von Torsionsschwingungen in Antriebssystemen und umrei t Anforderungen, Realisierungsmglichkeiten; es beschreibt die Generierung von Schwingungsmodellen, die Parameter- Ermittlung und die Reduktion. Es werden Antriebselemente (Erreger- und Õbertragungsfunktionen, lineares und nicht- lineares Verhalten) untersucht. Praxisbeispiele kompletter Antriebsstr{nge runden die Darstellung ab.

Full Product Details

Author:   Andreas Laschet
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Volume:   9
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 2.40cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.794kg
ISBN:  

9783540194644


ISBN 10:   3540194649
Pages:   440
Publication Date:   25 August 1988
Audience:   College/higher education ,  Professional and scholarly ,  Tertiary & Higher Education ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

Anwendung von Simulationstechniken.- Schwingungssimulation - UEbersicht, Anforderungen, Einsatmoeglichkeiten.- 3.1 Allgemeine UEbersicht oeber vorhandene Simulationssoftware.- 3.2 Spezielle Anforderungen und Zielsetzungen.- 3.3 Einesatzmoeglikeiten der Schwingungssimulation.- Vorgehensweise bei der Modellgenerierung fur die Simulation von Torsionsschwingungsmodellen.- 4.1 Auf von Tortionsschwingungsmodellen.- 4.1.1 Grundaufbau des Modells.- 4.1.2 Auf von geraden Schwingungssystemen.- 4.1.3 Auf von verzweigten und vermaschten Schwingungssystemen.- 4.2 Parameter-Ermittlung.- 4.2.1 Bestimmung der Massentragheitsmomente und Steifigkeiten.- 4.2.2 Berechnung der Eigenfrequenzen und Schwingungsformen des ungedampften Systems.- 4.2.3 Bestimmung der Dampften.- 4.2.4 Berechnung der Eigenfrequenzen und Schwingungsformen des gedampften Systems.- 4.3 Strategie zur Diskretisierung von Modellabstimmung.- 4.4 Reduktion des Schwingungssystems auf ein Minimalmodell.- Loesungsfahren fur die Bewegungsdifferentialgleichungen.- 5.1 Analytische Loesungsfahren.- 5.1.1 Lineare Differentialgleichungen.- 5.1.2 Naherugsverfahren fur Differentialgleichungen nichtlinearer und parameterregter Systeme.- 5.2 Numerische Loesungsfahren.- 5.3 Einefluss des Schwingungsmodells und der Anfangsbedingungen auf die Gute der Simulation.- 5.3.1 Instationare Vorgange.- 5.3.2 Stationare Vorgange.- Erregerelemente.- 6.1 Diskretes Erregerelemente und Gewichtungsfunktion.- 6.2 Belastungsmoment.- 6.3 Asynchronmotor.- 6.3.1 Eigenschaften des Asynchronmotors.- 6.3.2 Anfahrovorgang eines Asynchronmotors.- 6.3.3 Beispiele: Kesselspeisepumpenanlage.- 6.3.4 Zeitabhangige Schaltvorgange beim Asynchronmotor.- 6.3.5 Beispiele: Turboverdichteranlage.- 6.4 Synchronmotor.- 6.4.1 Eigenschaften des Synchronmotor.- 6.4.2 Beispiel: Resonanzverhalten einer Turboverdichteranlage.- 6.5 Regelndes Erregermoment (Gleichstrommotor).- 6.5.1 Nebenschlussverhalten.- 6.5.2 Reihenschlussverhalten.- 6.6 Periodisches Erregermoment (Kolbenmaschine).- 6.6.1 Eigenschaften des periodischen Erregermoments.- 6.6.2 Modelle zur Abbildung der Kolmaschine.- 6.6.3 Perioden und Phasenbeziehungen.- 6.6.4 Harmonische Tangetialdrucke.- 6.6.5 Zeit- oder drehzahlebhangige Gewichtung.- 6.6.6 Ungleichfoermigkeitsgrad und Drehzahlschwankung.- 6.6.7 UEbertragung von Standard-Daten auf verschiedene Motorkonzepte.- 6.6.8 Erregermomente fur verschiedene Motorkonzepte.- 6.6.9 Beispiel: Schiffsantriebsanlage.- 6.6.10 Zeitabhangige Erregerfrequenz (Gleitsinus).- 6.6.11 Einefluss des periodischen Massentraghteitsmoments.- 6.7 Stochastisches Erregermoment.- 6.7.1 Eigenschaften des stochastischen Erregermoments.- 6.7.2 Beispiel: Einfluss der Zufallsanregung.- UEbertragungselemente.- 7.1 Spielbehaftetes Antriebselement.- 7.1.1 Beschreibung der Eigenschaften.- 7.1.2 Einfluss auf das Torsionsschwingungsverhalten.- 7.1.3 Beipiel: Resonanzverhalten einer Turboverdichteranlage.- 7.2 Zahnradgetriebe.- 7.2.1 Bestimmung des Zahnsteifigkeitsverlaufs.- 7.2.2 Eigenschaften der Parameter-Erretung.- 7.2.3 Beispiel: Resonanzverhalten.- 7.3 Elastische Kupplung.- 7.3.1 Eigenschaften der elastische Kupplung.- 7.3.2 Beschreibung des Resonanzverhaltens.- 7.4 Mehrstufige Kupplung.- 7.5 Reibungsbehaftetes Antriebselement.- 7.5.1 Dampung durch COULOMBsche Reibung.- 7.5.2 Degressives Dampung durch Reibung.- 7.6 Rutschkupplung.- 7.6.1 Eigenschaften der Rutschkupplung.- 7.6.2 Beisle: Kupplung mit und ohne Schaltvorgang.- 7.6.3 Beisle: Schwingungen.- 7.7 Freilauf.- 7.8 Flachriemengetriebe.- 7.8.1 Eigenschaften des Flachriemengetriebes.- 7.8.2 Beispiele: Anlaufbeanspruchung bei Antriben mit Asynchronmotor.- 7.9 Kardangelenk.- 7.9.1 Eigenschaften des Kardangelenks.- 7.9.2 Homokinematische und nichthomokinematische Anornung von Gelenkwellen.- 7.9.3 Einfluss des Knickwinkels.- 7.9.4 Spiel in der Gelenkwelle.- 7.9.5 Zeitabhangige Knickwinkel.- 7.9.6 Periodische translatorische Stoergroessen.- 7.10 Hydrodynamisches Getriebe.- 7.10.1 Eigenschaften des hydrodynamischen Getriebes.- 7.10.2 Tiefass- Verhalten.- 7.10.3 Beispiel: hydrodynamische Kupplung>.- 7.10.4 Beispiel: hydrodynamischer Wandler.- 7.11 Planetengetriebe.- 7.11.1 Eigenschaften des Planetengetriebes.- 7.11.2 Beispiele: Zementmoehlenantrieb.- 7.11.3 Beispiele: Differentialgetriebe.- 7.11.4 Beispiele: Getriebestutze.- Ermittlung von Belastungkollektiv und Abschazung der Lebensdauer.- 8.1 Beschreinbung der WOEHLER-Linie und Darstellung der Einflugroessen.- 8.2 Ermittlung von Belasttungslollektiven durch Klassierung der Belastungsaufigkeiten.- 8.2.1 Statistische Grundbegriffe.- 8.2.2 Einparametrige Klassierung.- 8.2.3 Zweiparametrige Klassierung.- 8.3 Lebensdaurabschatzung mit Hilfe einer Schadensakkulationsrechnung.- Schwingungsanalyse im Frequenzbereich.- 9.1 Spektral- und Signaturanalyse mit Hilfe der FOURIER-Transformation.- 9.2 Cepstrumanalyse.- Inverse Schwingungssimulation.- Erweiterung des Torsionschwingungsmodells auf ein Torsion-Biegeschwingungsmodell.- 11.1 Bestimmung der Schnittgroe73x00DF;en.- 11.2 Aufbau des Differentialgleichungssytems.- 11.3 Systemkopplung aufgrund von Verzahnungen.- 11.4 Berechung gekoppelter Torsion-Biegesysteme.- Struktur der Software fur Schwingungssimulation.- Beispiele fur Schwingungssimulationen mit UEberlagerung mehrerer Erreger- und ubertraungselemente.- 13.1 Automatisches Schaltgetriebe.- 13.1.1 Eigenschften des Automatikgetriebes.- 13.1.2 Simulationsmodell und Eigenfrequenzanalyse.- 13.1.3 Simulationsergebnisse.- 13.2 Pumpenantrieb.- 13.2.1 Simulationsmodell und Eigenfrequenzanalyse.- 13.2.2 Erregermomente von Motor und Kompressor.- 13.2.3 Simulationsergebnisse und Vergleich zwischen Rechnung und Messung.- Zusammenfassung.- Anhang: Katalog von Erregermomenten fur verschiedene Kolbenmotoren.- Stichwortverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List