|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie vielfaltigen klassischen und neuen industriellen Farbmittel sind ohne fundierte farbenphysikalische Kenntnisse nicht gezielt anwendbar. Abgesehen von der Einleitung beginnt jedes Kapitel des Buches mit einem Vorspann, der dem Leser einen Uberblick uber die behandelte Thematik und deren Bedeutung bietet. Die Ausfuhrungen untergliedern sich in drei Teile. Der erste Teil umfasst die Kapitel mit den Grundlagen zur Farbenphysik, zur Farbmetrik, deren wichtigste industrielle Anwendungen und zur Farbmessung. Die nachsten Kapitel bilden den zweiten teil, der den optischen Strahlungstransport nach der Zwei-, Drei- und Multikanal-Naherung jeweils einschliesslich der Grenzflachen-Korrekturen beschreibt. Mit diesen Naherungen liegen wesentliche Voraussetzungen vor zur Farbrezept-Vorausberechnung mit mehreren Strategien; diese ist ausfuhrlich im letzten teil dargestellt. Die Ausfuhrungen werden erganzt durch 20 Tabellen, mehr als 100 z.T. mehrfarbige Abbildungen, einen Anhang und ein umfangreiches, alphabetisch geordnetes Literturverzeichnis. Das Buch ist als unverzeichtbare Informationsquelle gedacht fur alle mit Farbmitteln Tatigen in Lehre, Forschung, Entwicklung, Produktion, Applikation oder Verarbeitung. Full Product DetailsAuthor: Georg A KleinPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2004 ed. Weight: 0.767kg ISBN: 9783540406129ISBN 10: 3540406123 Pages: 344 Publication Date: 02 June 2004 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Table of ContentsReviewsAuthor InformationProfessor Dr. Georg A. Klein, promovierte an der Johannes Gutenberg-Universitat in Mainz uber ein Thema der Polymerphysik. Nach mehrjahrigen Forschungs- und Entwicklungstatigkeiten in der chemischen Grossindustrie ubernahm er im Jahr 1978 eine Professur fur Physik, Farbenphysik und Kunststoff-Technik im Fachbereich Farbe-Lack-Kunststoff an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Seine Forschungsschwerpunkte sind Farbenphysik und Physik der Hochpolymeren. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |