|
![]() |
|||
|
||||
OverviewThe interaction between color and architecture determines our perception of space, and defines the tectonic relationships. The fascinating spatial potential of color, and the multi-layered dimensions of interpretation in the experience of color are design and communication means which, however, are often not fully used – color oscillates between autonomy and functional purpose, and should be understood as a distinct "" material"" that can be used as part of the design. The book focuses both on the tangible aspects and design criteria of color, and on its indeterminate nature and its experience value. Using examples in art and architecture, the spatial interdependency of color is illustrated, as is its interaction with structure, light, and geometry. Full Product DetailsAuthor: Kerstin Schultz , Hedwig Wiedemann-Tokarz , Eva Maria HerrmannPublisher: Birkhauser Imprint: Birkhauser Edition: New edition Weight: 0.950kg ISBN: 9783035615951ISBN 10: 3035615950 Pages: 368 Publication Date: 03 December 2018 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsDas faszinierende raumliche Potenzial von Farbe und die vielschichtigen Interpretationsspielraume im Umgang mit Farbe lassen sich als Gestaltungs- und Kommunikationsmittel einsetzen, die bisher jedoch oft noch nicht ausgeschoepft werden: Farbe changiert zwischen Autonomie und Zweckgebundenheit. Sie als eigenes Material zu begreifen, mit dem sich entwerfen und planen lasst, ist Anliegen dieses Buchs. In: Baulinks (06.01.2019), https: //www.baulinks.de/webplugin/2019/0030.php4 Das puristisch gestaltete, zugleich bibliophile Werk Farbe raumlich denken von Prof. Kerstin Schultz und Hedwig Wiedemann-Tokarz beinhaltet eine geradezu panoramatischen Blickweise zur Farbe, pendelt zwischen ihrer Autonomie und Disposition* bis hin zum architektonischen Flachen-, Struktur- und Raumelement - weist Positionen, Projekte und die Potenziale der Farbe aus. Dabei wird die Dynamik, Diffusitat, Reflektion und Lichtwirkung der Farbe, wie auch ihre Eigenheit und Materialitat inhaltlich und lesbar hervorragend orientierend dargestellt. In: Kultur-Punkt (12.2018), http: //www.kultur-punkt.ch/architektur-design/architektur-topoi-2-0-4-...1 Das faszinierende raumliche Potenzial von Farbe und die vielschichtigen Interpretationsspielraume im Umgang mit Farbe lassen sich als Gestaltungs- und Kommunikationsmittel einsetzen, die bisher jedoch oft noch nicht ausgeschoepft werden: Farbe changiert zwischen Autonomie und Zweckgebundenheit. Sie als eigenes Material zu begreifen, mit dem sich entwerfen und planen lasst, ist Anliegen dieses Buchs. In: Baulinks (06.01.2019), https: //www.baulinks.de/webplugin/2019/0030.php4 Das puristisch gestaltete, zugleich bibliophile Werk Farbe raumlich denken von Prof. Kerstin Schultz und Hedwig Wiedemann-Tokarz beinhaltet eine geradezu panoramatischen Blickweise zur Farbe, pendelt zwischen ihrer Autonomie und Disposition* bis hin zum architektonischen Flachen-, Struktur- und Raumelement - weist Positionen, Projekte und die Potenziale der Farbe aus. Dabei wird die Dynamik, Diffusitat, Reflektion und Lichtwirkung der Farbe, wie auch ihre Eigenheit und Materialitat inhaltlich und lesbar hervorragend orientierend dargestellt. In: Kultur-Punkt (12.2018), http: //www.kultur-punkt.ch/architektur-design/architektur-topoi-2-0-4-...1 Das puristisch gestaltete, zugleich bibliophile Werk Farbe raumlich denken von Prof. Kerstin Schultz und Hedwig Wiedemann-Tokarz beinhaltet eine geradezu panoramatischen Blickweise zur Farbe, pendelt zwischen ihrer Autonomie und Disposition* bis hin zum architektonischen Flachen-, Struktur- und Raumelement - weist Positionen, Projekte und die Potenziale der Farbe aus. Dabei wird die Dynamik, Diffusitat, Reflektion und Lichtwirkung der Farbe, wie auch ihre Eigenheit und Materialitat inhaltlich und lesbar hervorragend orientierend dargestellt. In: Kultur-Punkt (12.2018), http: //www.kultur-punkt.ch/architektur-design/architektur-topoi-2-0-4-...1 Das faszinierende raumliche Potenzial von Farbe und die vielschichtigen Interpretationsspielraume im Umgang mit Farbe lassen sich als Gestaltungs- und Kommunikationsmittel einsetzen, die bisher jedoch oft noch nicht ausgeschoepft werden: Farbe changiert zwischen Autonomie und Zweckgebundenheit. Sie als eigenes Material zu begreifen, mit dem sich entwerfen und planen lasst, ist Anliegen dieses Buchs. In: Baulinks (06.01.2019), https: //www.baulinks.de/webplugin/2019/0030.php4 Das puristisch gestaltete, zugleich bibliophile Werk Farbe raumlich denken von Prof. Kerstin Schultz und Hedwig Wiedemann-Tokarz beinhaltet eine geradezu panoramatischen Blickweise zur Farbe, pendelt zwischen ihrer Autonomie und Disposition* bis hin zum architektonischen Flachen-, Struktur- und Raumelement - weist Positionen, Projekte und die Potenziale der Farbe aus. Dabei wird die Dynamik, Diffusitat, Reflektion und Lichtwirkung der Farbe, wie auch ihre Eigenheit und Materialitat inhaltlich und lesbar hervorragend orientierend dargestellt. In: Kultur-Punkt (12.2018), http: //www.kultur-punkt.ch/architektur-design/architektur-topoi-2-0-4-...1 Author InformationProf. Kerstin Schultz, Hedwig Wiedemann-Tokarz, Fachbereich Architektur, Hochschule Darmstadt Eva Maria Herrmann, Architektin, München Prof. Kerstin Schultz and Hedwig Wiedemann-Tokarz, Darmstadt University of Applied Sciences Eva Maria Herrmann, architect, Munich Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |