Fake oder Fakt?: Wissenschaft, Wahrheit und Vertrauen

Author:   Carsten Koenneker
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   1. Aufl. 2018
ISBN:  

9783662563151


Pages:   366
Publication Date:   09 April 2018
Format:   Mixed media product
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $79.17 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Fake oder Fakt?: Wissenschaft, Wahrheit und Vertrauen


Add your own review!

Overview

Gibt es Alternativen zu Fakten?Dieses Buch greift die wichtigen Fragen auf, die seit dem March for Science im Fruhjahr 2017 auf der oeffentlichen Agenda stehen: Untergraben gefuhlte Wahrheiten und alternative Fakten zunehmend unsere gesellschaftlichen Debatten? Was kann uberhaupt als gesichertes Wissen gelten - und wie gelangen Forscherinnen und Forscher an Evidenz? Ist wissenschaftsskeptisches oder gar -feindliches Denken auf dem Vormarsch? Und was macht Menschen anfallig fur Fake News und Verschwoerungstheorien?Die hier versammelten Beitrage aus Spektrum der Wissenschaft, Gehirn&Geist sowie spektrum.de liefern vielfaltige Anregungen, neu uber Wahrheit, Unwahrheit, Glaubwurdigkeit und Vertrauen in die Wissenschaft nachzudenken. Der erste Teil des Buches behandelt die Frage, was Fakten ausmacht und wie Wissenschaftler sie gewinnen. Hier wird unter anderem deutlich, dass Forschung keine ewigen Gewissheiten produziert, sondern dass Interpretation, Vorlaufigkeit und Revision sie im Gegenteil geradezu kennzeichnen. Der zweite Teil stellt Fake News und Verschwoerungstheorien in den Mittelpunkt und erlautert, was Menschen dazu bringt, selbst die krudesten Behauptungen fur bare Munze zu nehmen - und wie sich Lugen medial verbreiten. Der abschliessende Teil widmet sich der Frage, wie Vertrauen in Wissenschaft entsteht und welche systemischen Schwachstellen des Wissenschaftsbetriebs dieses unterminieren koennen.

Full Product Details

Author:   Carsten Koenneker
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   1. Aufl. 2018
Weight:   0.380kg
ISBN:  

9783662563151


ISBN 10:   3662563150
Pages:   366
Publication Date:   09 April 2018
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Mixed media product
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Teil I: Wissenschaft und Wahrheit.- Wie wahr sind wissenschaftliche Tatsachen?.- Wissenschaft, Erkenntnis und ihre Grenzen.- Ich schatze die Anarchie in der Wissenschaft .- Wir haben Zugang zu den Dingen an sich .- Was koennen wir von der Welt wissen?.- Wahrheit aus der Maschine.- Gute Daten allein reichen nicht.- Die grosse Illusion.- Auch Physiker sind Philosophen.- Die Physik - ein baufalliger Turm von Babel.- Teil II: Wissenschaft und Falschheit.- Gefuhlte Wahrheit.- Fake News in sozialen Netzwerken.- Die Geheimniswitterer.- Geschichte ist nicht planbar .- 8 Fakten zu Verschwoerungstheorien.- Warum wir nicht glauben, was uns nicht passt.- Gewusst warum.- Das Hypothesen testende Gehirn.- Tauschen ist nur ein Teil unserer Natur.- Koennen Algorithmen Falschmeldungen entlarven?.- Teil III: Wissenschaft und Vertrauen.- Die drei Dimensionen des Vertrauens.- Die fatale Folge von Sensationsmeldungen.- Wir haben kein besseres Verfahren.- Man kann die Psychologie als Vorreiter sehen .- Fehlverhalten in der Forschung.- Wie (un)zuverlassig ist die Forschung?.- Und was hilft nun wirklich?.- Eine signifikante Geschichte.- Wissenschaftsmythen sind hartnackig.- Frontalangriff auf die wissenschaftliche Methode.- Vom Labor in den Plenarsaal.

Reviews

... Lesenswert und informativ, eignet sich das Sachbuch fur Buchereien mit groesseren Bestanden. (Michael Muller, in: Buchprofile medienprofile, Jg. 64, Heft 1, 2019) ... Der Leser erfahrt hier, wie gefuhlte Wahrheiten und alternative Fakten unsere gesellschaftlichen Debatten beeinflussen (koennen). Auch der schwierigen Frage, was gesichertes Wissen ist, nahern sich die Autoren. Die Wege zu einem Mehr an Evidenzbasierung werden genauso erlautert wie die Ergrundung dessen, was Menschen anfallig fur Verschwoerungstheorien macht. ... ein buntes, zum Nachdenken anregendes, grundliches Buch ... (Bildungsbrief, Heft 4, 2018)


... Lesenswert und informativ, eignet sich das Sachbuch fur Buchereien mit groesseren Bestanden. (Michael Muller, in: Buchprofile medienprofile, Jg. 64, Heft 1, 2019) ... Der Leser erfahrt hier, wie gefuhlte Wahrheiten und alternative Fakten unsere gesellschaftlichen Debatten beeinflussen (koennen). Auch der schwierigen Frage, was gesichertes Wissen ist, nahern sich die Autoren. Die Wege zu einem Mehr an Evidenzbasierung werden genauso erlautert wie die Ergrundung dessen, was Menschen anfallig fur Verschwoerungstheorien macht. ... ein buntes, zum Nachdenken anregendes, grundliches Buch ... (Bildungsbrief, Heft 4, 2018)


Author Information

Carsten Koenneker ist Chefredakteur von Spektrum der Wissenschaft, spektrum.de sowie Gehirn&Geist. Er studierte parallel Physik sowie Literaturwissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte an der RWTH Aachen, der Universite Blaise-Pascal in Clermont-Ferrand, der Washington University in Saint Louis sowie der Universitat zu Koeln. Nach seiner Promotion im Jahr 2000 wurde er Wissenschaftsjournalist bei Spektrum der Wissenschaft, wo er massgeblich an der Entwicklung des Magazins Gehirn&Geist beteiligt war, das 2002 erstmals erschien und heute in mehreren internationalen Ausgaben verlegt wird. 2007 grundete er das Blognetzwerk SciLogs. 2011 entwickelte er die Kinderheftreihe Spektrum neo, die mit dem renommierten Werner und Inge Gruter-Preis fur Wissenschaftsvermittlung ausgezeichnet wurde. 2012 wurde Carsten Koenneker auf den Lehrstuhl fur Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsforschung des Karlsruher Instituts fur Technologie (KIT) berufen. Von 2012 bis 2015 leitete er ausserdem als Grundungsdirektor das Nationale Institut fur Wissenschaftskommunikation (NaWik) in Karlsruhe.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

RGJUNE2025

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List