|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche und besonderer Herausforderungen wird die Bedeutung von Schule und Bildung in besonderem Maße sichtbar. Nicht erst die Corona-Pandemie fordert vom Beruf der Lehrerin und des Lehrers die ständige Bereitschaft zur Veränderung, Neuanpassung und Selbstreflexion. Diese Festschrift zum zehnjährigen Bestehen des Bonner Zentrums für Lehrerbildung leistet aus den Disziplinen heraus einen Beitrag zur Weiterentwicklung und Diskussion über die Zukunft der Lehrerbildung. Die Beiträge sind Spiegelbild einer breit aufgestellten Fächerkultur, die als Merkmal und Anspruch zugleich die Bonner Lehrerbildung auszeichnet. Sie eröffnen ein vielfältiges Spektrum an Perspektiven, die sich in fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen sowie bildungswissenschaftlichen und berufspädagogischen Betrachtungen entfalten. In times of social upheaval and particular challenges, the significance of schools and education becomes increasingly important. It is not only due to the Corona pandemic that teachers require a constant willingness for changes, readjustment and self-reflection. This publication, commemorating the 10th anniversary of the Bonn Centre for Teacher Education, contributes to the further development and discussion of the future teacher education. The contributions reflect the wide range of disciplines, which is both a characteristic and an aspiration of teacher training in Bonn. They show various perspectives that unfold in subject-specific and subject-didactic as well as educational-scientific and vocational-pedagogic considerations. Full Product DetailsAuthor: Prof. Dr. Bernhard Schmalenbach , Prof. Dr. Hubertus Roebben , Prof. Dr. Ysette Weiss , Prof. Dr. Claudia Wich-ReifPublisher: V&R unipress GmbH Imprint: V&R unipress GmbH Dimensions: Width: 16.00cm , Height: 3.60cm , Length: 23.70cm Weight: 2.037kg ISBN: 9783847114345ISBN 10: 3847114344 Pages: 594 Publication Date: 11 April 2022 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationDr. Bert Roebben is Professor of Religious Education at the Faculty of Catholic Theology of the University of Bonn. Dr. Claudia Wich-Reif ist Professorin für Geschichte der Deutschen Sprache und Sprachliche Variation an der Universität Bonn. Sie wurde 1999 in Bamberg promoviert und habilitierte sich 2007 an der Freien Universität Berlin. Prof. Dr. Stephan Stomporowski lehrt an der Universität Bonn im Bereich der Bildungswissenschaften und der Berufspädagogik. Im Zentrum stehen Fragen der Bildung in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche, der Ideengeschichte beruflicher Bildungs- und Erziehungstheorien sowie Aspekte der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Er ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft und leitet die Arbeitsgruppe Bildungswissenschaften am Bonner Zentrum für Lehrerbildung. Prof. Dr. Roland Ißler hat den Lehrstuhl für Romanistische Didaktik und transkulturelles Lernen mit Schwerpunkt Literaturdidaktik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main inne. Prof. Dr. Rainer Kaenders lehrt und forscht im Bereich Mathematik und ihre Didaktik am Hausdorff Center for Mathematics der Universität Bonn. Prof. Dr. Rainer Kaenders forscht und lehrt an der Universität Bonn im Bereich der Mathematik und ihrer Didaktik. Sein besonderes Interesse gilt der Unterrichtsentwicklung mit Mathematiklehrern, der Rolle von Geschichte im Mathematikunterricht, allgemeinen Bildungsfragen zur Mathematik und nicht zuletzt der Elementarmathematik. Dr. Imke Lichterfeld hat in Bonn und Aberdeen, Schottland, Anglistik und Geschichte studiert, ein Jahr in York, Goßbritannien, als Lehrerin gearbeitet und war als Mitarbeiterin an der Universiät Bonn tätig, wo sie 2010 promoviert wurde. Zurzeit ist sie Studiengangsmanagerin am Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie. Michael Meyer-Blanck ist emeritierter Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Udo Käser ist Privatdozent am Institut für Psychologie der Universität Bonn im Bereich der Pädagogischen Psychologie und am Bonner Zentrum für Lehrerbildung verantwortlich für das Modul »Diagnose und Förderung«. Prof. Dr. Peter Geiss lehrt Didaktik der Geschichte am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn. Andreas Gelhard became professor of philosophy of education at Friedrich Wilhelms Universität Bonn in October 2018, after four years as an assistant professor of philosophy and educational theory at the department of philosophy at the University of Vienna. Before taking up the positions in Vienna and Bonn, he was scientific director of the Forum for Interdisciplinary Research (TU Darmstadt) and science editor at Suhrkamp Verlag (Frankfurt am Main). Recent publications: Skeptische Bildung. Prüfungsprozesse als philosophisches Problem, Zürich, Berlin: 2018. Kritik der Kompetenz, third revised edition, Zürich, Berlin: 2018. Epistemische Tugenden. Zur Geschichte und Gegenwart eines Konzepts, Tübingen: [ed. with Ruben Hackler and Sandro Zanetti; forthcoming]. Prof. Dr. Roland Ißler hat den Lehrstuhl für Romanistische Didaktik und transkulturelles Lernen mit Schwerpunkt Literaturdidaktik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main inne. Prof. Dr. Rainer Kaenders lehrt und forscht im Bereich Mathematik und ihre Didaktik am Hausdorff Center for Mathematics der Universität Bonn. Prof. Dr. Rainer Kaenders forscht und lehrt an der Universität Bonn im Bereich der Mathematik und ihrer Didaktik. Sein besonderes Interesse gilt der Unterrichtsentwicklung mit Mathematiklehrern, der Rolle von Geschichte im Mathematikunterricht, allgemeinen Bildungsfragen zur Mathematik und nicht zuletzt der Elementarmathematik. Prof. Dr. Stephan Stomporowski lehrt an der Universität Bonn im Bereich der Bildungswissenschaften und der Berufspädagogik. Im Zentrum stehen Fragen der Bildung in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche, der Ideengeschichte beruflicher Bildungs- und Erziehungstheorien sowie Aspekte der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Er ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft und leitet die Arbeitsgruppe Bildungswissenschaften am Bonner Zentrum für Lehrerbildung. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |