Facetten hybriden Kaufverhaltens: Ein kausalanalytischer Erklärungsansatz auf Basis des Involvement-Konstrukts

Author:   Verena Kanther
Publisher:   Deutscher Universitatsverlag
Edition:   2001 ed.
ISBN:  

9783824473700


Pages:   292
Publication Date:   27 July 2001
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Facetten hybriden Kaufverhaltens: Ein kausalanalytischer Erklärungsansatz auf Basis des Involvement-Konstrukts


Add your own review!

Overview

Verena Kanther zeigt, dass Konsumenten mit hybridem Kaufverhalten nicht unberechenbar, sondern rational handeln und gibt Handlungsempfehlungen für das Hersteller- und Handelsmarketing.

Full Product Details

Author:   Verena Kanther
Publisher:   Deutscher Universitatsverlag
Imprint:   Deutscher Universitatsverlag
Edition:   2001 ed.
Dimensions:   Width: 14.80cm , Height: 1.70cm , Length: 21.00cm
Weight:   0.425kg
ISBN:  

9783824473700


ISBN 10:   3824473704
Pages:   292
Publication Date:   27 July 2001
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1 Einleitung.- 1.1 Der hybride Käufer als Herausforderung an die marktorientierte Unterneh mensführung von Industrie und Handel.- 1.2 Problemstellung und Eingrenzung des Untersuchungsziels.- 1.3 Gang der Untersuchung und Untersuchungsmethodik.- 2 Die Theorie des hybriden Käufers.- 2.1 Begriff und Erscheinungsformen hybriden Kaufverhaltens.- 2.2 Theoretische Ableitung der Facetten hybriden Kaufverhaltens.- 2.3 Ansätze zur Erklärung hybriden Kaufverhaltens.- 2.4 Implikationen für die weitere Vorgehensweise.- 3 Das Involvement-Konstrukt - Theoretische Grundlegung und allgemeine Be- griffsexplikation.- 3.1 Anforderungen an eine meßtheoretische Konzeptualisierung des Involvement- Konstrukts.- 3.2 Die Entwicklung des Involvement-Begriffs in der Literatur - Bestandsauf-nahme und kritische Würdigung.- 3.3 Abgrenzung von benachbarten Begriffen.- 3.4 Präzisierung der der Arbeit zugrunde liegenden (allgemeinen) Involvement Definition.- 4 Konzeptualisierung von Produkt- und Kaufinvolvement — Theoretische Grundlagen und begriffliche Abgrenzungen.- 4.1 Die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale.- 4.2 Konzeptionelle Unterschiede zwischen Produktinvolvement und wahrge nommener Wichtigkeit.- 4.3 Konzeptionelle Unterschiede zwischen Kaufínvolvement und wahrgenommenem Risiko.- 4.4 Das „Zusammenspiel“ von Produkt- und Kaufinvolvement.- 5 Der Beitrag des Involvement—Konstrukts zur Erklärung hybriden Kaufverhaltens.- 5.1 Das Produktinvolvement als erklärende Variable.- 5.2 Das Kaufinvolvement als erklärende Variable.- 5.3 Integration der Untersuchungshypothesen.- 6 Grundlagen und Aufbau der empirischen Untersuchung.- 6.1 Ziel der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsobjekts.- 6.2 Operationalisierung der Modellvariablen.- 6.3 Erhebungsdesign.- 6.4 Datenerhebung.-6.5 Verfahren der Datenanalyse.- 6.6 Soziodemographische Struktur des Datenmaterials.- 7 Empirische Überprüfung der Untersuchungshypothesen.- 7.1 Überprüfung des postulierten (Gesamt-)Modells.- 7.2 Überprüfung der postulierten Unterschiede zwischen den Facetten hybriden Kaufverhaltens.- 8 Zusammenfassende Bewertung der Untersuchung.- 8.1 Wissenschaftliche Bewertung.- 8.2 Implikationen für die Unternehmenspraxis.- Anhang A: Fragebogen der Hauptuntersuchung.- Anhang B: Partielle Korrelationskoeffizienten.- Anhang C: Similarity-Koeffizienten.

Reviews

Author Information

Dr. Verena Kanther promovierte bei Prof. Dr. Dr. h. c. Helmut Schmalen am Lehrstuhl für Absatzwirtschaft und Handel der Universität Passau. Heute ist sie als Beraterin im Bereich Retail/Consumer Goods bei Accenture tätig.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List