|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie vorliegende Arbeit entstand wahrend meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut fUr Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart. Vor allem danke ich dem Leiter des Institutes, Herrn Prof. Dr. -Ing. H. -J. Warnecke, fUr seine groBzUgige Forderung, die entscheidend zur erfolglichen DurchfUhrung der Arbeit beigetragen hat. Herrn Prof. Dr. -Ing. G. Pritschow danke ich fUr die Ubernahme des Korreferates und fUr die vielen wertvollen Hinweise, die sich daraus ergaben. Ebenso danke ich allen Mitarbeitern des Institutes, die mich durch anregende Kritik unterstUtzt haben. Aus diesem Kreise mochte ich die Herrn Dr. -Ing. J. Walther, Dr. -Ing. M. Schweizer, Dipl. -Ing. G. Schlaich und Dipl. -Ing. B. Frankenhauser besonders erwahnen. AuBerdem mochte ich mich beim Korea Advanced Institut of Science and Technology und bei der Korea Science and Engineering Foun- dation fUr die UnterstUtzung, die meine wissenschaftliche Aus- bildung am obigen Institut ermoglicht hat, sehr bedanken. Stuttgart, im April 1987 Daegab Gweon Seite I N HAL T S V E R Z E I C H N I S 12 0 AbkUrzungen Einleitung 14 1. 1 Problemstellung 14 14 1. 2 Zielsetzung 15 1. 3 Vorgehensweise Stand der Technik 16 2 2. 1 Kabelbaummontagesysteme 16 2. 2 FUgetechnik 18 3 Analyse des Istzustandes 21 3. 1 Kabelbaumspektrum 21 3. 2 Kabelbaumkomponenten 21 . 3 3 Montagevorgange 26 4 3 Probleme bei der Montageautomatisierung 28 3 5 Ableitung der Anforderungen an das FUgesystem 29 5. 1 3 Grundanforderungen 29 3 5. Full Product DetailsAuthor: Daegab GweonPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 107 Dimensions: Width: 14.00cm , Height: 0.70cm , Length: 21.60cm Weight: 0.200kg ISBN: 9783540181347ISBN 10: 3540181342 Pages: 122 Publication Date: 20 July 1987 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents0 Abkurzungen.- 1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Vorgehensweise.- 2 Stand der Technik.- 2.1 Kabelbaummontagesysteme.- 2.2 Fugetechnik.- 3 Analyse des Istzustandes.- 3.1 Kabelbaumspektrum.- 3.2 Kabelbaumkomponenten.- 3.3 Montagevorgange.- 3.4 Probleme bei der Montageautomatisierung.- 3 5 Ableitung der Anforderungen an das Fugesystem.- 3 5.1 Grundanforderungen.- 3 5.2 Fugetechnische Anforderungen.- 4 Konzeption des Fugesystems.- 4.1 Loesungsprinzipien.- 4.1.1 Loesungsalternativen.- 4.1.2 Vorauswahl geeigneter Fugemethoden.- 4.2 Vibrationsmethode.- 4.2.1 Vibrierende Montageplatte.- 4.2.2 Kreisfoermig vibrierendes Fugewerkzeug.- 4.2.3 Ungleichmassig vibrierendes Fugewerkzeug.- 4.2.4 Bewertung der Vibrationsmethoden.- 4.3 Fugesystem mit taktilem Sensor.- 4.3.1 Fugewerkzeug mit Lageaufnehmer.- 4.3.2 Fugewerkzeug mit Kraftaufnehmer.- 4.3.3 Bewertung der Fugewerkzeuge.- 4.4 Fugesystem mit Bildsensor.- 4.4.1 Kameraaufbau.- 4.4.2 Beleuchtung.- 5 Untersuchung von Fugesystemen mit Vibrationsunterstutzung.- 5.1 Analyse des Fugevorgangs.- 5.1.1 Grenzfallbetrachtung.- 5.1.2 Einfluss der Vibrationsform.- 5.1.3 Analyse der Fugekrafte.- 5.1.4 Simulation des Fugevorgangs.- 5.2 Versuchsaufbau.- 5.3 Versuchsdurchfuhrung.- 5.3.1 Versuche mit idealisierten Werkstucken.- 5.3.2 Versuche mit Crimp-Kontakten.- 5.4 Versuchsergebnisse.- 5.4.1 Fugeversuche mit idealisierten Werkstucken.- 5.4.1.1 Vibrierene Montageplatte.- 5.4.1.2 Vibrierendes Fugewerkzeug.- 5.4.2 Fugeversuche mit Crimp-Kontakten.- 5.4.3 Vergleich der Vibrationssysteme.- 5.5 Zusammenfassung.- 6 Untersuchung von Fugemethoden mit taktilem Sensor.- 6.1 Analyse des Fugevorgangs.- 6.2 Analyse des Sensorsystems.- 6.2.1 Verarbeitung der Sensorsignale.- 6.2.2 Erprobung des Sensorsystems.- 6.3 Fugestrategie.- 6.4 Fugeversuche.- 6.5 Zusammenfassung.- 7 Untersuchung von Positioniermethoden mit Bildverarbeitungssystem.- 7.1 Lageerkennung des Fugeteils.- 7.1.1 Bestimmung der Orientierung.- 7.1.2 Bestimmung der Position.- 7.2 Lageerkennung des Lochteils.- 7.3 Darstellung der Fugeposition im Koordinatensystem des Industrieroboters.- 7.4 Versuchsaufbau.- 7.5 Versuchsergebnisse.- 7.5.1 Erprobung der Beleuchtungsverfahren.- 7.5.2 Lageerkennung der Montageteile.- 7.5.3 Positionierversuche.- 7.6 zusammenfassung.- 8 Vergleich der Fugemethoden und Ausblick.- 8.1 Vergleich der Fugemethoden.- 8.2 Ausblick.- 9 Zusammenfassung.- 10 Literaturverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |