|
![]() |
|||
|
||||
OverviewSusan Staatz thematisiert die theoretische und empirische Analyse zur Bedeutung externer Sanierungsberatung bei der außergerichtlichen Vermeidung von Unternehmensinsolvenzen aus der Sicht von Banken. Die empirische Analyse zeigt, dass der externe Sanierungsberater maßgeblich die Gesundung des Unternehmens beeinflusst und damit in der Lage ist, zur außergerichtlichen Insolvenzvermeidung beizutragen. Die Banken, die ihr Kreditausfallrisiko durch eine Unternehmenssanierung minimieren wollen, haben somit ein berechtigtes Interesse daran, dass ein geeigneter externer Sanierungsberater beauftragt wird, mit dem sie im Rahmen der Unternehmenssanierung zusammenarbeiten. Full Product DetailsAuthor: Susan StaatzPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer Gabler Edition: 1. Aufl. 2016 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.80cm , Length: 21.00cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783658124625ISBN 10: 3658124628 Pages: 125 Publication Date: 23 February 2016 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsUnternehmenskrise als Ausgangspunkt der Sanierung.- Unternehmenssanierung aus Sicht von Kreditinstituten.- Kooperation von Kreditinstituten mit externen Sanierungsberatern.- Finanzintermediation.ReviewsAuthor InformationSusan Staatz ist seit April 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am VWL-Lehrstuhl Geld und Kredit der Universität Rostock. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in der Analyse des Problemkreditmanagements in Banken und der Finanzierung von KMU. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |