|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas vorliegende Buch gibt einen umfassenden Überblick über das wohl aktivste Forschungs- und Anwendungsgebiet der Artificial Intelligence - über Expertensysteme. Basierend auf den Erfahrungen aus mehrjähriger Vorlesungstätigkeit stellt das Autorenteam neben grundlegenden Konzepten auch die theoretischen wie praktischen Aspekte ausführlich dar. Eine kompetente Einführung in die Prädikatenlogik wird gegeben. Als Novum verdeutlicht dieses Buch die unterschiedlichen Schlußweisen und Komponenten von Expertensystemen durch ausführbare Prototypen in der logischen Programmiersprache Prolog. Dem praktischen Aspekt wird weiters durch einen Überblick über im industriellen Einsatz stehende Expertensysteme Rechnung getragen. Nicht zuletzt behandelt dieses Buch die neuesten Entwicklungen, wie Experten-Datenbanksysteme und Ergonomie und Gestaltung von Benutzerschnittstellen für Expertensysteme. Das Buch eignet sich damit nicht nur als Unterlage und Referenz für Vorlesungen auf dem Gebiet der Expertensysteme, vielmehr wendet es sich auch an den interessierten Informatiker und Programmierer in Studium und Praxis. Full Product DetailsAuthor: Georg Gottlob , G. Fleischanderl , Thomas Frühwirth , G. FriedrichPublisher: Springer Verlag GmbH Imprint: Springer Verlag GmbH Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.30cm , Length: 24.40cm Weight: 0.435kg ISBN: 9783211822210ISBN 10: 3211822216 Pages: 232 Publication Date: 18 December 1990 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Einfuhrung.- 1.1 Artificial Intelligence.- 1.1.1 Methoden.- 1.1.2 Anwendungsgebiete.- 1.2 Methoden der AI.- 1.2.1 Suchen.- 1.2.2 Planen.- 1.2.3 Wissensreprasentation.- 1.2.4 Reasoning.- 1.2.5 Lernen und Wissenserwerb.- 1.2.6 Konnektionismus.- 1.3 Anwendungsgebiete.- 1.3.1 Game-Playing.- 1.3.2 Sprachverstehen.- 1.3.3 Wahrnehmung.- 1.3.4 Theorembeweiser.- 1.3.5 Automatisches Programmieren.- 1.4 Expertensysteme.- 1.4.1 Eigenschaften von Experten.- 1.4.2 Erwunschte Eigenschaften bei Expertensystemen.- 1.4.3 Entwicklung eines Expertensystems.- 1.4.4 Komponenten eines Expertensystems.- Zusammenfassung.- Literatur.- 2. Wissensreprasentation.- 2.1 Anforderungen an die Wissensreprasentation.- 2.2 Ontologische Gliederung der Wissensbasis.- 2.3 Konzeptualisierung.- 2.3.1 Methoden zur Wissensreprasentation.- 2.4 Logikorientierte Methoden.- 2.4.1 Einfache Fakten-Regel-Systeme (EFRS).- 2.4.2 Modelltheoretische Semantik von EFRS.- 2.5 Prozedurale Methoden.- 2.5.1 Effizienz.- 2.5.2 Flexibilitat.- 2.5.3 Modularitat.- 2.5.4 Mustergesteuerter Aufruf.- 2.6 Objektorientierte Methoden.- 2.6.1 Vererbung.- 2.6.2 Frames.- 2.6.3 Semantische Netze.- Zusammenfassung.- Literatur.- 3. Anwendungen von Expertensystemen.- 3.1 Entwicklung von Expertensystemen und Expertensystem-Shells.- 3.2 Einsatz und Aufgabenbereich von Expertensystemen.- 3.3 Der Weg zum Expertensystem.- Zusammenfassung.- Literatur.- 4. Knowledge Engineering.- 4.1 Aufgabenstellung und Problematik.- 4.2 Methoden des Wissenserwerbs.- 4.3 Softwarewerkzeuge zur Unterstutzung des Knowledge Engineers.- 4.4 Knowledge Engineering Werkzeuge.- Zusammenfassung.- Literatur.- 5. Prolog und Meta-Interpreter.- 5.1 Einfuhrung in Prolog.- 5.1.1 Entwicklung.- 5.1.2 Grundlagen.- 5.1.3 Prolog und Expertensysteme.- 5.2 Prolog.- 5.2.1 Pradikate und Fakten.- 5.2.2 Abfragen.- 5.2.3 Terme.- 5.2.4 Unifikation.- 5.2.5 Regeln.- 5.3 Semantik und Syntax.- 5.3.1 Semantik von Prolog.- 5.3.2 Syntax von Prolog.- 5.3.3 Listen.- 5.4 Systempradikate.- 5.4.1 Kontrolle.- 5.4.2 Datenbasis- und Programm-Manipulation.- 5.4.3 Term-Klassifizierung.- 5.4.4 Unifikation und Vergleiche.- 5.4.5 Arithmetik.- 5.4.6 Ein- und Ausgabe.- 5.5 Meta-Interpreter.- 5.5.1 Einfuhrung.- 5.5.2 Konjunktion.- 5.5.3 Regeln.- 5.5.4 Systempradikate.- 5.5.5 Kontrollpradikate.- 5.5.6 Varianten.- 5.5.7 Tracer.- Zusammenfassung.- Literatur.- 6. Inferenzstrategien.- 6.1 Einfuhrung.- 6.1.1 Architektur.- 6.1.2 Strategien der Problemloesung.- 6.2 Theorie der Vorwartsverkettung (Forward Chaining).- 6.2.1 Elementares Produktionsprinzip.- 6.2.2 Ableitung.- 6.2.3 Beweisbaum.- 6.2.4 Korrektheit und Vollstandigkeit des Ableitungsbegriffs.- 6.2.5 Endlichkeit von cons(S).- 6.2.6 Inferenzalgorithmus.- 6.2.7 Matching.- 6.2.8 Die Funktionsprozedur PRODUCE.- 6.2.9 Die Funktionsprozedur INFERI.- 6.2.10 Die Funktionsprozedur INFER.- 6.3 Implementierung der Vorwartsverkettung.- 6.3.1 Abarbeitung einfacher Regeln.- 6.3.2 Abarbeitung genereller Regeln.- 6.3.3 Beispiel: Elektrische Schaltung.- 6.3.4 Abarbeitung in OPS 5.- 6.3.5 Ruckwartsverkettung (Backward Chaining).- 6.4 Vorwartsverkettung versus Ruckwartsverkettung.- 6.4.1 Problemabhangige Kontrollstrategien.- Zusammenfassung.- Literatur.- 7. Unsicheres Schliessen.- 7.1 Quellen von Unsicherheit.- 7.1.1 Inharente Unsicherheit der Information.- 7.1.2 Unvollstandigkeit der Information.- 7.1.3 Unsicherheit von Schlussfolgerungen.- 7.1.4 Zusammenfassung von Information aus mehreren Quellen.- 7.2 Darstellung von Unsicherheit.- 7.3 Bayes'che Theorie.- 7.3.1 Allgemeines Bayes'sches Theorem.- 7.3.2 Spezielles Bayes'sches Theorem.- 7.3.3 Bewertung.- 7.4 Certainty Factors.- 7.4.1 Verknupfungsfunktionen.- 7.4.2 Zusammenhange zwischen den Funktionen.- 7.4.3 Auswahl eines Kalkuls zur Behandlung von Unsicherheit.- 7.4.4 Certainty Factors in der Praxis.- 7.4.5 Bewertung.- 7.5 Fuzzy-Logik.- 7.5.1 Unscharfe Konzepte.- 7.5.2 Formalisierung.- 7.5.3 Bewertung.- 7.6 Erfassung unsicheren Wissens.- 7.7 Meta-Interpreter mit Behandlung von Certainty Factors.- 7.8 Regelbasis mit Certainty Factors.- 7.9 Ableitung mit Certainty Factors.- Zusammenfassung.- Literatur.- 8. Interaktion mit Expertensystemen.- 8.1 Aufgabenanalyse.- 8.1.1 Das Wesen von Aufgaben.- 8.1.2 Ziele der Analyse.- 8.1.3 Methoden zur Analyse.- 8.2 Unterstutzung des Wissenserwerbs.- 8.2.1 Ablauf.- 8.2.2 Epistemologische Probleme.- 8.3 Maschinelles Erklaren.- 8.3.1 Grundsatzliches.- 8.3.2 Anwendung.- 8.4 Benutzerschnittstelle.- 8.4.1 Naturliche Sprache.- 8.4.2 Implementierung.- 8.4.3 Designprobleme.- 8.5 Wissensbasierte Benutzerschnittstellen.- 8.5.1 Intelligenz in Benutzerschnittstellen.- 8.5.2 Konkurrenz versus Kooperation.- Zusammenfassung.- Literatur.- 9. Modellbasierte Diagnose.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Komponenten eines modellbasierten Diagnosesystems.- 9.3 Modellbasierte Diagnose anhand eines Beispiels.- 9.4 Verhaltensmodelle.- 9.5 Weiterfuhrende Literatur.- Zusammenfassung.- Literatur.- 10. Expertendatenbanksysteme (EDS).- 10.1 Vergleich der Charakteristika von Datenbanksystemen und Expertensystemen.- 10.2 Erweiterung existierender Systeme.- 10.2.1 Erweiterung von Expertensystemen mit Datenbankkonzepten.- 10.2.2 Erweiterung von Datenbanksystemen mit Expertensystemkonzepten.- 10.3 Kopplung unabhangiger Systeme.- 10.4 Integrierte Systeme.- Zusammenfassung.- Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |