|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Bruno PredelPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1976 ed. Volume: 2558 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 2.20cm , Length: 24.40cm Weight: 0.715kg ISBN: 9783531025582ISBN 10: 3531025589 Pages: 413 Publication Date: 01 January 1976 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Einfuhrung.- 2. UEberblick uber einige thermodynamische Zusammenhange.- 3. Experimentelle Methoden.- 3.1 Partialdampfdruckmessungen nach der Vergleichsmethode.- 3.2 Partialdampfdruckmessungen nach der isopiestischen Methode.- 3.3 Bestimmung der thermodynamischen Aktivitaten nach der EMK-Methode.- 3.4 Hochtemperatur-Kalorimeter.- 3.5 Differential-Thermoanalyse zur Ermittlung von Phasengleichgewichten.- 4. Experimentelle Ergebnisse.- 4.1 Binare Systeme des Quecksilbers.- 4.1.1 Das System Quecksilber-Kadmium.- 4.1.2 Das System Quecksilber-Wismut.- 4.1.3 Das System Quecksilber-Indium.- 4.1.4 Das System Quecksilber-Thallium.- 4.1.5 Das System Quecksilber-Blei.- 4.1.6 Das System Quecksilber-Zinn.- 4.2 Binare Systeme des Aluminiums.- 4.2.1 Das System Aluminium-Indium.- 4.2.2 Das System Aluminium-Blei.- 4.2.3 Das System Aluminium-Wismut.- 4.2.4 Das System Aluminium-Zinn.- 4.2.5 Das System Aluminium-Antimon.- 4.2.6 Das System Aluminium-Gold.- 4.3 Binare Systeme des Galliums.- 4.3.1 Das System Gallium-Zink.- 4.3.2 Das System Gallium Quecksilber.- 4.3.3 Das System Gallium-Aluminium.- 4.3.4 Das System Gallium-Indium.- 4.3.5 Das System Gallium-Thallium.- 4.3.6 Das System Gallium-Germanium.- 4.3.7 Das System Gallium-Zinn.- 4.3.8 Das System Gallium-Blei.- 4.3.9 Das System Gallium-Antimon.- 4.3.10 Das System Gallium-Wismut.- 4.3.11 Das System Gallium-Magnesium.- 4.4 Binare Systeme des Thalliums.- 4.4.1 Das System Thallium-Kupfer.- 4.4.2 Das System Thallium-Aluminium.- 4.5 Binare Systeme des Germaniums.- 4.5.1 Das System Germanium-Zink.- 4.5.2 Das System Germanium-Aluminium.- 4.5.3 Das System Germanium-Indium.- 4.5.4 Das System Germanium-Thallium.- 4.5.5 Das System Germanium-Zinn.- 4.5.6 Das System Germanium-Blei.- 4.5.7 Das System Germanium-Antimon.- 4.5.8 Das System Germanium-Wismut.- 4.6 Binare Systeme des Zinns.- 4.6.1 Das System Zinn-Chrom.- 4.7 Systeme mit Kupfer, Silber oder Gold als Komponente.- 4.7.1 EMK-Messungen an flussigen ternaren Legierungen des Kupfers mit Gallium, Germanium oder Zinn als zweiter und Zink als dritter Komponente; Auswertung nach den binaren Randsystemen.- 4.7.2 EMK-Messungen an flussigen ternaren Legierungen des Silbers mit Gallium, Indium oder Germanium als zweiter und Zink als dritter Komponente; Auswertung nach den binaren Randsystemen.- 4.7.3 EMK-Messungen an flussigen ternaren Legierungen des Goldes mit Gallium, Indium oder Germanium als zweiter und Zink als dritter Komponente; Auswertung nach den binaren Randsystemen.- 4.7.4 Das System Kupfer-Germanium.- 4.7.5 Das System Gold-Germanium.- 4.8 Systeme mit extrem starker Verbindungsbildung.- 4.8.1 Das System Nickel-Gallium.- 5. Eroerterungen zur Frage nach den die thermodynamischen UEberschussfunktionen bedingenden Faktoren.- 5.1 Einfluss der Atomvolumendifferenz.- 5.2 Einfluss der Bindungsverhaltnisse.- 5.3 Einfluss von Strukturdifferenzen.- 5.3.1 Das System Indium-Zinn.- 5.3.2 Das System Thallium-Zinn.- 5.3.3 Das System Quecksilber-Indium.- 5.3.4 Das System Silber-Germanium.- 5.3.5 Das System Kupfer-Germanium.- 5.3.6 Zur Frage nach der Stabilitat einiger hexagonal primitiver Phasen.- 5.3.7 Das System Nickel-Gallium.- 5.3.8 Zur Frage nach der Stabilisierbarkeit hypothetischer Modifikationen durch hohen Druck.- 5.3.9 Auswirkung von Strukturdifferenzen auf die Konstitution von Legierungen.- 6. Literaturverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |