|
![]() |
|||
|
||||
OverviewKugeln werden seit 100 Jahren fur die verschiedensten Anwendungen als Massenprodukt mit sehr hohen Anforderungen an die Genauigkeit industriell gefertigt. Das Verfahren Kugelschleifen wird als wesentlicher Fertigungsschritt dargestellt. Aus Versuchen an einem Grundlagenversuchsstand und einer Produktionskugelschleifmaschine werden Einflussgrossen auf das Arbeitsergebnis beim Kugelschleifen abgeleitet. Die beim Kugelschleifen aufzuwendende Zerspanleistung wird theoretisch und experimentell ermittelt. Die Bewegung der Kugel wahrend der Bearbeitung bestimmt die Fertigungsqualitat massgeblich und bildet daher einen Schwerpunkt der Untersuchungen. Es werden Maschinenkonzepte vorgestellt und untersucht, mit denen die Lage der Kugeleigendrehachse gezielt von aussen beeinflussbar ist. Zugehorige Schleifkurven sind numerisch ermittelt. Full Product DetailsAuthor: Rolf RascherPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 18 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.10cm , Length: 21.00cm Weight: 0.275kg ISBN: 9783540513018ISBN 10: 3540513019 Pages: 182 Publication Date: 09 June 1989 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 2 Stand der Technik und Aufgabenstellung.- 2.1 Technologie der Herstellung von Kugeln fur Walzlager aus Stahl.- 2.1.1 Kugelrohlingfertigung.- 2.1.2 Vorbearbeitung.- 2.1.3 Harten.- 2.1.4 Fertigbearbeitung.- 2.1.5 Reinigen.- 2.1.6 Polieren.- 2.1.7 Prufen, Messen und Sortieren.- 2.2 Schrifttum.- 2.3 Zielsetzung und Aufgabenstellung.- 3 Das Verfahren Kugelschleifen.- 3.1 Arbeitsprinzip.- 3.2 Abtragsverhaltnisse beim Kugelschleifen.- 3.3 Kenngroessen des Bearbeitungsprozesses Kugelschleifen.- 3.3.1 Werkzeug.- 3.3.2 Bearbeitungsparameter und Kuhlschmiermittel.- 3.3.2.1 Werkzeugmaschine.- 3.3.2.2 Werkstuck.- 3.3.3 Arbeitsergebnis.- 4 Versuchseinrichtungen und Messsystem.- 4.1 Versuchsstand konventionelle Drehmaschine.- 4.2 Versuchsstand Kugelschleifmaschine.- 4.3 Messsystem.- 5 Schleifversuche.- 5.1 Verschleiss an Kugel und Rille.- 5.1.1 Versuche Drehmaschine.- 5.1.2 Versuche Kugelschleifmaschine.- 5.2 Rillengeometrie und Schmiegungswinkel.- 5.2.1 Schleifscheibe.- 5.2.2 Rillentiefe uber dem Schleifscheibenumfang.- 5.2.3 Fuhrungsscheibe.- 5.3 Rundheit der Kugeln.- 5.3.1 Messen von Rundheitsfehlern an Kugeln.- 5.3.2 Erzielte Rundheitsgenauigkeit.- 5.4 Hartemessungen an Kugeln.- 5.5 Gegenuberstellung von Prozesskenngroessen und Arbeitsergebnis.- 5.5.1 Anpresskraft und Schmiegungswinkel.- 5.5.2 Kuhlschmiermittel.- 5.6 Zusammenfassung und Bewertung.- 6 Leistung beim Kugelschleifen.- 6.1 Rechnerische Ermittlung der Leistung beim Kugelschleifen.- 6.1.1 Beruhrung zwischen Kugel und Werkzeug.- 6.1.2 Relativgeschwindigkeit in der Beruhrungsflache.- 6.1.3 Herleitung der Gesamtreibleistung.- 6.1.4 Bestimmung der Reibungsbeiwerte.- 6.1.5 Berechnungen.- 6.2 Experimentelle Ermittlung der Leistung beim Kugelschleifen.- 6.2.1 Messaufbau.- 6.2.2 Abhangigkeit von Anpresskraft und Schmiegung.- 6.3 Vergleich und Zusammenfassung.- 7 Die Lage der Kugeleigendrehachse.- 7.1 Messung des Lage winkeis der KED.- 7.1.1 Bestimmung der KED-Lage durch Spannungsmessung.- 7.1.2 Bestimmung der KED-Lage mittels Periodendauern.- 7.1.3 Genauigkeitsgrenzen bei der Bestimmung der KED-Lage.- 7.2 Die Lage der KED bei Einschleifversuchen.- 7.3 Einflussgroessen auf die Lage der KED.- 7.4 Messungen mit Transientenrecorder.- 7.5 Bestimmung der Lage der KED aus der Leistungsberechnung.- 7.6 Wertung der Ergebnisse.- 8 Einfluss des Maschinenaufbaues auf den Bearbeitungsprozess.- 8.1 Anpresskraftverteilung und resultierender Verschleiss.- 8.2 Betriebsmessungen an der Kugelschleifmaschine.- 8.3 Modifikationen am Maschinenaufbau.- 8.3.1 Gezielte Nachgiebigkeiten an der Fuhrungsscheibe.- 8.3.2 Vertauschen der Werkzeugscheiben.- 8.4 Zusammenfassung.- 9 Theoretische Ermittlung von Schleifkurven.- 9.1 Allgemeines.- 9.2 Sinusfoermiger Wechsel der KED-Lage.- 9.3 Sprungfoermige AEnderung der KED-Lage.- 9.4 Radiale Kraftbeaufschlagung.- 9.5 Zusammenfassung.- 10 Gezielte Beeinflussung der Lage der Kugeldrehachse.- 10.1 Moeglichkeiten und Auswahl.- 10.2 Versuche mit einer axial geteilten Fuhrungsscheibe.- 10.2.1 Aufbau des Versuchsstandes.- 10.2.2 Lage der KED.- 10.2.3 Schleifversuche mit konstanter, asymmetrischer Anpressraft.- 10.2.4 Schleifversuche mit variabler Anpresskraft.- 10.2.5 Einfluss der Frequenz auf das Schleifergebnis.- 10.3 Radiale Kraftbeaufschlagung der Fuhrungsscheibe.- 10.3.1 Aufbau des Versuchsstandes.- 10.3.2 Theoretische Drehachsenlage.- 10.3.3 Versuchsergebnisse.- 10.4 Zusammenfassung.- 11 Zusammenfassung.- 12 Literaturverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |