|
![]() |
|||
|
||||
OverviewLektionen der Vergangenheit ... fur die Seuchenbekampfung heute Mit einem wissenschaftlichen Paukenschlag eroffnet Robert Koch 1876 den Kampf gegen die gefahrlichsten Krankheiten seiner Zeit. Berlin wird das logistische Zentrum fur bahnbrechende Experimente und Expeditionen. Ob in Choleraleichen am Ganges oder in den Zecken an den Karawanenstrassen Afrikas, uberall spuren Mikrobenjager nach den Ursachen der Seuchenzuge. Neue Medikamente und vorbeugende Massnahmen der Hygiene erleichtern das Leben in den Tropen. Fernreisen und Kolonialwirtschaft boomen. Jene aufregende Zeit wird in dem ungewohnlichen Buch des Arztes Johannes W. Gruntzig und des Parasitologen Heinz Mehlhorn wieder lebendig. Unter Auswertung von Tagebuchern, Briefen und weiteren, oft schwer zuganglichen Quellen gelingt es den Autoren, ein faszinierendes Panorama des medizinisch-naturwissenschaftlich motivierten Expeditionsfiebers zwischen 1870 und 1910 zu zeichnen. In diesen wenigen Dekaden vermochten entschlossene Forscher in den Kolonien die Ausloser und Ubertragungswege vieler gefurchteter Tropenkrankheiten aufzuklaren - Grundlage fur eine effektive Seuchenbekampfung auch in den Mutterlandern. Die Autoren belegen in dem spannend geschriebenen und mit zahlreichen historischen Aufnahmen ausgestatteten Buch zudem, welche Bedeutung die damaligen wissenschaftlichen Durchbruche fur den heutigen Kampf gegen aktuelle Epidemien haben, sei es nun AIDS, BSE oder SARS. Manch ein medizinisches Himmelfahrtskommando jener Zeit mag sich so als segensreich fur gesundheitspolitische und seuchenmedizinische Entscheidungen im 21. Jahrhundert erweisen. Ruckkehr ungewiss ... Kaum jemandem ist heute bewusst, dass im Zuge der - politisch so fragwurdigen - Kolonialgeschichte die Tropenmedizin gewaltige Fortschritte machte, die der gesamten Menschheit zu Gute kamen. Vor allem deutsche Forscher leisteten hier Pionierarbeit. Das vorliegende Buch versucht, die aufregenden Entwicklungen jener Jahrzehnte nachzuzeichnen, als wagemutige Mediziner sich auf oft abenteuerlichen Expeditionen zu den Ursprungen der Seuchen begaben. Dabei stellten diese Personlichkeiten in ihrer Begeisterung, vielleicht auch in ihrem brennenden Ehrgeiz zu wissenschaftlicher Leistung, nicht nur ihre Gesundheit, sondern in vielen Fallen sogar ihr Leben hintan. So lassen sich manche der wissenschaftlichen Kolonialexpeditionen jener Zeit wohl nur als Himmelfahrtskommandos mit ungewisser Ruckkehr charakterisieren. Doch die Ergebnisse dieser medizinischen Forschungsreisen - ob sie nach Afrika, Asien oder in die Sudsee fuhrten - waren bahnbrechend. Erstmals konnte man gezielte Gegenmassnahmen gegen immer wieder auftretende Epidemien mit Tausenden von Toten ergreifen. Indem man Mikroorganismen als Ausloser erkannte und ihre Ubertragungswege aufklarte, mussten Seuchen nicht langer als Bestrafung oder unabanderliches Phanomen betrachtet und mythologisch gedeutet worden. Zudem entwickelten die Forscher in jenen Jahrzehnten viele zukunftsweisende mikrobiologische Methoden. Mit der zunehmenden Kolonialwirtschaft und dem aufkeimenden Tropentourismus fanden aber auch die Erreger den Weg in die Mutterlander der Kolonien - eine Entwicklung, die mit dem heutigen globalen Fernreiseverkehr eine ganzlich neue Dimension gewonnen hat, wie etwa die rasant ausbrechende SARS-Epidemie veranschaulicht. Die Ruckkehr alter und die Ausbreitung neuer Seuchen steht mittlerweile auf der Tagesordnung von Tropenmedizinern, Mikrobiologen, Parasitologen und Hygienikern. Indem dieses Buch einen Blick zuruck in jene turbulenten 40 Jahre zwischen 1870 und 1910 wirft, als alle wichtigen bakteriellen und parasitaren Erkrankungen einer wissenschaftlichen Untersuchung und Bekampfung zuganglich wurden, beleuchtet es zugleich die Herausforderungen, vor die uns die vielfaltigen Infektionskrankheiten und ihre wandlungsfahigen Erreger auch heute noch stellen. Full Product DetailsAuthor: Johannes W Gruntzig , Heinz MehlhornPublisher: Spektrum Akademischer Verlag Imprint: Spektrum Akademischer Verlag Dimensions: Width: 17.80cm , Height: 2.20cm , Length: 24.80cm Weight: 0.953kg ISBN: 9783827416223ISBN 10: 3827416221 Pages: 379 Publication Date: 01 March 2005 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsEine sehr lesenswerte und anregende Veroffentlichung fur alle tropenmedizinische, seuchenhistorisch und/oder politisch-historisch Interessierte - nicht zuletzt auch im offentlichen Gesundheitsdienst. Blickpunkt offentliche Gesundheit Das Buch schildert facetten- wie auch farbenreich das unheilvolle Zusammentreffen von Parasiten mit uberforderten europaischen Immunsystemen. Arzte WocheMit der Auswertung von Tagebuchern, Briefen und weiteren, oft schwer zuganglichen Quellen gelingt es den Autoren, ein faszinierendes Panorama des medizinisch-naturwissenschaftlich motivierten Expeditionsfiebers zwischen 1870 und 1910 zu zeichnen. (...) Herzlichen Gluckwunsch fur das gelungene - und preiswerte - Werk der Kollegen. Der AugenarztEin faszinierendes Panorama des medizinisch-naturwissenschaftlich motivierten Expeditionsfiebers zwischen 1870 und 1910. Der AllgemeinarztDie Autoren haben es verstanden, mit grosser Sachkenntnis und Einfuhlungsvermogen wichtige Expeditionen vor dem Leser wieder erstehen zu lassen. Die Texte sind lesbar und so geschrieben und so geschrieben, dass auch andere interessierte Kreise dieses Buch mit Gewinn zur Hand nehmen konnen. Die Abbildungen sind durchweg von hoher Qualitat und verdeutlichen die geschriebenen Informationen. Die Ausstattung des Buches sowie Druck und Papier sind einwandfrei. Der Preis kann nur als erstaunlich gunsitg bezeichnet werden. Der MikrobiologeEin sehr interessantes gut zu lesendes und umfassend recherchiertes Buch, das eine gelungene Kombination aus Wissenschaft und Geschichte der deutschen Kolonialzeit liefert. PharmazieUnter Auswertung von Tagebuchern, Briefen und Quellen staatlicher und privater Archive gelang es ihnen, ein faszinierendes Panorama des medizinisch-naturwissenschaftlichen Expeditionsfiebers des 19. und 20. Jahrhunderts zu zeichnen. Die Autoren verstehen es ausgezeichnet, die Verknupfung politisch-okonomischer Schachzuge mit personlichem Idealismus einzelner Forscher und der Misere seuchenheimgesuchter Bevolkerungen darzustellen. Osnabrucker ZeitungEs begegnen einem Robert Koch, Bernhard Nocht, Jesco von Puttkamer und viele andere bekannte Namen; das im besten Wortsinne popularwissenschaftliche Buch vermag durch den Text zu fesseln, analysiert seltene Quellen und bietet hochinteressante Fotografien zu Expeditionen, aber auch Erregern und Erkrankungen. Angesprochen sind geschichtlich und (tropen-)medizinisch Interessierte gleichermassen, denn es gelingt eine Mischung aus Geschichts- und Medizinbuch, die sich wie ein Abenteuerroman liest, aber dennoch authentisch ist. Dass das Buch zudem noch in hervorragender Ausstattung zu einem gunstigen Preis vorliegt, lasst den Kauf umso empfehlenswerter werden. MedibookDas vorliegende Buch zeigt die aufregenden Entwicklungen der Medizin in der damaligen Zeit und bietet einen Einblick in die Risiken, die die Forscher auf sich nahmen: Die wissenschaftlichen Kolonialexpeditionen stellten sich oft genug als Himmelfahrtskommandos mit ungewisser Ruckkehr heraus. In insgesamt 18 Kapiteln beschreiben die Autoren, unterlegt von zahlreichen historischen Aufnahmen, wie z.B. Robert Koch nicht nur den Milzbranderreger in Reinkultur zuchtet, sondern auch eine Chiningabe als Malaria-Prophylaxe in den Kolonien empfiehlt und massgeblich an der Identifizierung des Choleraerregers beteiligt ist, aber auch in Max von Pettenkofer einen erbitterten wissenschaftlichen Widersacher findet. Dabei gelingt es den Autoren, die damaligen technischen aber auch zum Teil politischen Schwirigkeiten sehr anschaulich zu beschreiben - nicht zuletzte durch zahlreiche zitierte Textpassagen. Als Leser fuhlt man sich praktisch in diese Zeit entfuhrt und erlebt die Expeditionen quasi mit. Fazit: Ein sehr interessantes, sehr gut lesendesund umfassend recherchiertes Buch, das eine gelungene Kombination aus Wissenschaft und Geschichte der deutschen Kolonialzeit liefert. Pharmazie in unserer ZeitKein Buch, um in einem Rutsch durchgelesen zu werden, aber ein Buch, das die eine oder andere Nacht schon mal kurzer ewrden lasst. Deutsche Gesellschaft fur allgemeine und angewand Eine sehr lesenswerte und anregende Veroffentlichung fur alle tropenmedizinische, seuchenhistorisch und/oder politisch-historisch Interessierte - nicht zuletzt auch im offentlichen Gesundheitsdienst. Blickpunkt offentliche Gesundheit Das Buch schildert facetten- wie auch farbenreich das unheilvolle Zusammentreffen von Parasiten mit uberforderten europaischen Immunsystemen. Arzte WocheMit der Auswertung von Tagebuchern, Briefen und weiteren, oft schwer zuganglichen Quellen gelingt es den Autoren, ein faszinierendes Panorama des medizinisch-naturwissenschaftlich motivierten Expeditionsfiebers zwischen 1870 und 1910 zu zeichnen. (...) Herzlichen Gluckwunsch fur das gelungene - und preiswerte - Werk der Kollegen. Der AugenarztEin faszinierendes Panorama des medizinisch-naturwissenschaftlich motivierten Expeditionsfiebers zwischen 1870 und 1910. Der AllgemeinarztDie Autoren haben es verstanden, mit grosser Sachkenntnis und Einfuhlungsvermogen wichtige Expeditionen vor dem Leser wieder erstehen zu lassen. Die Texte sind lesbar und so geschrieben und so geschrieben, dass auch andere interessierte Kreise dieses Buch mit Gewinn zur Hand nehmen konnen. Die Abbildungen sind durchweg von hoher Qualitat und verdeutlichen die geschriebenen Informationen. Die Ausstattung des Buches sowie Druck und Papier sind einwandfrei. Der Preis kann nur als erstaunlich gunsitg bezeichnet werden. Der MikrobiologeEin sehr interessantes gut zu lesendes und umfassend recherchiertes Buch, das eine gelungene Kombination aus Wissenschaft und Geschichte der deutschen Kolonialzeit liefert. PharmazieUnter Auswertung von Tagebuchern, Briefen und Quellen staatlicher und privater Archive gelang es ihnen, ein faszinierendes Panorama des medizinisch-naturwissenschaftlichen Expeditionsfiebers des 19. und 20. Jahrhunderts zu zeichnen. Die Autoren verstehen es ausgezeichnet, die Verknupfung politisch-okonomischer Schachzuge mit personlichem Idealismus einzelner Forscher und der Misere Author InformationJohannes W. Gruntzig ist Professor fur Augenheilkunde und praktizierender Augenarzt in Dusseldorf. Nach dem Studium war er zunachst Assistent am Institut fur Sozialmedizin in Hannover und anschliessend leitender Stabsarzt der Abteilung Ergonomie am Schifffahrtmedizinischen Institut der Marine in Kiel. Mehrere tropenmedizinische Forschungsreisen haben den Ophthalmologen nach Kamerun, Liberia und Burkina Faso gefuhrt. Heinz Mehlhorn ist Professor fur Parasitologie und Leiter des Instituts fur Zoomorphologie, Zellbiologie und Parasitologie an der Heinrich-Heine-Universitat Dusseldorf. Von 1991 bis 1995 war er Prasident der Deutschen Gesellschaft fur Parasitologie wie auch der Weltgesellschaft fur Protozoologie. Mehrere Gastprofessuren und Forschungsexpeditionen haben ihn nach Afrika und Asien gefuhrt. Im Jahre 2000 nahm er an der Jahrtausendexpedition des Alfred-Wegener-Instituts fur Polarforschung in die Antarktis teil. Mehlhorn zahlt zu den angesehensten Parasitologen in Deutschland und ist durch zahlreiche Fernsehbeitrage uber Parasiten und ihre Bekampfung einem breiten Publikum bekannt. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |