|
![]() |
|||
|
||||
OverviewAntike griechischsprachige Literatur war in der Regel Klangkunst - die Werke wurden vor Publikum vorgelesen. Solche Texte führten ein Doppelleben: Sie waren schriftlich fixiert und wurden immer wieder neu akustisch realisiert. Darin sind sie musikalischen Kompositionen vergleichbar, mit denen sie sich auch ihre formalen Hauptmerkmale Wiederholung und Variation teilen. Christine Oefele macht sich das Konzept des Partiturlesens zunutze, um im Anschluss an Hans Robert Jauß eine Hermeneutik zu präsentieren, die bei der Interpretation der Evangelien von deren akustischer Gestalt ausgeht. Im Rückgriff auf musikwissenschaftliche Methoden entwickelt sie die Repetitionsanalyse, mit der sie die Komposition des Markusevangeliums untersucht und beschreibt. Auf dieser Basis kommentiert sie dessen erste Hälfte, wobei die schrittweise Entwicklung und die Interdependenz der markinischen Hauptthemen Christologie und Nachfolge deutlich werden. Full Product DetailsAuthor: Christine OefelePublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Volume: 490 Dimensions: Width: 23.50cm , Height: 2.50cm , Length: 15.60cm Weight: 0.698kg ISBN: 9783161564680ISBN 10: 3161564685 Pages: 466 Publication Date: 03 July 2019 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationGeboren 1968; seit 1990 Berufstätigkeit als Musikerin, Musiklehrerin, Chorleiterin und Dozentin in den Bereichen Kirchenmusik und Theologie; 1992 Abschluss als staatlich geprüfte Musiklehrerin; 2010 Bachelor of Theology, 2012 Master of Theology, 2018 Promotion zur Dr. theol. an der Universität Basel; 2013-18 Assistentin für Neues Testament an den Universitäten Bern und Basel; seit September 2018 Lehrbeauftragte für Hymnologie und Liturgik an der Hochschule der Künste Bern; seit Dezember 2018 Beauftragte für Gottesdienst und Musik in der Fachstelle Theologie der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn und Postdoc am Institut für Neues Testament an der Universität Bern. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |