|
![]() |
|||
|
||||
OverviewStudienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Padagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universitat - Universitat der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Lebenslanges Lernen ist nicht bloss ein Aspekt der Bildung und Berufsbildung, vielmehr muss es zum Grundprinzip werden, an dem sich Angebot und Nachfrage in samtlichen Lernkontexten ausrichten (EU-Kommission, 2000, S. 3). Dieses Zitat stammt aus dem Memorandum uber lebenslanges Lernen der EU-Kommission aus dem Jahre 2000. Das lebenslange Lernen wird also als so genannter gesellschaftlicher Imperativ verstanden, der fur alle EU-Burger verpflichtet ist. Hierbei bezieht sich die EU-Kommission bereits aus den drei Lernraten formales, informelles und non-formal Lernen. In der folgenden Arbeit moechte ich auf drei Grundkonzepte der EU naher eingehen. Anfang werde ich mit der Lissabon-Strategie aus dem Jahre 2000, danach das EU-Programm zum lebenslangen Lernen aus dem Jahre 2007 anbringen und abschliessend den europaischen Leitlinien fur die Validierung non-formalen und informellen Lernens aus dem Jahre 2009 naher betrachten. Deutschland und die europaische Union haben sich bereits vor dem Jahre 2000 Gedanken uber die Bildungssysteme gemacht und habe versucht neue Strategien und unterstutzende Massnahmen einzuleiten. Full Product DetailsAuthor: David Hoffmann (Ohio State University)Publisher: Grin Verlag Imprint: Grin Verlag Dimensions: Width: 14.00cm , Height: 0.20cm , Length: 21.60cm Weight: 0.050kg ISBN: 9783656015000ISBN 10: 3656015007 Pages: 32 Publication Date: 20 December 2011 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |