|
![]() |
|||
|
||||
OverviewZu Beginn des 20. Jahrhunderts verwüsteten Epidemien der Schlafkrankheit weite Teile der europäischen Kolonialgebiete in Afrika. Diese akute Krise in den Krankheitsgebieten setzte eine ganze Reihe von Entwicklungen in Gang, deren Reichweite sich keineswegs auf den afrikanischen Kontinent beschränkte. Während in den Kolonien Zwangsuntersuchungen und -behandlungen der afrikanischen Bevölkerung eingeführt, Verkehrswege kontrolliert und ganze Landstriche evakuiert und umgestaltet wurden, formierte sich in Europa die Tropenmedizin als avantgardistisches Projekt an einer Schnittstelle von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Stellte die Konfrontation mit der Krankheit die Kolonialmächte zwar vor massive Schwierigkeiten, so öffnete sie gleichzeitig ein koloniales Experimentierfeld für Biomedizin, Pharma-Industrie und Administrationen. Die Studie beschreibt die Entstehung dieses neuen Forschungs- und Interventionsfeldes als eine europäische Verflechtungsgeschichte. Was sagen die Maßnahmen zur Bekämpfung der Krankheit über die imperiale Prägung moderner Biomedizin? Welche Dynamiken kolonialer Herrschaft und internationaler Politik lassen sich an ihnen ablesen? Anhand dieser Fragen öffnet die Studie das Thema nicht nur für medizinhistorische Zugriffe, sondern auch für aktuelle Fragen der Global- und Zeitgeschichte. Full Product DetailsAuthor: Sarah Ehlers , Gunilla Budde , Dieter Gosewinkel , Alexander NÃ""tzenadelPublisher: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Imprint: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG Volume: 232 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 0.30cm , Length: 23.20cm Weight: 0.748kg ISBN: 9783525310687ISBN 10: 3525310684 Pages: 377 Publication Date: 18 February 2019 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationSarah Ehlers ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl fÃ""r die Geschichte der Technik an der Technischen Universität MÃ""nchen. Dr. Gunilla Budde ist Professorin fÃ""r Deutsche und Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und Vizepräsidentin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Dr. Dieter Gosewinkel ist Privatdozent fÃ""r Neuere Geschichte an der Freien Universität Berlin. Prof. Dr. Paul Nolte ist Professor fÃ""r Neuere Geschichte mit dem Schwerpunkt Zeitgeschichte an der Freien Universität Berlin. Hans-Peter Ullmann is Professor em. for modern history at the University of Cologne. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |