|
![]() |
|||
|
||||
OverviewUnubersichtlichkeit ist ein Kennzeichen gegenwartiger ethischer Diskurse: Eine Vielzahl von Argumenten, Meinungen und Urteilen ringen um Aufmerksamkeit und Anerkennung - unabhangig davon, ob es um assistierten Suizid, Impfpflicht, Panzerlieferungen in Kriegsgebiete, Schwangerschaftsabbruch oder Klimawandel geht. Der Band bietet in diesem Feld Orientierung und beantwortet die Frage: Was ist ein ethisches Argument und wie kommt man zu einer gut begrundeten Entscheidung? Ausgelotet werden Reichweite und Grenzen einschlagiger Argumente wie Autonomie, Nutzen, Gerechtigkeit, Mitleid, Natur, Fursorge, Nachhaltigkeit und Verhaltnismaaigkeit. Full Product DetailsAuthor: Katharina Klocker , Thomas LaubachPublisher: Verlag Herder Imprint: Verlag Herder Weight: 0.336kg ISBN: 9783451395604ISBN 10: 3451395606 Pages: 240 Publication Date: 11 August 2023 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Table of ContentsReviewsAuthor Information""" Thomas Laubach, geb. 1964, Dr. theol., ist Professor fur Theologische Ethik an der Universitat Bamberg. Lange Zeit war er in der kirchlichen Jugendarbeit und im journalistischen Bereich tatig, schrieb die Texte zu zahlreichen Neuen Geistlichen Liedern. Seit 2006 war er Landessenderbeauftragter beim SWR in Mainz. Er ist verheiratet und hat 4 Kinder; als Thomas Weisser war er immer wieder im Radio beim Wort zum Tag und bei Morgenandachten zu horen. Christof Breitsameter, Dr. theol., geb. 1967, Professor fur Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultat der Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Moraltheologen Katharina Klocker, Dr. theol., wurde 1972 geboren und ist seit 2021 Professorin fur Theologische Ethik an der Katholisch-Theologischen Fakultat der Ruhr-Universitat Bochum, wo sie seit 2015 als Juniorprofessorin tatig war. Studium der Theologie in Tubingen, Paris und Munster, Volontariat am Institut zur Forderung publizistischen Nachwuchses (ifp). Von 2002 bis 2004 Redakteurin bei der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA), anschliessend wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar fur Moraltheologie in Munster und Koordinatorin des Netzwerkburos Theologie und Beruf. Katharina Klocker, Dr. theol., wurde 1972 geboren und ist seit 2021 Professorin fur Theologische Ethik an der Katholisch-Theologischen Fakultat der Ruhr-Universitat Bochum, wo sie seit 2015 als Juniorprofessorin tatig war. Studium der Theologie in Tubingen, Paris und Munster, Volontariat am Institut zur Forderung publizistischen Nachwuchses (ifp). Von 2002 bis 2004 Redakteurin bei der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA), anschliessend wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar fur Moraltheologie in Munster und Koordinatorin des Netzwerkburos Theologie und Beruf. Thomas Laubach, geb. 1964, Dr. theol., ist Professor fur Theologische Ethik an der Universitat Bamberg. Lange Zeit war er in der kirchlichen Jugendarbeit und im journalistischen Bereich tatig, schrieb die Texte zu zahlreichen Neuen Geistlichen Liedern. Seit 2006 war er Landessenderbeauftragter beim SWR in Mainz. Er ist verheiratet und hat 4 Kinder; als Thomas Weisser war er immer wieder im Radio beim Wort zum Tag und bei Morgenandachten zu horen. Andreas Lob-Hudepohl ist Professor fur theologische Ethik an der Katholischen Hochschule fur Sozialwesen in Berlin. Christof Mandry, geb. 1968, lehrt zurzeit am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universitat Frankfurt am Main. Sigrid Muller, geb. 1964, Dr. theol., Studium der Katholischen Theologie sowie der Lateinischen und Italienischen Philologie in Tubingen und Rom, Univ.-Professorin fur Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultat der Universitat Wien. Peter Schallenberg, geb. 1963, Msgr. Dr. theol. habil., Professor fur Moraltheologie und Ethik an der Theologischen Fakultat Paderborn, Direktor der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle (KSZ) in Monchengladbach sowie Konsultor am Dikasterium fur den Dienst zugunsten der ganzheitlichen Entwicklung des Menschen. Kerstin Schlogl-Flierl, geb. 1976, Dr. theol., Studium der Katholischen Theologie und Germanistik in Regensburg und Rom, Professorin fur Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultat der Universitat Augsburg. Mitglied im Deutschen Ethikrat. Benedikt Schmidt, geb. 1987, Dr. theol. habil.; Studium der Kath. Theologie in Munster, Rom und Strassburg; derzeit Juniorprofessor fur Theologische Ethik am Zentralinstitut fur Katholische Theologie der Humboldt-Universitat zu Berlin. Angelika Walser, geboren 1968, ist Universitatsprofessorin fur Moraltheologie und Spirituelle Theologie an der Paris-Lodron-Universitat Salzburg. Sie studierte katholische Theologie und Germanistik in Wurzburg und Munchen. 1998 Dissertation uber """"Schuld und Schuldbewaltigung in der Wendeliteratur. Ein Dialog zwischen Theologie und Literatur"""", 2013 Habilitationsschrift uber """"Die Autonomie von Frauen in bioethischen Konfliktfeldern als Herausforderung fur die theologische Ethik"""" Stephan Ernst, geb. 1956, studierte kath. Theologie, Philosophie, Padagogik und Musikwissenschaft in Frankfurt/Main und Munster. Er promovierte 1986 im Fach Dogmatik bei Peter Hunermann in Tubingen. 1995 erfolgte die Habilitation in Tubingen fur das Fach """"Theologische Ethik"""". Von 1999 bis 2022 war er Inhaber des Lehrstuhls fur Theologische Ethik - Moraltheologie an der Katholisch-theologischen Fakultat der Universitat Wurzburg. ? Dr. phil. Dagmar Fenner, geb. 1971, studierte Philosophie und Germanistik an der Universitat Basel und an der E.H.E.S.S. Paris. Habilitation mit einer Arbeit uber das Gluck (Alber Verlag 2003). Forschung und Lehre in Paris und Berlin; Professurvertretung fur O. Hoffe in Tubingen; z. Z. Privatdozentin in Basel und Lehrbeauftragte an der Universitat Tubingen. Rudolf B. Hein, geb. 1967, Dr. theol., wiss. Mitarbeiter am Seminar fur Moraltheologie der Universitat Munster. Stephanie Hollinger, geb. 1989, Dr. theol., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl fur Moraltheologie an der Kath.-Theologischen Fakultat der JGU Mainz. "" "" Thomas Laubach, geb. 1964, Dr. theol., ist Professor fur Theologische Ethik an der Universitat Bamberg. Lange Zeit war er in der kirchlichen Jugendarbeit und im journalistischen Bereich tatig, schrieb die Texte zu zahlreichen Neuen Geistlichen Liedern. Seit 2006 war er Landessenderbeauftragter beim SWR in Mainz. Er ist verheiratet und hat 4 Kinder; als Thomas Weisser war er immer wieder im Radio beim Wort zum Tag und bei Morgenandachten zu horen. Christof Breitsameter, Dr. theol., geb. 1967, Professor fur Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultat der Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Moraltheologen Katharina Klocker, Dr. theol., wurde 1972 geboren und ist seit 2021 Professorin fur Theologische Ethik an der Katholisch-Theologischen Fakultat der Ruhr-Universitat Bochum, wo sie seit 2015 als Juniorprofessorin tatig war. Studium der Theologie in Tubingen, Paris und Munster, Volontariat am Institut zur Forderung publizistischen Nachwuchses (ifp). Von 2002 bis 2004 Redakteurin bei der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA), anschliessend wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar fur Moraltheologie in Munster und Koordinatorin des Netzwerkburos Theologie und Beruf. Katharina Klocker, Dr. theol., wurde 1972 geboren und ist seit 2021 Professorin fur Theologische Ethik an der Katholisch-Theologischen Fakultat der Ruhr-Universitat Bochum, wo sie seit 2015 als Juniorprofessorin tatig war. Studium der Theologie in Tubingen, Paris und Munster, Volontariat am Institut zur Forderung publizistischen Nachwuchses (ifp). Von 2002 bis 2004 Redakteurin bei der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA), anschliessend wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar fur Moraltheologie in Munster und Koordinatorin des Netzwerkburos Theologie und Beruf. Thomas Laubach, geb. 1964, Dr. theol., ist Professor fur Theologische Ethik an der Universitat Bamberg. Lange Zeit war er in der kirchlichen Jugendarbeit und im journalistischen Bereich tatig, schrieb die Texte zu zahlreichen Neuen Geistlichen Liedern. Seit 2006 war er Landessenderbeauftragter beim SWR in Mainz. Er ist verheiratet und hat 4 Kinder; als Thomas Weisser war er immer wieder im Radio beim Wort zum Tag und bei Morgenandachten zu horen. Andreas Lob-Hudepohl ist Professor fur theologische Ethik an der Katholischen Hochschule fur Sozialwesen in Berlin. Christof Mandry, geb. 1968, lehrt zurzeit am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universitat Frankfurt am Main. Sigrid Muller, geb. 1964, Dr. theol., Studium der Katholischen Theologie sowie der Lateinischen und Italienischen Philologie in Tubingen und Rom, Univ.-Professorin fur Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultat der Universitat Wien. Peter Schallenberg, geb. 1963, Msgr. Dr. theol. habil., Professor fur Moraltheologie und Ethik an der Theologischen Fakultat Paderborn, Direktor der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle (KSZ) in Monchengladbach sowie Konsultor am Dikasterium fur den Dienst zugunsten der ganzheitlichen Entwicklung des Menschen. Kerstin Schlogl-Flierl, geb. 1976, Dr. theol., Studium der Katholischen Theologie und Germanistik in Regensburg und Rom, Professorin fur Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultat der Universitat Augsburg. Mitglied im Deutschen Ethikrat. Benedikt Schmidt, geb. 1987, Dr. theol. habil.; Studium der Kath. Theologie in Munster, Rom und Strassburg; derzeit Juniorprofessor fur Theologische Ethik am Zentralinstitut fur Katholische Theologie der Humboldt-Universitat zu Berlin. Angelika Walser, geboren 1968, ist Universitatsprofessorin fur Moraltheologie und Spirituelle Theologie an der Paris-Lodron-Universitat Salzburg. Sie studierte katholische Theologie und Germanistik in Wurzburg und Munchen. 1998 Dissertation uber """"Schuld und Schuldbewaltigung in der Wendeliteratur. Ein Dialog zwischen Theologie und Literatur"""", 2013 Habilitationsschrift uber """"Die Autonomie von Frauen in bioethischen Konfliktfeldern als Herausforderung fur die theologische Ethik"""" Stephan Ernst, geb. 1956, studierte kath. Theologie, Philosophie, Padagogik und Musikwissenschaft in Frankfurt/Main und Munster. Er promovierte 1986 im Fach Dogmatik bei Peter Hunermann in Tubingen. 1995 erfolgte die Habilitation in Tubingen fur das Fach """"Theologische Ethik"""". Von 1999 bis 2022 war er Inhaber des Lehrstuhls fur Theologische Ethik - Moraltheologie an der Katholisch-theologischen Fakultat der Universitat Wurzburg. ? Dr. phil. Dagmar Fenner, geb. 1971, studierte Philosophie und Germanistik an der Universitat Basel und an der E.H.E.S.S. Paris. Habilitation mit einer Arbeit uber das Gluck (Alber Verlag 2003). Forschung und Lehre in Paris und Berlin; Professurvertretung fur O. Hoffe in Tubingen; z. Z. Privatdozentin in Basel und Lehrbeauftragte an der Universitat Tubingen. Rudolf B. Hein, geb. 1967, Dr. theol., wiss. Mitarbeiter am Seminar fur Moraltheologie der Universitat Munster. Stephanie Hollinger, geb. 1989, Dr. theol., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl fur Moraltheologie an der Kath.-Theologischen Fakultat der JGU Mainz. """ Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |