|
![]() |
|||
|
||||
OverviewWie ethisch motivierter Rechtsungehorsam verfassungsrechtlich angemessen zu erfassen und zu verarbeiten sei, wurde in der Bundesrepublik kontrovers diskutiert. Ein Blick auf den Verlauf der Debatten über die hierfür verwendeten Rechtsfiguren zeigt, wie stark die frühen Debatten noch unter dem Einfluss naturrechtlicher Vorstellungen standen und wie sich dies mit der Zeit wandelte. Bei der Betrachtung der Debattenkontexte stellt Tobias Schieder die gängigen dogmatischen Konstruktionen auf den Prüfstand und untersucht, inwiefern sie ihre Überzeugungskraft aufgrund konkreter historischer Gegebenheiten gewannen. Er prüft, inwieweit sie sich in der Rechtspraxis bewähren konnten, und kann anhand der Debatten zeigen, wie die alte Frage nach der Gerechtigkeitsorientierung des Rechts unter den Bedingungen eines modernen, gewaltenteilig organisierten und demokratischen Staatswesens rechtlich verarbeitet wurde. Full Product DetailsAuthor: Tobias SchiederPublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Volume: 3 Weight: 0.624kg ISBN: 9783161558535ISBN 10: 3161558537 Pages: 317 Publication Date: 21 June 2018 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationGeboren 1986; Studium der Rechtswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin; 2012 Erste Juristische Prüfung; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für öffentliches Recht, insbes. Kirchen- und Staatskirchenrecht an der Universität Göttingen; seit 2016 Rechtsreferendar am OLG Nürnberg; 2018 Promotion. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |