|
![]() |
|||
|
||||
OverviewAufgrund des schnellen Fortschritts der Biotechnologie und der modernen Medizin werden verschiedene Berufsgruppen in unserer Gesellschaft vermehrt mit ethischen Fragestellungen konfrontiert.Antworten müssen in den meisten Fällen situationsspezifisch erfolgen. Verschiedene Beispiele werden daher im vorliegenden Werk anhand von konkreten Fällen illustriert. Verantwortlichen aus den Bereichen der Lebenswissenschaften sowie Bio- und Medizinethik dient dieses Werk nicht nur als praktisches Handbuch, sondern auch als theoretisches Nachschlagewerk. Studierende, die sich mit Fragen bezüglich Anfang und Ende des Lebens sowie den Grenzen von Forschung und medizinischer Behandlung, aber auch generell im Zusammenhang mit der Ausübung bzw. Einschränkung von Grundrechten befassen, finden hier eine wertvolle Nachschlagequelle. Ausgesuchte Lösungsansätze für ethische und rechtliche Schwierigkeiten, mit denen Wissenschaftler und Forschende in ihrer täglichen Praxis konfrontiert sind, werden vergleichend aus der deutschen, österreichischen und schweizerischen Perspektive gegenübergestellt. Bestehende, die jeweilige gesellschaftliche und rechtliche Ordnung widerspiegelnde nationale Besonderheiten im Hinblick auf ethisch-moralische Wertungen, aber auch die Gesetzgebung bzw. deren Vollzug leiten den Leser dazu an, bei der Entscheidungsfindung jeden Einzelfall in seinem spezifischen Kontext zu eruieren und sich bei der Abwägung der unterschiedlichen Argumente nicht nur moralische Intuitionen, sondern auch das geltende Rechtvor Augen zu halten. Gegliedert in zwei Teile (nicht-klinische Bioethik und klinische Praxis der Medizin) zeigen die verschiedenen Falldiskussionen aus den Bereichen Forschungsethik, Ethik in den Lebenswissenschaften, Chirurgie, Intensiv- und Notfallmedizin, genetisches Screening, Allgemeinmedizin, Neurologie, Psychiatrie und innere Medizin konkrete Berührungspunkte von Recht und Ethik bzw. erlebte Konfliktsituationen sowie aktuell geltende rechtliche Lösungsansätze auf. Ziel des Werkes ist, zu einem besseren Verständnis der Zusammenhänge von Recht und Ethik beizutragen. Full Product DetailsAuthor: Bernice S. Elger , Nikola Biller-Andorno , Bernhard Rütsche , Endre BangerterPublisher: De Gruyter Imprint: De Gruyter Weight: 0.534kg ISBN: 9783110284621ISBN 10: 3110284626 Pages: 312 Publication Date: 13 May 2014 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsDie Autoren wollen zu einem besseren Verstandnis der Zusammenhange von Recht und Ethik in erlebten Konfliktsituationen beitragen, sowie rechtliche Losungsansatze aufzeigen. In: Chirurgenmagazin, H. 70, Jahrgang 12, S. 34,4/2014 Die Autoren wollen zu einem besseren Verstndnis der Zusammenhnge von Recht und Ethik in erlebten Konfliktsituationen beitragen, sowie rechtliche Lsungsanstze aufzeigen. In: Chirurgenmagazin, H. 70, Jahrgang 12, S. 34,4/2014 Die Autoren wollen zu einem besseren Verstandnis der Zusammenhange von Recht und Ethik in erlebten Konfliktsituationen beitragen, sowie rechtliche Losungsansatze aufzeigen. In: Chirurgenmagazin, H. 70, Jahrgang 12, S. 34,4/2014 Die Autoren wollen zu einem besseren Verst ndnis der Zusammenh nge von Recht und Ethik in erlebten Konfliktsituationen beitragen, sowie rechtliche L sungsans tze aufzeigen. In: Chirurgenmagazin, H. 70, Jahrgang 12, S. 34,4/2014 Author InformationBernice S. Elger, Universität Basel, Schweiz; Nikola Biller-Andorno, Universität Zürich, Schweiz; Bernhard Rütsche, Universität Luzern, Schweiz. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |