Ethik und Körperbeherrschung: Die Verflechtung von Thomas Manns Novelle „Der Tod in Venedig“ mit dem zeitgenössischen intellektuellen Kräftefeld

Author:   Franz-Maria Sonner
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   1984 ed.
ISBN:  

9783531116839


Pages:   259
Publication Date:   01 January 1984
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $184.77 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Ethik und Körperbeherrschung: Die Verflechtung von Thomas Manns Novelle „Der Tod in Venedig“ mit dem zeitgenössischen intellektuellen Kräftefeld


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   Franz-Maria Sonner
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Springer VS
Edition:   1984 ed.
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.50cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.427kg
ISBN:  

9783531116839


ISBN 10:   3531116835
Pages:   259
Publication Date:   01 January 1984
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

I. Einfuhrung in das Problem der Arbeit.- 1.1. Orte, an denen die folgende Arbeit plaziert werden moechte.- Der 'empirische' Autor - Der Autor als Argument in der Textkritik: die Autorenfunktion - Ausschluss dieses Vexierbildes aus der Interpretation - Habitus (Bourdieu) - Letzte Struktur (Eco) - disjunktiv/e Praxis (Foucault) - Aussagenanalyse in der Archaologie (Foucault) und die vier regulativen Begriffe: Ereignis und Serie, Regelhaftigkeit, Moeglichkeitsbedingung..- 1.2. Die intellektuelle Ethik.- Der Grt des Sprechens und die Metaphysik der Wissenschaften: Eckpunkte dieser Ethik - Ihr religioeser Gehalt - Die gebildete Kunst - Der Idiot - Moegliche Polaritaten dieser Ethik..- 1.3. Einige Funktionsprinzipien der intellektuellen Ethik.- Begehren und Institution - Die undurchdringliche Immanenz des Diskurses - Die Frage nach dem Wert der Wahrheit: Nietzsche und die Genealogie - Wille und Moral - Einige Funktionsprinfcipien der intellektuellen Ethik..- 1.4. Deleuze/Guattari und noch ein Idiot.- Der Idiot als Resultat von Ausschlussprozeduren Drei grosse Ausschliessungssysteme: verbotenes Wort, Grenzziehung Vernunft und Wahnsinn, Wille zur Wahrheit - Der Schizo (Deleuze/Guattari) als Genealoge des Wunsches - Foucault zum Anti-OEdipus - Der Antioedipus in nietzscheanischer Manier: Wunschmaschine Organloser Koerper - Paranoische Maschine - Zoelibatare Maschine..- 1.5. Die zoelibatare Maschine: Zwei Beispiele.- Kafkas Strafkolonie - Seidels Bewusstsein als Verhangnis ..- 1.6. Die Problemstellung.- Aschenbachs intellektuelle Ethik - Ihr Verhaltnis zum intellektuellen Kraftefeld - Ihr sakrales Potential..- II. Der Tod in Venedig.- 2. Gustav Aschenbachs Haltung.- 2.1. Leistungsmoral.- oekonomisches Prinzip - Disjunktives Prinzip der Wertschatzung - Das oekonomische Prinzip als Mass einheit und Selbstzweck - Kein Ethos, sondern Ethik: Leistungsmoral - Als Koerpertechnik - Als OEkonomie der Groesse..- 2.1.1. Materialien zur Leistungsmoral.- Geist des Kapitalismus : Max Weber, Ernst Troeltsch Burgerliche Tugenden : Werner Sombart - Ihre Uergleichbarkeit mit Aschenbachs Leistungsmoral - Jedoch keine Betonung der menschlichen Schwache - Rationalismus und normatives Vakuum als Themen der Soziologie Gemeinschaft und Gesellschaft : Ferdinand Toennies Kapitalistische Gesinnung und neue Werte: Alfred Vier kandt - Seelenverkummerung und Rationalismus: Werner Sombart - Sein Deutscher Sozialismus - Ideal- und Realfaktoren: Max Scheler - Dominanz des Koerpers vs. Dominanz der (Zweck-) Rationalitat? - Koerperbilder der Soziologien - Biopolitik am Makrokoerper: Rationalismus vs. Seelenlosigkeit und die Strategie der Heilung - Webers Zweckrationalitat und Paretos logische Handlung als Mikrokoerpertechnik - Aschenbach und die Re-Ethisierung der Zweckrationalitat..- 2.2. Heroismus der Schwache .- Abgrenzung der Leistungsmoral von der Vernunft Der Held als Wunschbild - Die Verwerfung des Schwachlings nach innen und aussen - Die glorreiche Synthese: Disjunktive Energie wird asthetisch-konsumptiv - Die Form als Vermittler zwischen Ethik und AEsthetik - Die genealogische Formation von Ethik und AEsthetik als asthetische Ethik - Ihre moegliche Labilisierung..- 2.2.1. Materialien zum Heroismus der Schwache und zur neuen AEsthetik.- 2.2.1.1. Moralische Entschlossenheit jenseits des Wissens.- Die Psychoanalyse als Verhangnis des Bewusstseins: Alfred Seidel..- 2.2.1.2. Heroismus der Schwache am Gesellschaftskoerper.- Der Geschichtskoerper und seine Disjunktionen: Alfred Weber - Der Heroismus der abendlandischen Schwache: Oswald Spengler - Auch hier: preussische Ethik als Koerpertechnik und preussischer Sozialismus als Biopolitik - Die AEsthetik der funktionslosen Technik..- Exkurs: Schoenheit und Technik.- AEsthetisierung der Politik : Walter Benjamin - Das Menschliche der Maschinen: Dysfunktion als Schoenheit im Futurismus - Die Unterwerfung unter die Maschine auf der Mikroebene: Metallisierung - Die Herrschaft des Organischen uber die Maschine auf der Makroebene: Stahlmensch als Rasse - Technische Metaphorik in der Natur: Ellen Key..- 2.3. Geknechtete Empfindung.- Das Haushaltsmodell der Psyche - Unmittelbarkeit des Gefuhls als reduzierte Lust bei Aschenbach - Die ge knechtete Empfindung als wahlerischer Hedonismus: Die WunschOEkonomie..- 2.3.1. Materialien zur geknechteten Empfindung.- Zwangsneurose: Sigmund Freud - Verschrankung von Gesetz und Begehren in der Moral: Emile Durkheim - Moral als Erhebung uber Natur - Ihr Wunschobjekt als `unnaturliches - Disjunktiver Syllogismus und Sakrales - Wunschobjekt gleich gemiedenes Objekt?.- 3. Die Anfechtung: Eine Inversion der asthetischen Ethik.- Der Wille zur Form als ethische Selbstgestaltung und asthetische Gestaltung - Formlosigkeit als Verworfenes - Die Anfechtung als Wille zur Formlosigkeit: y eine Inversion von Erstrebtem und Verworfenem - Die Folgen..- 4. Der Fall Aschenbach in der Literaturkritik.- Die Moral der Kritiken - Vernunft vs. Urmensch: Cecil A.M. Noble - Geist vs. Sinnlichkeit: Hermann Luft - Leben vs. Tod: Hermann Stresau - Gott vs. Tod: Anna Hellersberg-Wendriner - Humanitat vs. Kannibalismus: Inge Diersen - Werk vs. Barbarismus: Georg Lukacs - Lust vs. Masochismus: Yaak Karsunke - Vergeistigung vs. Verlangen nach dem Nichts: Wolfdietrich Rasch - Apollinisches vs. Dionysisches: Peter Heller..- 5. Die Mystik der asthetischen Ethik: eine zoelibatare Maschine .- 5.1. Die Problemstellung.- Das Paradox der Sebastian-Gestalt - Die Inversion der Inversion: der Zirkel von Meiden und Begehren Aschenbach als Subjekt der Kreisbewegung - Dagegen: das Eingeflochtensein der Bebastian-Gestalt in diesen Kreis - Die Notwendigkeit, die Zustande dieser Gestalt an der christlichen Mystik zu klaren..- 5.2. Mystik.- Begriffsbestimmung - Der Mystiker als Ketzer und Kroenung des Glaubens - Ein vorlaufiger Offenbarungsbegriff - Die Stellung des Boesen - Negative Ethik und Theologie: Meister Eckehart - Der Begriff des Heiligen: Rudolf Otto - Die Einheit von Furcht und Liebe - Die Ethik als Hindernis auf dem Weg dazu - Die Offenbarung des Heiligen als gleichzeitige Erfahrung von Inversion und Re-Inversion - Der Weg des dreifachen Todes zu diesem Ziel: Meister Eckehart - zoelibatare Maschine Differenzierung des Resultats in Bezug auf die christliche Ethik: Mystik und Askese - Natur- vs. Gnadenwille Abweisung eines ethischen Dualismus: Primat der Zweckabsicht - Sunde und Natur - Sunde wie auch Gnade entsteht nur aus der UEberwaltigung der Natur - Die Technik der UEberschreitung ethischer Polaritaten: Theismus und Atheismus als wesensverwandt - Beispiele: Torheit und Sunde um Christi willen - Der Tod um des Lebens willen Belege des Ausgefuhrten an Mystikertexten: - Gottes liebe und Obszoenitat: Mechthild won Magdeburg - Bejahung der menschlichen Natur und ihre Kenntnis: Hildegard von Bingen - Die Stadien des Mystikerlebens: Heinrich Seuse Die Rekonstruktion der Sebastian-Gestalt bei Seuse..- 6* Aschenbach und Tadzio.- Die Gemeinsamkeit von Mystik und asthetischer Ethik: jenseits der Ethik ihr Ziel zu greifen - Die drei Sequenzen der Mystik des Franz von Sales als Richtschnur der Analyse..- 6.1. Die intellektuelle Beschaftigung mit der Vollkommenheit: Das Innewerden.- Tadzios Schoenheit als Element der asthetischen Ethik: Sittlich oder unsittlich? - Die Vollkommenheit des Nichts als Fluchtpunkt - Die Zeugung des Ungezeugten als Selbsterkenntnis des Vaters im Sohne ist Aschenbachs Wiedererkennen in Tadzio - Aschenbach entziffert seinen und Tadzios Koerper - Unwiderlegbare Schoenheit Die Wahrheit des Herzens loest das Rasonnement ab: Innewerdung - Die Integration des Unbestimmt-Krankhaften in die asthetische Ethik: Innewerdung..- 6.2. Die Beschaftigung mit der Vollkommenheit im Lichte ihrer ubernaturlichen Wahrheit: Die Ergriffenheit.- Von der aktiven Betrachtung zur passiven Beschauung: Eine Inschrift Gottes in Tadzios Koerper - Auf der Schwelle zur Sprachlosigkeit: das Gebet als Sehnsucht und Klage - Das Heilige und Verworfene auf dem einen Nenner der Ergriffenheit..- 6.3. Die Hingabe an die Vollkommenheit: Das Wunder der wiedergeborenen Schoenheit.- Das UEbel in Venedig - Seine geistige Physiognomie ist die der asthetischen Ethik - Passion: Leiden und Leidenschaft - Die Wahrheit der Apathie - Die Wiederkehr der Urweltwildnis: das biologisierende Dispositiv - Gesundheit als Sittlichkeit, Krankheit als Unsittlichkeit - Der zoelibatare Koerper als Wunschterritorium: das Dach des Tempels..- 6.3.1. Materialien zur geistigen Physiognomie der Krankheit.- 6.3.1.1. Psychoanalyse und Koerperdispositiv.- Die Doppelstruktur des Heiligen im Tabu: Sigmund Freud -Eine vorlaufige Gemeinsamkeit mit der Novelle - Die Psychoanalyse als Technik, den unsicheren Akkulturationsprozess des Koerpers zu festigen - Die Psychoanalyse und das Tauschgeschaft: Trieb gegen Kultur - Ihre egnerschaft zu rassistischen Konzepten: Gesetz des Tauschs vs. Gesetz des Gebluts - oedipus und Anti-OEdipus - Eros als Kulturstifter und Thanatos als Natur: der Burger krieg auf dem Schauplatz Koerper - Ein Paradigma von Psychoanalyse und Novelle: Der Kulturmensch als Dompteur seines inneren Tiers - Der Koerper als Zilescheibe von Machttechniken: Mikropolitik, Makropolitik und AEsthetik des Koerpers - Lebensmacht und Todesmacht: Die Souveranitat des Sexes - Eine Gedankenflucht von Freud..- 6.3.1.2. Eine Strategie der Hygiene.- Die machttechnischen Imaginationen des Nationalsozialismus: Strategie der Hygiene und Codierung von Koerperintensitaten - Das Parteiprogramm der NSDAP: das Blut als Sprache des Herzens - Ekel vor der Krankheit Traum von der Gesundheit - Die Krankheit und ihr Eindringen in den Koerper - Ihre Abwehr - Noch eine preussische Ethik - Das Heer an der Spitze - Ein Resumee: AEusseres darf nicht nach Innen, Inneres soll aber nach Aussen - Mein Kampf : Wofur? Wogegen? - Gegen Schwache Fur Starke - Gegen Krankheit - Fur Gesundheit - Ein Resumee: Der Mensch ist zur Starke verdammt, weil er zur Schwache geboren ist - Kraftstroeme: Alfred Rosenberg - Standhalten oder Bersten: der Kampf mit und gegen den Koerper - Phantasmen: Syphilitiker und Kannibalen - Die resumierende Kraftformel: Leben als UEberleben Ein Resumee der Materialteile: Das vierschichtige Koerperdispositiv - Natur und kollektive 'Gesundheit'Natur und individuelle 'Krankheit' Rationalismus und kollektive Instrumentalisierung - Rationalismus und Selbstinstrumentalisierung..- 6.4. Die Hingabe an die \lollkommenheit: Das Wunder der wiedergeborenen Schoenheit (Fortsetzung).- Aschenbach als Zoelibatar - Fortis es ut mors dilectio Die Losung des fremden Gottes: unteilbare Einheit - Die Wiedergeburt der Schoenheit auf Aschenbachs Koerper Sein Tod um des Lebens willen..- Anmerkungen.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List